ICEHL

ICEHL-Kadervorstellung 2025: Pioneers Vorarlberg (3/13)

Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.

Als Tabellenelfter schlossen die Pioneers Vorarlberg ihre dritte ICEHL-Spielzeit ab und verpassten damit zum zweiten Mal die Playoffs. Was folgte kam nicht überraschend: Ein neuerlicher Kaderumbruch mit 13 Abgängen. Dazu kam der Abflug von Headcoach Dylan Stanley, der in Feldkirch nach zehn Jahren schon als Legende durchgeht. Auch der Abgang von Kapitän Alexander Pallestrang wird eine Lücke hinterlassen. Dazu kam im Sommer ein Bericht der „Neuen Vorarlberger Tageszeitung“, wonach die Geschäftszahlen der Pioneers in den letzten Jahren miserabel waren, was vermuten lässt, dass das Budget auch heuer nicht gerade in neue Sphären eintauchen wird. Allesamt spannende Voraussetzungen, unter welchen die Vorarlberger, die mit dem jüngsten Kader ihrer Ligazugehörigkeit starten, nur positiv überraschen können.

TRAINER

Seit 2014 war Dylan Stanley in Feldkirch aktiv. Acht Jahre als Spieler für die VEU, die letzten fünf davon bereits „nebenbei“ als Nachwuchs-, und später Skills-Coach. Als Assistant Coach war er im Coaching-Staff der Pioneers-Gründung dabei und übernahm nur ein Jahr später von Marc Habscheid den Headcoachposten. Doch nun ist der 41-jährige Kanadier bereit für den nächsten Schritt, verlässt die Montfortstadt in Richtung Schweiz und heuert beim HC Davos als Assistant Coach an. Sein Nachfolger ist mit Johannes Nygard kein Unbekannter. Der Finne war einige Jahre Assistant Coach in der finnischen Liiga und ist seit 2023 im Coachingstaff der Pioneers. Nun ist er Hauptübungsleiter und damit auch in einer verantwortungsvolleren Rolle. Sein Vorteil: Er kennt die Organisation, Personen und Abläufe. Andererseits geht er in seine erste Spielzeit als Headcoach einer Profimannschaft…

TORHÜTER

Absolute Konstanz gibt es bei den Pioneers auf der Torhüterposition. Auch in die vierte Spielzeit gehen die Montfortstädter mit demselben Goalieduo. Der 35-jährige Alex Caffi und der 33-jährige David Madlener bringen die Erfahrung von gemeinsam 338 ICEHL-Einsätzen mit und werden sich auch heuer wieder die Einsätze im Kasten der Pioneers teilen.

BEREITS VERÖFFENTLICHTE KADERVORSTELLUNGEN
Ferencvarosi TC
HC Innsbruck "Die Haie"
Pioneers Vorarlberg
Olimpija Ljubljana
Vienna Capitals
Graz99ers
HC Pustertal
EC VSV
Black Wings Linz
Fehervar AV19
HCB Südtirol
EC-KAC
EC Red Bull Salzburg

VERTEIDIGUNG

Defensiv wurde vor allem am Legionärssektor ordentlich durchgewechselt. Alle Legionäre verließen nach der letzten Saison die Pioneers, lediglich einer kam zurück: Roni Allen wurde für die Playoffs nach Polen zu Tychy verliehen und holte dort den Meistertitel, kehrt nun wieder nach Feldkirch zurück. Nicht mehr zurück kamen Ross MacDougall, Jacob Lundegaard und Jacob Friend, der einen Vertrag in der American Hockey League (Chicago Wolves) unterschrieb. Ebenfalls nicht mehr dem Kader gehört Alexander Pallestrang an. Der Kapitän beendete seine Karriere nach 17 ICEHL-Saisonen und mit 35 Jahren. Damit war klar: Es braucht frisches Blut. Mit Julius Reini wurde ein zweiter Finne geholt, der etwas Liiga-Erfahrung hat, aber die meiste Zeit seiner Karriere in der zweiten finnischen Liga verbrachte und noch keine Auslandserfahrung mitbringt.

