Wenn der EC-KAC bei den Graz 99ers gastiert, verwandeln Hunderte Kärntner traditionell das Grazer Eisstadion in eine „zweite Heidi-Horten-Arena“. Um das diesmal zu verhindern, greifen die Steirer für das Duell am 19. Oktober zu besonderen Maßnahmen.
Online-Tickets sind aktuell noch nicht verfügbar – wer Karten möchte, muss diese direkt in der Grazer Halle kaufen oder über Kontakte zu den 99ers verfügen. Bis 12. Oktober genießen Graz-Abonnenten ein exklusives Vorkaufsrecht. Erst sechs Tage vor Spielbeginn gehen die Restkarten in den Online-Verkauf.
Eigenes Ticketsystem nur für KAC-Spiele
Laut 99ers-General Manager Bernd Vollmann ist das neue Vorgehen nichts Ungewöhnliches: „Das ist in jeder Liga normal. Im Fußball läuft das genauso“, so Vollmann. Das System soll künftig nur bei Spielen gegen den KAC sowie in den Play-offs zur Anwendung kommen. Ziel ist es, den Heimvorteil zu stärken und Spannungen zwischen den Fanlagern zu vermeiden.
Fanclubs erhalten wieder über 200 Tickets
Ursprünglich sollten die KAC-Fanclubs nur 99 Tickets erhalten. Nach Gesprächen zwischen KAC-Fanvertreter Hans Radl und den Grazer Verantwortlichen wurde jedoch wieder die gewohnte Zahl von über 200 Auswärtskarten zugesichert. Radl, Obmann des Fanclubs „Stiege 19“, betont gegenüber der „Kleien Zeitung“, dass sich die KAC-Fans auswärts korrekt verhalten sollen: „Als Gäste haben wir uns zu benehmen. Leider sorgen immer ein paar wenige für Probleme.“ Er hoffe künftig auf ein besseres Miteinander zwischen den Fangruppen.
Fanartikel-Verbot aufgehoben
Eine weitere Neuerung betrifft die Stadionordnung: Das bisherige Verbot von auswärtigen Fanartikeln in Graz wurde aufgehoben. Dieses Verbot war in der vergangenen Saison von KAC und Liga stark kritisiert worden. Damit können KAC-Fans beim Spiel am 19. Oktober wieder in Rot-Weiß auftreten – wenn sie denn an Tickets kommen.
Pic: 99ers/Grundauer
