Sowohl der EC Red Bull Salzburg als auch die spusu Vienna Capitals stehen zum 15. Mal im Halbfinale der multinationale ICE Hockey League. Favorit in dieser Serie sind zweifelsohne die Salzburger, die den Grunddurchgang dominierten und im Viertelfinale einen glatten Durchlauf gegen den HC Tesla Orli Znojmo verbuchten.
Was die Wiener aber mit dem Rücken zur Wand leisten können, bewiesen sie am Dienstag, als sie mit einer coronabedingt dezimierten Mannschaft den amtierenden Meister entthronten. Auch zum Semifinalauftakt am Donnerstag werden die Caps weiterhin mit zahlreichen Ausfällen rechnen müssen.
Acht Playoff-Serien – davon sieben im Halbfinale – absolvierten diese beiden Teams bereits gegeneinander. In sechs der acht Serien behielten die Red Bulls die Oberhand. Zuletzt standen sich Salzburg und Wien im Semifinale 2019 gegenüber. Das war eine der beiden Serie, die Wien gewinnen konnte – benötigte dafür aber die volle Distanz von sieben Spielen. Beide Teams sind in den vergangenen Jahren Stammgast im Halbfinale. Während die Caps zum fünften Mal in Folge unter den letzten vier Teams stehen, ist Salzburg gar zum neunten Mal am Stück nur einen Schritt vom Finale entfernt. Lediglich in ihrer Premierensaison 2004/05 und in der Saison 2011/12 scheiterten die Salzburger vor dem Halbfinale.
In der laufenden Spielzeit setzten sich die Red Bulls in drei von vier Spielen gegen Wien durch – zwei davon wurden allerdings erst in der Verlängerung bzw. Shootout entschieden. Beim einzigen Sieg der Caps leitete der aktuelle Playoff-Toptorschütze der Wiener, Niki Hartl die Wende nach einem 0:2 Rücksten ein. Hartl traf in vier von sieben Viertelfinalspielen gegen den KAC und ist damit, gemeinsam mit Nicolai Meyer, der torgefährlichste Wiener in der Postseason.
Do, 24.03.2022, 19.45 Uhr:
EC Red Bull Salzburg – spusu Vienna Capitals
Referees: BERNEKER, NIKOLIC M, Nothegger, Seewald | LIVE AUF PULS 24
hockey-news.info , Bild: GEPA pictures/ Philipp Brem
