Nach dem Stanley Cup Finale ist vor dem NHL Entry Draft. Wie jedes Jahr wirft Hockey-News wieder einen Blick auf die besten Prospects der diesjährigen Draftklasse. Heute werden die Top 8 vorgestellt, morgen folgt der finale Mockdraft bevor es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in die erste Runde des NHL Entry Draft 2022 geht.
Shane Wright | |
---|---|
Position: | Center |
Team: | Kingston Frontenacs |
Liga: | OHL |
Spiele/Punkte: | 63/94 |
Spielt wie: | Patrice Bergeron |

Credit: Kingston Frontenacs/Billy Kimmerly
Schon in jungen Jahren wurde Shane Wright als eines der großen Hockey-Talente Kanadas gehandelt. Der heute 18-jährige Kanadier war einer von nur sechs Spielern der Canadian Hockey League Geschichte, der ein Jahr früher für den Spielbetrieb zugelassen wurde. Nur John Tavares, Aaron Ekblad, Connor McDavid, Sean Day und Joe Veleno wurde dieser „exceptional status“ verliehen. Da die Ontario Hockey League im Vorjahr ihren Spielbetrieb aussetzte, verpasste Wright eine komplette Saison konnte sich aber heuer mit einer herausragenden 90-Punkte-Saison in Szene setzen. Der Fakt, dass ihm aber ein Jahr „fehlt“ darf nicht vernachlässigt werden.
Die Qualitäten des Mittelstürmers liegen auf der Hand: neben sehr hohen Spielverständnis besticht Wright durch ein schon weit entwickeltes 200ft-Game. Verantwortung in der eigenen Zone übernimmt er regelmäßig, was ihm zu einen sehr flexibel einsetzbaren Spieler macht. Mit 30 Toren bewies er seine Torjägerqualitäten, er übernimmt aber auch des Öfteren die Rolle des Playmakers, in welcher er sich am Ende vielleicht auch wohler fühlt. In den letzten Jahren hat er auch sein Skating stark verbessert. Bei der NHL Combine landete Wright bei den Skating-Tests durchwegs unter den Top 5. Er wird zwar keine offensive Maschine wie es ein Connor McDavid ist, Center wie Shane Wright sind es aber, die Teams führen und mit ihrem Allround-Game genau das geben, was sie auf der Center-Position brauchen – Stabilität.
Juraj Slafkovsky | |
---|---|
Position: | LW |
Team: | TPS Turku |
Liga: | liiga |
Spiele/Punkte: | 31/10 |
Spielt wie: | Valeri Nichushkin |

Credit: https://www.facebook.com/hctps
Mit seinen 192cm und knapp 100 Kilogramm hat der Slowake Juraj Slafkovsky die körperlichen Anlagen, die ein Powerforward braucht. Aber auch sein Skillset hat der Flügelstürmer in den letzten Jahren gehörig weiterentwickelt. Der in Kosice geborene Stürmer spielte die letzten drei Jahre in Finnland und debütierte im Vorjahr in der liiga, wo er in 31 Spielen für TPS Turku auflief. 2018 absolvierte Slafkovsky elf Spiele für die Red Bull Hockey Academy U18-Auswahl, wehcselte danach aber zum Nachwuchs des HK Mountfield. Vor allem bei den Olympischen Spielen und der vergangenen Weltmeisterschaft machte der Slowake auf sich aufmerksam. Bei Olympia traf er sieben Mal in sieben Spielen und krönte sich damit zum Torschützenkönig, bei der WM in Finnland sammelte er neun Punkte in acht Partien ein und war damit bester Scorer der Slowakei.
Wie bei vielen großgewachsenen Cracks, braucht sein Skating noch etwas an Arbeit, aber in der Vergangenheit haben einige Cracks bewiesen, dass sie hier Rückstände aufholen können. Auch ein Leon Draisaitl wurde in seinem Draftjahr als durchschnittlicher Skater bezeichnet, heute ist davon nichts mehr zu sehen. Seine Größe ist vor allem in der defensiven Zone ein Vorteil, hier kann er mit geschickten „positioning game“ und seiner langen Reichweite gut bestehen. Die Vorzüge des Power Forwards liegen aber ganz klar in der Offensive, der dort seine „size“ geschickt einsetzt um sich einen Vorteil zu verschaffen. Guter Forecheck und gute Schusstechnik sind weitere Qualitäten des Stürmers, der aber noch Handlungsbedarf im Spiel ohne den Puck hat. Aufgrund seiner körperlichen Voraussetzungen und seines Skillsets könnte er aber eine ideale Ergänzung für einen technisch sehr versierten Center sein.
