Der KAC Para Eishockey gewann am Sonntag das zweite Finalspiel in Klagenfurt gegen die Graz99ers Para Eishockey mit 6:2 und sicherte sich nach dem 3:1-Erfolg in Graz mit einem 2:0 in der Best-of-Three-Serie den Titel.
In der ÖEHV-Nachwuchs-Liga U13 holte der EC-KAC ebenfalls mit einem 2:0-Sieg in der Best-of-Three-Serie gegen den HC Innsbruck die Meisterschaft. Und am Samstag gewann der KAC in der ÖEHV-Nachwuchs-Liga U11 den Meisterpokal. Plus: Die Women Capitals, die KAC Damen, die Villach Lady Hawks und die Graz99ers Huskies II stehen im Final Four der DEBL.
Am Samstag konnten die Grazer die großen Favoriten aus Klagenfurt im ersten Match der „Best-of-Three“-Serie voll ärgern und verloren im Merkur Eisstadion in Graz knapp mit 1:3. Der KAC ging im ersten Abschnitt durch Treffer von Kai Habeler (7.) und Florian Planker (11.) mit 2:0 in Führung. Im Mitteldrittel war es erneut Planker, der auf 3:0 für die Gäste erhöhte (21.). Im letzten Abschnitt konnten die Grazer durch Werner Winkler das 1:3 erzielen (42.), die Steirer gewannen das letzte Drittel mit 1:0, konnten dem Match jedoch keine Wende mehr geben.
Die Rotjacken, die im Grunddurchgang in zehn Duellen auf dem Eis neun Mal siegten – am 7. Dezember 2024 gelang den Grazern mit einem knappen 5:4 die Sensation und der einzige Sieg – ließen beim Heimspiel am Sonntag in der Sepp Puschnig Halle nichts mehr anbrennen und waren von Beginn an das dominierende Team und erwischte einen Traumstart: Goalgetter Sandro Kalegaris netzte in der zweiten Minute ein, nur 27 Sekunden später erhöhte Florian Planker auf 2:0. Dann erzielte Dennis Wliszczak mit einem herrlichen Heber von der blauen Linie den Anschlusstreffer für die Steirer. Der KAC war weiterhin überlegen und hatte gleich mit dem 3:1 durch Kalegaris die passende Antwort. Im zweiten Drittel zogen die Kärntner endgültig davon und Richtung Titel: Timo Ropp (17.) und erneut Sandro Kalegaris stellten auf 5:1. Im letzten Abschnitt erzielte Ropp das 6:1 (32.), ehe Alex Enderle für Ergebniskosmetik zugunsten der Grazer sorgte (41.). Mit dem 6:2-Heimsieg sicherte sich der KAC Para Eishockey die Meisterschaft. Der in den letzten Saisonen als Carinthian Steelers spielende Serienmeister holte den ersten Titel uner dem Dach des KAC.
Titelverteidiger Women Capitals, Villach Lady Hawks, KAC Damen und Graz99ers Huskies II im DEBL-Final-Four
Die Villach Lady Hawks schufen sich gegen Rampage Veszprem mit einem 9:0-Auswärtssieg einen beruhigenden Polster für die Heimpartie am Samstag in der Ossiacher See Halle in Steindorf, das die Draustädterinnen mit 10:1 erneut klar für sich entscheiden konnten. Nach einem 2:0 im ersten Abschnitt legten die Blau-Weißen im zweiten Drittel ordentlich nach, mit einem 7:1 in den zweiten 20 Minuten war alles klar. Im Gesamtscore siegten die Villacherinnen mit 19:1. Die KAC Damen gingen am Samstag in der Sepp-Puschnig-Halle mit einer 1:5-Bürde in das Rückspiel gegen Hokiklub Budapest II. Mit einer sensationellen Aufholjagd schafften die Rotjacken zuhause noch den Turnaround, siegten dank eines späten Doppelschlags im letzten Drittel mit 7:2 und holten sich das Viertelfinale mit dem knappen Gesamtscore von 8:7. Spannend verlief das Duell zwischen MAC Marilyn Budapest und den Graz99ers Huskies II – zumindest im ersten Abschnitt. Die Steirerinnen, die auswärts in Ungarn knapp mit 3:2 gesiegt hatten, stellten mit zwei Treffern im Mittelabschnitt die Weichen auf Aufstieg ins Final Four. Am Ende feierten die Huskies einen 3:0-Heimsieg, das Gesamtscore lautete 6:3. Titelverteidiger Women Capitals legte im ersten Spiel gegen Ferencvarosi Torna Club ein 5:1 für das Rückspiel am Sonntag vor. In Ungarn konnten die Gastgeberinnen nach 40 Minuten ein 3:2 halten, am Ende gelang den Wienerinnen noch der Ausgleich zum 3:3, damit steigen die Caps mit dem Gesamtscore von 8:4 als letztes Team ins Final Four der DEBL auf.
ÖEHV U13: KAC ist nach Final-Sieg gegen HC TIWAG Innsbruck Die Haie Meister
Die U13 des EC KAC gewann das zweite Finalspiel gegen den HC TIWAG Innsbruck – Die Haie in der Heidi Horten Arena knapp mit 6:2, sicherte sich damit den 2:0-Sieg in der Best-of-Three-Serie und ist neuer Österreichischer Meister in der ÖEHV U13 Meisterschaft. Die Rotjacken, die sich im Halbfinale gegen den EV spusu Vienna Capitals durchgesetzt hatte, siegte am Samstag gegen die U13 des HC TIWAG Innsbruck – Die Haie in der Overtime mit 5:4. Am Sonntag schossen die Kärntner im ersten Abschnitt durch Mathias Schaller (3.), Nicolas Rumpf (11.) und Cristiano Weiss (15.) einen vermeintlich komfortablen Drei-Tore-Vorsprung heraus. Im zweiten Drittel kamen die Tiroler zurück ins Match: David Kollegger (26.), Maximilian Singer (29./PP1) verkürzten auf 2:3 und machten das zweite Finalspiel wieder spannend. Cristiano Weiss mit seinem zweiten Volltreffer stellte im Schlussdrittel nach knapp vier Minuten auf 4:2 für den KAC (44.). Die Klagenfurter legten nach, Marvin Kralj erzielte das 5:2 und stellte die Weichen Richtung Titel (49.). Sechs Sekunden vor dem Ende krönte Cristiano Weiss seine Galavorstellung mit seinem dritten Treffer zum 6:2-Endstand. Der EC KAC gewann die Best-of-Three-Serie mit 2:0 und ist Österreichischer Meister der ÖEHV U13 Meisterschaft 2024/2025. Platz drei sicherte sich die U13 des EV spusu Vienna Capitals, der sich im Champions Hockey League Modus in Villach in zwei Spielen mit 11:3 (7:3 und 4:0) durchsetzte.
ÖEHV U11 Final-Turnier: KAC holt Meistertitel
Das Finalturnier der ÖEHV U11 Meisterschaft wurde im Grazer Merkur Eisstadion ausgetragen und war von den „Rockit-Apfel“ Graz99 Juniors „Schwarz“ organisiert ein tolles Event mit einer super Stimmung. Die Spiele, die auf Querfeld ausgetragen wurden, brachten die Meisterschaftsentscheidung der Saison 2024/2025: Die U11 des EC-KAC „Rot“ holte den Titel vor den Gastgebern Graz99 Juniors „Schwarz“. Platz drei belegte der HC TIWAG Innsbruck – Die Haie vor dem EC Red Bull Salzburg.
eishockey.at