Ganz Europa ist Neuland für den zweiten neuen Legionär, nämlich Louie Roehl, der nach seiner College-Karriere zuletzt drei Spielzeiten in der ECHL verteidigte und nun die Pioneers-Abwehr stabilisieren soll. Der 27-jährige bringt Leadership und Offensivskills mit und ist als Fixposten im Powerplay eingeplant. Die weiteren Zugänge? Der 21-jährige Mathias Mader, der seine erste Profisaison bestreiten wird, nachdem er in den letzten Jahren in verschiedenen nordamerikanischen Nachwuchsligen aktiv war und der erst 19-jährige Laurin Wempe, der sich beim EC Bregenzerwald entwickelte und bereit für den nächsten Schritt ist. Eine wichtige Rolle wird Ramon Schnetzer einnehmen. Der 29-jährige ist nach dem Pallestrang-Karriereende nun der heimische Leader in der Pioneers-Defense. Mit Ivan Korecky, Mark Mussbacher, Aron Summer und Laurin Wempe sind vier weitere Cracks aus der Vorsaison weiterhin mit dabei, im Gegensatz zu Luca Erne, der zum VSV wechselte. Dennoch eine sehr dünn besetzte Defense, die keinerlei Ausfälle verkraften wird können. Das wird auch der 21-jährige Leo Woborsky nicht ändern können, der derzeit im Try-Out ist und dessen Verpflichtung noch offen ist.

PIO
Kader 2025/26 (unter Vertrag)Tor:
Alex Caffi, David Madlener

Verteidigung:
Ramon Schnetzer, Roni Allen, Matthias Mader, Mark Mussbacher, Ivan Korecky, Julius Reini, Louie Roehl, Laurin Wempe

Sturm:
Julian Metzler, Ben Summer, Oskar Maier, Marlon Tschofen, Daniel Woger, Kevin Macierzynski, Collin Adams, Aron Summer, Yannik Lebeda, Cole Gallant, Eric Florchuk, Nathan Burke, Casey Dornbach
Bestätigte Zugänge:Matthias Mader (Boston Jr. Rangers), Julius Reini (TUTO Hockey), Collin Adams (Banska Bystrica), Louie Roehl (Wheeling), Cole Gallant (Tolledo Walleye), Eric Florchuk (Univ. Alberta), Nathan Burke (Indy Fuel), Casey Dornbach (Jukurit)
Bestätigte Abgänge:Josh Passolt (Nitra), Ross MacDougall (Trencin), Jacob Friend (Chicago Wolves), David Keefer (Zvolen), Brady Gilmour (Manchester), Alexander Pallestrang (Karriereende), Luca Erne (VSV), Janick Wernicke (Zell am See), Tobias Reinbacher, Oliver Cooper (Florida Everblades), Orrin Centazzo (Angers), Jacob Lundegard, Lucas Sowder (Kansas City Mavericks)
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen:Leo Woborsky (EA Steiermark)
Eventuelle Abgänge:

STÜRMER

Die Offensive der Pioneers war in der abgelaufenen Saison das große Sorgenkind. Mit nur 113 Treffern aus 48 Partien gibt es starken Verbesserungsbedarf und das glauben die Verantwortlichen mit ihren Personalwechseln auch erreicht zu haben. Diese passierten aber ausschließlich am Legionärssektor. Denn Oskar Maier, Daniel Woger, Julian Metzler, Marlon Tschofen und Neo-Kapitän Kevin Macierzynski blieben den Vorarlbergern treu. Ganz anders bei den Imports: Alle Legionärsstürmer der Vorsaison sind Geschichte und frisches Offensivblut wurde verpflichtet. Der einzige mit zumindest einer Saison Europaerfahrung ist Collin Adams. Der 27-jährige US-Amerikaner kommt von Banska Bystrica und zeigte mit 14 Toren und 15 Assists, dass man einiges von ihm erwarten darf.

Im Februar wechselte Casey Dornbach erstmals nach Europa und absolvierte 17 Spiele für Jukerit in der finnischen Topliga. Treffer gelang ihm keiner, sein Europapremierentor soll nun im Pioneers-Dress folgen. Genauso wie Dornbach bestritten auch die beiden weiteren US-Zugänge Cole Gallant und Nathan Burke den Großteil ihrer bisherigen Karrieren in der ECHL. Vor allem von Burke darf man sich viel Offensivoutput erwarten. Ebenso neu ist Eric Florchuk, ein ehemaliger Draftpick der Washington Capitals. Der 25-jährige schloss seine Karriere an der University of Alberta, genauso wie einst Clayton Kirichenko ab und wird in Vorarlberg seine erste Profisaison absolvieren. Durch die vielen (Europa-) Debütanten ist die Offense der Pioneers eine Wundertüte und man wird sehen, ob sie qualitativ eine Steigerung zur Vorsaison darstellt.

Nun seid ihr dran: Wo seht ihr die Pioneers Vorarlberg in der kommenden Saison?

Coming Soon
Wie weit kommen die Pioneers Vorarlberg in der Saison 2025/26?
Wie weit kommen die Pioneers Vorarlberg in der Saison 2025/26?
Wie weit kommen die Pioneers Vorarlberg in der Saison 2025/26?

www.hockey-news.info, Bild: HCI/PAPA Productions

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!