Logan Cooley | |
---|---|
Position: | C |
Team: | USNTDP |
Liga: | USHL |
Spiele/Punkte: | 51/75 |
Spielt wie: | Brayden Point |

Credit: Rena Laverty / USA Hockey’s NTDP
Sucht man den Spieler mit dem wohl größten Potenzial der 22er-Klasse, dann ist die Suche bei Logan Cooley beendet. Er ist der nächste Crack aus dem äußerst starken US National Development Program, der mit herausragenden Fähigkeiten besticht. Der Center wechselte 2020 nach Ann Arbor, wo er die letzten beiden Jahre in der USHL und der USDP auf Punktejagd ging. In der abgelaufenen USHL-Saison kam Cooley auf beeindruckende 27 Tore und 75 Punkte – in nur 51 Spielen. Bemerkenswert: mit 17 lief er bereits bei den vergangenen U20-Weltmeisterschaften auf. Er wird 2022/23, aller Voraussicht nach, für die University of Minnesota stürmen.
Die Kombination aus exzellenten Skating-Skills und grandiosem Puckhandling, machen Cooley zu einem Spieler, der die Zuschauer aus ihren Sitzen bringt. Ein Offensiv-Motor vor dem Herren, der durch viel Spielverständnis und ein gutes Auge für seine Mitspieler verfügt. Cooley besticht am Ende auch mehr durch seine Spielmacherfähigkeiten als wie durch seinen Abschluss. Nichtsdestotrotz verfügt der US-Amerikaner über einen guten Schuss. Oftmals fehlt es solchen Offensiv-Maschinen an Qualität in der eigenen Zone – Cooley weiß aber sehr wohl, welche Aufgaben er in der D-Zone übernehmen muss. Hier kommt ihm wieder sein hoher Hockey-IQ zugute – durch sein Skating ist er fast immer in richtiger Position und kann die bevorstehenden Spielzüge gut vorhersehen. Schlussendlich ist die Frage auch immer: kann er sein Spiel auch auf NHL-Level bringen? Es dürfte am Ende keinen überraschen, wenn ein NHL-Team ihn bereits nächstes Jahr ins Scheinwerferlicht stellt – NHL-ready wäre er vermutlich.
Simon Nemec | |
---|---|
Position: | D |
Team: | HK Nitra |
Liga: | Extra Liga (SVK) |
Spiele/Punkte: | 39/26 |
Spielt wie: | Roman Josi |

Credit: https://www.facebook.com/hknitra
Der beste Verteidiger der Draftklasse 2022 ist vermutlich der Slowake Simon Nemec. Der Rechtsschütze hat ein beeindruckendes Jahr hinter sich, in welcher er dem Status eines Top-Prospects mehr als nur gerecht wurde. Für den HK Nitra verteidigte er in 39 Spielen und sammelte dabei 26 Punkte – damit war er mit nur 18 Jahren der zweitbeste Verteidiger seiner Mannschaft. In den Playoffs explodierte Nemec förmlich und lieferte 17 Punkte in ebenso 19 Spielen ab. Er vertrat die Slowakei bei den Olympischen Spielen und kam dort auf sieben Einsätze, auch bei der vergangenen Weltmeisterschaft zählte er zum slowakischen Aufgebot und steuerte sechs Zähler in acht Partien bei. Für Scouts gab es also jede Menge Gelegenheiten, um Nemec genau unter die Lupe zu nehmen – die Reports und Eindrücke sind durch die Bank beeindruckend.
Nemec gilt als exzellenter 2way-Verteidiger – äußerst modern, mit einem harten Pass aus der eigenen Zone, aber auch mit der Fähigkeit, den Puck aufgrund seines sehr starken Skatings selbst ins Mitteldrittel oder in die Offensive zu tragen. Gepaart mit starkem Puckhandling und hoher „on ice vision“ wird er zu einer nur schwer aufzurechnenden „Waffe“. Aber der 185cm große Verteidiger weiß auch in der D-Zone zu überzeugen. Stets in guter Position, körperlich präsent wenn es notwendig ist – Nemec hat alle Tools um nicht nur auf NHL-Niveau zu bestehen, sondern sich dort auch zu einem „difference maker“ zu entwickeln.
Cutter Gauthier | |
---|---|
Position: | C/W |
Team: | USNTDP |
Liga: | USHL |
Spiele/Punkte: | 54/65 |
Spielt wie: | Chris Kreider |

Credit: Rena Laverty / USA Hockey’s NTDP
Neben Logan Cooley war der 190cm große Stürmer Cutter Gauthier ein echter „standout player“ beim USNTDP. Der in Schweden geborene Stürmer landete mit 65 Punkten in 54 Spielen auf Rang 5 der teaminternen Scoringwertung, war mit 34 Volltreffern aber zweitbester Goalgetter des gesamten Teams. Nur Rutger McGroarty, der ebenfalls ein prognostizierter 1st Round Pick beim bevorstehenden Draft sein ist, lag am Ende mit 35 Toren vor Gauthier. Vater Sean Gauthier stand in einer NHL-Partie für die San Jose Sharks im Tor, beendete seine Karriere aber in Schweden. Cutter Gauthier stürmte heuer auch für die U18-Auswahl der US-Amerikaner und trumpfte dort mit neun Punkten in sechs Spielen auf, er wird aller Voraussicht nach die NCAA-Route über das Boston College einschlagen.
Der größte Trumpf des 18-jährigen Stürmers ist seine Abschlussstärke. Sowohl mit einem platzierten Handgelenksschuss, als auch mit Snapshots, Gauthier ist ein echter Finisher. Er fühlt sich auch vor dem Tor wohl und kann durch seine Puckhandling-Qualitäten durch den Verkehr manövrieren. Er setzt regelmäßig seine körperlichen Vorzüge ein, um den Gegner vom Puck zu trennen und weiß auch in der eigenen Zone zu überzeugen, auch wenn hier wohl am meisten Arbeit auf den US-Boy wartet. Auch sein Passing-Game würde etwas an Politur vertragen. Das Skillset von Cutter Gauthier dürfte aber einige Teams mit den Hufen scharren lassen – das Potenzial ist hoch, die Frage ist nur, inwiefern Gauthier seine Qualitäten auch in der NHL aufs Eis bringen kann. Sollte ihm das gelingen, so könnte aus Gauthier ein abschlussstarker Top 6 Stürmer werden.
David Jiricek | |
---|---|
Position: | D |
Team: | HC Plzen |
Liga: | Extraliga (CZE) |
Spiele/Punkte: | 29/11 |
Spielt wie: | Ryan Suter |
Auch Tschechien darf sich über einen qualitativ hochwertigen Nachwuchs-Verteidiger freuen, David Jiricek hat auch schon auf internationaler Ebene sein Können unter Beweis gestellt. 2020 debütierte der damals 16-jährige Jiricek im Dress des HC Plzen, heuer stand er in 29 Spielen auf dem Eis und sammelte dabei elf Punkte. Er vertrat Tschechien in allen vier vergangenen Saisonen: heuer schürte er sogar bei der A-WM die Skates und holte sich mit David Pastrnak, David Krejci und Co die Bronzemedaille.
Mit 191cm verfügt Jiricek über gute physische Voraussetzungen, seine Vorzüge liegen klar in der eigenen Zone, auch wenn er sich ab und an auch in die Offensive einschaltet. Mit seinen erst 18 Jahren ist Jiricek bereits sehr gut entwickelt, und das in fast allen Bereichen. Gutes Positionsspiel, gute Passes, guter Schuss – bei passender Entwicklung dürfte Jiricek in einigen Jahren in einem Top-Pair auflaufen. Man darf aber davon ausgehen, dass Jiricek zumindest die kommende Saison in seiner Heimat verbringt, anders als Simon Nemec ist Rechtsausleger noch etwas von der NHL entfernt, auch die eine oder andere Saison in der AHL könnten von Vorteil sein, um sich auf die kleinere Eisfläche zu gewöhnen.
Joakim Kemell | |
---|---|
Position: | RW |
Team: | JYP Jyväskylä |
Liga: | liiga |
Spiele/Punkte: | 39/23 |
Spielt wie: | Patrik Laine |
Der wohl talentierteste Finne des diesjährigen Drafts ist Joakim Kemell. Zwar findet sich in manchen Scouting-Listen Brad Lambert unter den Top Prospects, Kemell mauserte sich in der vergangenen Saison zu einem zuverlässigen Scorer, der konstant seine Leistung bringt. Der Right Wing absolvierte 2021/22 seine erste volle Saison für JYP Jyväskylä und konnte dabei gleich 15 Tore in 39 Spielen erzielen. Nur zwei Teamkollegen hatten in der Endabrechnung mehr Tore, die beiden bestritten aber auch bedeutend mehr Spiele. Auch bei der U18-WM drehte Kemell auf und erzielte sechs Tore in fünf Spielen – seine Vorzüge dürften somit klar sein.
Joakim Kemell erinnert einen immer wieder an Patrik Laine, der auch immer den Torabschluss sucht und durch eine grandiose Schusstechnik und Abschlussstärke heraussticht. Egal ob „one-timer“, Handgelenksschuss oder Snapshot – Kemells Arsenal ist qualitativ äußerst hochwertig. Er fühlt sich aber auch in der Rolle des Playmakers wohl, das Lesen des Spiels muss aber noch verbessert werden. Forecheck und Physis sind für ihn keine Fremdwörter, mit 176cm ist er allerdings etwas limitiert. Ebenfalls verbesserungswürdig ist sein Spiel ohne den Puck, sowie das Verhalten in der eigenen Zone. Die größte Baustelle dürfte aber sein Skating sein – mit den richtigen Coaches und mit etwas mehr Muskeln sind viele Probleme durchaus zu korrigieren. Das Skillset und das hohe Potenzial des Finnen sind nicht von der Hand zu weißen, allerdings gibt es in der heurigen Klasse definitiv „risikoärmere“ Picks.
Matthew Savoie | |
---|---|
Position: | C |
Team: | Winnipeg Ice |
Liga: | WHL |
Spiele/Punkte: | 65/90 |
Spielt wie: | Mathew Barzal |

Credit: https://www.facebook.com/WHLWpgICE
Matthew Savoie landete mit 90 Punkten aus 65 Spielen auf Rang 7 des WHL-Scoringrace. Der Stürmer der Winnipeg Ice konnte in seiner ersten vollen WHL-Saison vollends überzeugen. Sein um zwei Jahre älterer Bruder Carter Savoie wurde 2020 von den Edmonton Oilers gedrafted und kröne sich mit den Denver Pioneers zum NCAA-Champion der vergangenen Saison. Der eher kleingewachsene Center war der 1st Overall Pick des WHL Bantam Drafts 2019 – dort sichern sich die WHL-Teams die Rechte an den besten Nachwuchsspielern.
Mit 175cm ist er für einen Center eher klein, zumindest auf WHL-Niveau hatte er damit aber noch keine Probleme. Dem Aufbau von Muskelmasse, um auch etwas mehr Standfestigkeit gegen NHL-Verteidiger zu haben, sollte ganz oben auf der Entwicklungsliste stehen. Spielerisch weiß Savoie auf vielen Ebenen zu überzeugen. Grandioses Stickhandling und Puckkontrolle, sehr gutes Skating, hohes Spielverständnis. Savoie hat alles, was man an einem „offensiven Prospect“ haben will. Natürlich bedarf es in der D-Zone noch an Arbeit, im richtigen Spielsystem könnte sich Savoie aber zu einem Top Six Center und Powerplay-Spezialist entwickeln. Bis es aber soweit ist, wird der Kanadier noch das eine oder andere Jahr in der Western Hockey League verbringen.
www.hockey-news.info , Bild: Kingston Frontenacs/Billy Kimmerly
