Showdown um die Meisterschaft in der Ö Eishockey Liga, Teil I: Die Sharks Gmunden treffen am Samstag im Final-Hinspiel in der Muki Eisarena Gmunden auf den SC Hohenems. Beide Teams kämpfen um eine gute Ausgangsposition für das zweite und alles entscheidende Match, das eine Woche später am 15. März stattfindet. Wie schon im Viertel- und Halbfinale zählt das Gesamtscore nach Hin- und Rückspiel, der Sieger ist Österreichischer Meister der Ö Eishockey Liga – Saison 2024/2025.
Finale – Hinspiel: UEHV
CAM4DENT Sharks Gmunden vs. SC Samina Hohenems
Sa., 08. März 2025, 18:30 Uhr, Muki Eisarena Gmunden
Der UEHV CAM4DENT Sharks Gmunden erwartet am Samstag
den SC Samina Hohenems in der Muki Eisarena Gmunden zum
Final-Hinspiel um die Österreichische Meisterschaft in der Ö
Eishockey Liga. Es ist der etwas überraschende erste Teil des
großen Showdowns, treffen mit den Sharks und den Steinböcken die
beiden Tabellendritten ihrer Division nach dem Grunddurchgang
aufeinander.
Die Sharks Gmunden siegten im Viertelfinale gegen den HC Kufstein
mit dem Gesamtscore von 6:5. Nachdem die Haie das Heimspiel 0:4
verloren hatten, gewannen sie das Auswärtsspiel mit 6:1. Im
Halbfinale ließ das von Head Coach Gregor Baumgartner optimal
eingestellte Team gegen den bis dahin als Titelfavorit geltenden
EHC Lustenau nach einem 2:2 im Hinspiel im Rückspiel auswärts ein
sensationelles 4:1 folgen, das zum Gesamtergebnis von 6:3 führte
und den erstmaligen Finaleinzug für die Sharks in der Ö Eishockey
Liga bedeutete.
Der SC Hohenems kennt die Finalsituation aus den letzten beiden
Saisonen, beide Male scheiterten die Vorarlberger knapp vor dem
Meisterziel. 2023 wurde der ESC SoccerZone Steindorf Meister, 2024
eroberte die Kapfenberger SV den Titel. Den Steinböcken gelang im
Viertelfinale die Revanche für die Vorjahresfinal-Niederlage gegen
die Mürztaler. Nach einer 1:3-Heimniederlage gelang dem Team von
Head Coach Thomas Sticha auswärts das Comeback, die Grafenstädter
setzten sich schlussendlich in der Overtime und dem Gesamtscore von
4:3 durch.
Im Halbfinale verschaffte sich der Schlittschuhclub im Heimspiel
gegen den WEV mit dem 3:0 eine gute Ausgangsposition, im Rückspiel
ließen Patrick Spannring und Co. nichts mehr anbrennen. Mit einem
1:0 und dem Gesamtergebnis von 4:0 war der dritte Finaleinzug in
Folge besiegelt. Einmal gab’s das Duell Sharks gegen Steinböcke im
Playoff der Ö Eishockey Liga schon: In der Premierensaison
2021/2022 setzte sich der SC Hohenems im Viertelfinale auswärts am
Traunsee mit 6:2, im Rückspiel mit 7:4 und dem Gesamtscore von 13:6
durch.
Beide Teams können sich auf ihre Torhüter verlassen. HSC-Keeper
Karlo Škec agiert im Playoff bisher in Überform. In drei von vier
Partien gelangen dem Kroaten Shutouts, nur beim
Viertelfinal-Auftakt gegen die Kapfenberger SV zuhause musste der
Schlussmann die Scheibe drei Mal aus seinem Kasten holen. Danach
ließ er bis zum Finalaufstieg keinen Gegentreffer mehr zu. Seine
Save Percentage liegt bei hervorragenden 97,7 %.
Sein Gegenüber Luka Gračnar musste den Puck bisher im Playoff zwar
acht Mal aus dem Netz fischen, vor allem seine Leistungen in den
Auswärtsrückspielen im Viertelfinale gegen Kufstein und im
Halbfinale gegen den EHC Lustenau legten den Grundstein für den
Finaleinzug der Haie, Gračnars Save Percentage liegt im Playoff bei
starken 94,5 %.
In den Specialteams haben beide Teams im Playoff in Überzahl bisher
gut agiert. Gmunden konnte in vier Spielen in 14 Powerplays vier
Tore erzielen, das ergibt einen Wert von 28,57 %. Der SC Hohenems
hatte elf Überzahlspiele und konnte drei Treffer verbuchen, das
ergibt einen Wert von 27,27 %.
Beim Penaltykilling waren die Vorarlberger bisher eine Macht, in
neun Unterzahlspielen ließen sie keinen Gegentreffer zu, das
Penalty Killing liegt damit bei 100 %. Die Oberösterreicher
kassierten in 13 Unterzahlspielen zwei Gegentore und konnten gegen
Lustenau im Halbfinal-Heimspiel beim 2:2 sogar einen Shorthander
erzielen, der Penaltykilling-Wert liegt damit vor dem Finale bei
84,62 %.
Gregor Baumgartner, Head Coach der Sharks Gmunden, sieht sein Team
weiterhin als Außenseiter, verspricht aber, dass seine Cracks alles
auf dem Eis lassen werden: “Wir freuen uns, dass wir es ins Finale
geschafft haben, wollen aber weiterhin an das ganz Große glauben.
Natürlich sind wir auch im Finale gegen den Vorjahresfinalisten
klarer Außenseiter, aber wir werden zuhause vor unseren Fans wieder
alles geben, um eine gute Ausgangslage für den Showdown in Hohenems
zu haben!“
Hohenems-Head-Coach Thomas Sticha und sein Team werden die
Sharks nach deren bisher gezeigten Playoff-Leistungen nicht
unterschätzen: „Wer nach einem 0:4 gegen Kufstein zurück in die
Serie kommt und danach auch noch Lustenau besiegt, wird sicher
nicht unterschätzt. Trotz allem liegt das Augenmerk auf unserem
Spiel. Wir sind eine kompakte Mannschaft mit vielen Stärken in
wichtigen Bereichen. Diese gilt es, jetzt wieder zu nützen. Wir
werden versuchen, unsere Chancen zu nützen und dem Gegner möglichst
wenig zuzulassen. Und wir werden die nötige Geduld mitbringen,
welche in einem Playoff wichtig ist.“
Das Final-Rückspiel findet am Samstag, 15. März 2025 ab 18:30 Uhr
im Eisstadion Hohenems statt.
Ö Eishockey Liga – Playoff –
Finale
Final-Hinspiel:
UEHV CAM4DENT Sharks Gmunden vs. SC Samina Hohenems
Sa., 08. März 2025, 18:30 Uhr, Muki Eisarena
Final-Rückspiel:
SC Samina Hohenems vs. UEHV CAM4DENT Sharks
Gmunden
Sa., 15. März 2025, 18:30 Uhr, Eisstadion Hohenems
www.eishockey.at, Pic: Rinner
