Alexander Ovechkin erzielt seinen 900. NHL-Treffer, Sidney Crosby knackt die 1.700-Punktemarke und ist derzeit Topgoalgetter der National Hockey League. Zwei Cracks, welche die letzten zwei Dekaden geprägt haben, wie kein anderer. Doch ein „Generationenwechsel“ ist derzeit offensichtlicher denn je.
In Pittsburgh drehen Evgeni Malkin und Sidney Crosby gerade die Zeit zurück. Malkin liegt mit 20 Punkten auf Rang 11 der NHL-weiten Scoringliste. Seine 17 Assists sind Ligabestwert. Crosby liegt mit elf Toren und acht Vorlagen nur einen Zähler dahinter. Doch „weiter vorne“ sind weitaus jüngere Cracks die Hauptakteure. Vor allem an der Spitze, wo die 1st Overall Picks der Jahre 2023 und 2024 für mächtig Furore sorgen.
Die Bedard-Celebrini-Ära hat begonnen
Connor Bedard und Macklin Celebrini: zwei junge Cracks, welchen eine große Zukunft vorausgesagt wurde. Doch hohe Erwartungshaltungen zu erfüllen ist nicht immer ganz einfach. Nach einer starken ersten Saison tat sich Bedard in seiner zweiten Spielzeit bei den Chicago Blackhawks etwas schwer, doch nun hat die kanadische Rakete definitiv gezündet. 15 Spiele, acht Tore und 14 Vorlagen bedeuten Rang 2 der NHL-weiten Scoringwertung und eine +10 zeigt auch wie verbessert die Blackhawks als Team sind. Über den Sommer hat Bedard an Muskelmasse zugelegt und auch sein Skating verbessert – die schweißtreibenden Einheiten tragen nun Früchte.
An der Ligaspitze, zumindest was das Scoring betrifft, liegt der 1st Overall des NHL Entry Drafts 2024, Macklin Celebrini. Nach 63 Punkten in seiner Debütsaison liegt er bislang auf Kurs weiter über die 100-Punktemarke zu kommen. Neun Tore und 14 Vorlagen und somit 23 Punkte – und das in nur 15 Spielen. Zusammen mit Will Smith lässt er die Fans der San Jose Sharks von einer erfolgreichen Zukunft träumen. Für den jungen Kanadier könnte auch noch Olympia 2026 ein Thema werden. Bei den letzten Weltmeisterschaften stürmte er bereits zusammen mit Altmeister Sidney Crosby und machte dort eine herausragende Figur. Seine Leistungen zu Saisonbeginn dürften seine Chancen, ins Team der Ahornblätter zu kommen, wohl nicht gerade schmälern.
1st Round Picks dominieren
Ein Blick auf die Top 10 Scorer der National Hockey League zeigt eines ganz klar: die Cracks aus der ersten Runde dominieren und werden somit auch den hohen Erwartungen ihrer Teams gerecht. Schauen wir genauer hin: Celebrini (1st Overall), Bedard (1st Overall), Kirill Kaprizov (135th, fünfte Runde), Jack Eichel (2nd Overall), Connor McDavid (1st Overall), Nathan MacKinnon (1st Overall), Mark Scheifele (7th Overall), Mikko Rantanen (10th Overall), William Nylander (8th Overall), Leo Carlsson (2nd Overall).
Nicht weniger als vier Spieler, die an erster Stelle ihrer NHL-Drafts gezogen wurden, finden sich in den Top 10 des „league scoring“ wieder. Eine krasse Ausnahme: der Russe Kirill Kaprizov, welchen sich die Minnesota Wild 2015 erst in Runde 5 sicherten. Ansonsten sind ausschließlich Top 10 Picks vorne vertreten. Mit Malkin und Crosby folgen ja zwei weitere Top-Picks auf den Plätzen 11 und 12.
Ebenfalls eingeschlagen wie eine Granate hat der junge kanadische Verteidiger Matthew Schaefer. Von vielen vor dem Draft als logische Nummer 1 gesehen, schnappten sich die New York Islanders die Dienste des Linksschützen. Und seine ersten Einsätze? Herausragend! Elf Spiele, fünf Tore, elf Punkte und ein schon sehr weit fortgeschrittenes Allround-Game lassen den 18-Jährigen als einen der besten Verteidiger für die Zukunft erscheinen.
Und was kommt in den kommenden Jahren? Das „youth movement“ wird weiter voranschreiten, auch der logische 1st Overall Pick aus dem NHL Entry Draft 2026, Gavin McKenna wird wohl umgehend „impact“ auf NHL-Niveau haben. Derzeit steht der erst 17-Jährige in seiner ersten College-Saison, wo er für Penn State bei starken 14 Punkten in elf Spielen hält.
Bild: Jenn G from Seattle, WA, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons





