ICEHL

ICEHL-Kadervorstellung 2025: Vienna Capitals (5/13)

Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.

 

Die Entwicklung der Vienna Capitals in den letzten Jahren war eine reine Talfahrt. Nichts mehr war in den beiden abgelaufenen Spielzeiten über vom einstigen Glanz, als man 2017 den Titel holte, 2019 Vizemeister wurde und noch zwischen 2021 und 2023 immerhin dreimal ins Semifinale kam. Zweimal in Folge verpasste man nun das Playoff (Pre-Playoff nicht eingerechnet) und daher stellte man sich nun neu auf. Präsident Reiss verkündete bereits zu Saisonende, dass man sich auf sportlicher Führungsebene verbreitern wird und präsentiert kurz darauf mit Christian Perthaler den ehemaligen General Manager der Black Wings Linz als sportlichen Berater. Außerdem ließ er auch wissen, dass man heuer ein deutlich höheres Budget zur Verfügung hätte. Man darf gespannt sein, ob dies einerseits auch sportliche Erfolge mit sich bringt und andererseits, ob die altehrwürdige Steffl-Arena eine Saison ohne Komplikationen durchhält.

TRAINER

Mit neuen personellen Voraussetzungen darf Gerry Flemming, trotz der Erfolgslosigkeit im abgelaufenen Jahr, einen neuerlichen Anlauf starten um sich in Wien zu Beweisen. Doch der 58-jährige, dessen Klasse genauso wie seine Erfahrung unbestritten ist, muss liefern und sein Team schnell zu einer funktionierenden Einheit formen. Dem ECHL-, AHL-, DEL-, und NLA-erfahrenen Headcoach steht mit Fabian Scholz und Bernhard Starkbaum dasselbe Co-Trainer Duo zur Seite wie voriges Jahr. Patrick Peter als Athletik-Trainer und Rafael Rotter als Skills-Coach komplettieren einen On Ice-Staff mit jahrelangem Caps-Background.

TORHÜTER

Mit Tyler Parks, Peyton Jones, Anders Lindbäck und Sebastian Wraneschitz setzte man in der letzten Saison vier Goalies ein, da man mit Parks früher Verletzung schwer zu kämpfen hatte. Das positive: Sebastian Wraneschitz durfte 15 Spiele absolvieren und zeigte, dass man auf ihn weiter bauen sollte. Wird man auch, denn die Caps haben den Vertrag mit dem 23-jährigen verlängert und seine Einsätze werden hoffentlich nicht von Verletzungen seines neuen Teamkollegen Evan Cowley abhängig sein.  Der 30-jährige sammelte nach seiner US-College-Karriere viel Erfahrung in verschiedenen Ländern. Nach Stationen in Polen, Dänemark, der Slowakei, Frankreich, Italien und Schweden landete er nun bei den Kagranern. Was der ehemalige Viertrundendraftpick der Florida Panthers kann, sah man bereits in der Vorsaison, als er bei Nachzügler Asiago eine gute Rolle abgab.

BEREITS VERÖFFENTLICHTE KADERVORSTELLUNGEN
Ferencvarosi TC
HC Innsbruck "Die Haie"
Pioneers Vorarlberg
Olimpija Ljubljana
Vienna Capitals
Graz99ers
HC Pustertal
EC VSV
Black Wings Linz
Fehervar AV19
HCB Südtirol
EC-KAC
EC Red Bull Salzburg

VERTEIDIGER

Einen Mega-Umbruch erlebt die Defense der Capitals. Alle drei Legionäre der letzten Saison, Seamus Donohue, Jack Dougherty und Willie Raskob sind Geschichte, drei neue Imports wurden vorgestellt und alle drei bringen massive ICEHL-Erfahrung mit. Randy Gazzola, Simon Bourque und Cole Hults bringen es zusammen auf 408 Einsätze in der heimischen Liga, stehen allesamt für Offensivgefahr und alle drei haben bereits Titel gesammelt. Im Gegensatz zur Vorsaison wird man hinten heuer mit vier Legionären in die Saison starten. Diesen vierten Spot erhielt Nelson Nogier, der ebenfalls schon sehr erfahren ist und von dem man sich einiges erwarten darf. Mit 191cm Körpergröße und 94kg Kampfgewicht, NHL-, AHL-, KHL-, und DEL-Erfahrung wird er die Caps-Defense festigen.

Auch aus der heimischen Defender-Riege ist von der Vorsaison nicht mehr viel übrig. Mit Dominique Heinrich und Mario Fischer haben die beiden großen Routiniers ihre Karrieren beendet und ermöglichten damit eine Verjüngungskur. Linz-Zugang Raphael Wolf ist mit 29 Jahren nun gemeinsam mit Erik Kirchschläger, der in seine zweite Saison mit den Caps geht, der routinierteste heimische Defender. Auch Dominic Hackl blieb den Kagranern treu. Neu im Team ist zudem Lorenz Lindner, den man ebenfalls aus Linz loseiste. Die neue Caps-Defense hat eine klare Handschrift: Sie ist jünger, aber dennoch sehr Ligaerfahren und sollte ein Upgrade zur Vorsaison darstellen.

VIC
Kader 2025/26 (unter Vertrag)Tor:
Sebastian Wraneschitz, Evan Cowley

Verteidigung:
Dominic Hackl, Erik Kirchschläger, Raphael Wolf, Cole Hults, Melson Nogier, Simon Bourque, Lorenz Lindner, Randy Gazzola

Sturm:
Jeremy Gregoire, Aljaz Predan, Armin Preiser, Christof Kromp, Zane Franklin, Leon Wallner, Marco Richter, Benjamin Lanzinger, Sam Antonitsch, Mitch Hults, Senna Peeters, Felix Koschek, Maximilian Theirich, Carter Souch, Linden Vey
Bestätigte Zugänge:Marco Richter, Benjamin Lanzinger (beide Vienna Capitals), Sam Antonitsch (Graz99ers), Raphael Wolf (Black Wings Linz), Evan Cowley (Oskarshamn), Cole Hults (Bozen), Mitch Hults (Kladno), Senna Peeters (KAC), Nelson Nogier (Straubing), Simon Bourque (Bozen), Lorenz Lindner (Black Wings Linz), Carter Souch (Södertälje), Linden Vey (Fribourg), Randy Gazzola (Asiago)
Bestätigte Abgänge:Peyton Jones (Augsburg), Tyler Parks, Seamus Donohue, Jack Dougherty (Sheffield Steelers), Willie Raskob, Zack Andrusiak (Stavanger), Patrick Antal, Joseph Cramarossa (Augsburg), Evan Jasper (Sheffield Steelers), Brett Kemp (Bietigheim Steelers), Peter Krieger, Dominique Heinrich (Karriereende), Bernhard Posch, Aljaz Predan (Linz), Niki Hartl, Mario Fischer (beide Karriereende), Mathias Böhm (Salzburg)
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen:
Eventuelle Abgänge:

OFFENSIVE

Nicht minder durchgewechselt wurde die Offensive der Hauptstädter. Mit Zan Franklin und Jeremy Gregoire konnte man die beiden Topscorer der letzten Saison halten, zweiterer wird sogar das Kapitänsamt von Mario Fischer übernehmen. Die restlichen Legionäre wie Andrusiak, Krieger, Jasper, Cramarossa sind nicht mehr da. Dafür aber drei Neue. Einer hat ICEHL-Erfahrung, nämlich Mitch Hults, der nach einem getrennten Jahr wieder mit seinem Bruder vereint ist. Eine Saison Europa am Buckel hat Carter Souch. Der 23-jährige spielte letzte Saison in Schwedens zweiter Liga, zeigte sein enormes Scoringpotenzial, obwohl er einen Großteil der Saison wegen eines Knöchelbruchs verpasste. Er gilt als Edeltechniker der noch viel Potenzial hat. Ander sieht es bei Linden Vey aus. Der 34-jährige ist ein „player to watch“, denn seine Vita liest sich beeindruckend. 139 NHL-Einsätze, dazu sieben Saisonen in der KHL, zwei in der NLA, eine in der DEL und Olympiabronze mit „Team Canada“ zeigen, dass er auf eine großartige Karriere zurückblickt. Vey ist ein Ausrufezeichen in der Caps-Kaderplanung und könnte, sofern er sie selbst noch verspürt, dem Team viel Freude bereiten.

Auf heimischer Seite behielt man ebenso die scoringstärksten Akteure. Christof Kromp und der richtig stark performende Leon Wallner sind weiter im Team, im Gegensatz zu Mathias Böhm, Aljaz Prednar, Patrick Antal und Niki Hartl, der als dritter Routinier seine Skates an den berühmten Nagel hing. Dafür rüstete man gewaltig auf und verpasste der Offensive ein neues Rot-Weiss-Rotes Gesicht. Marco Richter ist mit weit über 400 Einsätzen der erfahrenste Neuzugang und wechselt nach vier Jahren in Villach nun nach Wien zurück. Ebenfalls bald 400 Ligaspiele hat Sam Antonitsch auf seiner Visitenkarte stehen und wird dem Kader mehr Routine in den hinteren Reihen verleihen. Interessant wird zu sehen sein, wie sich Senna Peeters heuer präsentiert. Nach einem Fabeljahr 2023/24 lief es nach seinem Wechsel nach Klagenfurt überhaupt nicht und die Rotjacken ließen den 23-jährigen wohl nicht ungern nach Wien ziehen. Dort will er nun aber wieder an seine Haie-Zeit anschließen und sich als verlässlicher Scorer präsentieren. Für Benjamin Lanzinger war der Tapetenwechsel wohl dringend nötig. Er spielte in den letzten Jahren konstant, aber es fehlte wohl die Perspektive. In Wien will er nun den nächsten Schritt setzen. Die Offense der Capitals war mit nur 116 Toren in der Vorsaison ein Lüftchen, ob sie heuer stürmischer wird? Man wird sehen…

 

Nun seid ihr dran: Wo seht ihr die Vienna Capitals in der kommenden Saison?

Coming Soon
Wie weit kommen die Vienna Capitals in der Saison 2025/26?
Wie weit kommen die Vienna Capitals in der Saison 2025/26?
Wie weit kommen die Vienna Capitals in der Saison 2025/26?

Bild: Vienna Capitals/Aaron Margotti

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!