Am 9. Februar beginnt das olympische Eishockeyturnier der Männer. Nach und nach geben die Nationen auch die Kader bekannt, die ihr Land in Peking vertreten.
Zuletzt veröffentlichten die Slowakei, die Schweiz und Dänemark deren Kader. Mit dabei sind auch einige Spieler der ICE-Liga bzw. mit Bezug nach Österreich.
Slowakei:
Beim Blick auf den slowakischen Kader sticht ein Name sofort ins
Auge. Marko Dano wurde in Eisenstadt geboren, verbrachte seine
Jugendjahre in der Slowakei ehe er 2013 nach Nordamerika wechselte.
Insgesamt kam Dano auf 141 NHL-Einsätze und verbuchte 45
Punkte.
In Österreich dürfte vielen noch sein Vater Jozef Dano ein Begriff sein. Er stürmte sieben Jahre lang für Zell am See und Zeltweg und zerbombte dabei die zweite österreichische Liga. In 184 Spielen dort scorte er nicht weniger als 342 Punkte. Mit Simon Nemec findet sich ein potenzieller Top 10 Pick für den bevorstehenden NHL Entry Draft im Aufgebot.
Torhüter: Branislav
Konrad, Patrik Rybár, Matej Tomek
Verteidiger: Michal Cajkovsky, Peter Ceresnak, Marek
Daloga, Martin Gernát, Samuel Knazko, Martin Marinicin, Simon
Nemec
Stürmer: Peter Cehlárik, Marko Dano, Adrian Holesinsky,
Marek Hrivik, Libor Hudacek, Tomas Jurco, Milos Kelemen, Michal
Kristof, Kristian Pospisil, Pavol Regenda, Milos Roman, Juray
Slafkovsky, Samuel Takac, Peter Zuzin
Schweiz:
Was wäre die Schweiz ohne ihren Rekord Internationalen Andres
Ambühl? Der mittlerweile 38-jährige Flügelstürmer ist seiner
Heimat, bis auf einen Abstecher nach Hartford, immer treu geblieben
und steht auch der Nationalmannschaft stets zu Diensten. Egal ob
bei den Junioren, bei den Profi-Weltmeisterschaft oder den
olympischen Spielen, Ambühl ist immer da. Sein größter Erfolg war
sicherlich der Vizeweltmeistertitel mit der Schweiz.
Torhüter: Reto Berra,
Joren Van Pottelberghe, Leonardo Genoni
Verteidiger: Santeri Alatalo, Raphael Diaz, Michael
Fora, Romain Löffel, Christian Marti, Mirco Müller, Ramon
Untersander, Yannick Weber
Stürmer: Andres Ambühl, Sven Andrighetto, Christoph
Bertschy, Enzo Corvi, Gaetan Haas, Fabrice Herzog, Gregory Hofmann,
Denis Hollenstein, Deni Malgin, Simon Moser, Killian Mottet, Sven
Senteler, Dario Simion, Joel Vermin
Dänemark:
Im dänischen Nationalteam finden sich gleich drei Akteure wieder,
die heuer schon in der ICEHL aufliefen. Der mittlerweile seit zwei
Jahren beim KAC beschäftigte Sebastian Dahm wird auch im
Nationalteam das Tor hüten. Dahm besticht sowohl im Club, als auch
bei den Länderspielen durch Konstanz und wird auch für die Dänen
der starke Rückhalt sein, denn sie in Peking brauchen. Für die
Dänen wird es der allererste Auftritt beim Olympischen
Eishockeyturnier.
Ebenso wichtig wird es sein, dass Nicolai Meyer seine Top-Form aus Wien mit nach China nimmt. Meyer wechselte vergangene Saison von Ässät nach Wien und überzeugte bisher auf ganzer Linie. In 34 Einsätzen traf er 15 Mal und legte weitere 23 Treffer auf.
Mit Phillip Bruggisser kommt noch ein Verteidiger zum Einsatz, der acht Spiele für den KAC absolvierte. Aktuell ist er in der DEL bei den Fischtown Pinguins im Einsatz und mausert sich dort zum Top-Offensivverteidiger. In 27 Spielen scorte er gleich 28 Punkte.
Torhüter: Sebastian Dahm,
Patrick Galbraith, Frederik Dichow
Verteidiger: Oliver Larsen, Emil Kristensen, Markus
Lauridsen, Nicholas Jensen, Jesper Jensen Aabo, Oliver Lauridsen,
Phillip Bruggisser, Matias Lassen
Stürmer: Nicklas Jensen, Mikkel Bödker, Frederik Storm, Nick
Olesen, Matthias Asperup, Morten Maden, Frans Nielsen, Jesper
Jensen, Morten Poulsen, Mathias Bau Hansen, Nicolai Meyer, Julian
Jakobsen, Peter Regin, Patrick Russell
Lettland:
Auch Lettland weißt Bezug zu Österreich auf. Renars Krastenbergs
stürmt aktuell in Villach und überzeugt dort mit 27 Scorerpunkten
aus 29 Spielen. Sturmpartner Andris Dzerins ist derzeit in Linz
unter Vertrag. Seine Ausbeute dort, sechs Tore und fünf Assists aus
22 Spielen.
Im Tor wird auch Kristers Gudlveskis zum Einsatz kommen. Letzte Saison half er in Villach aus, seine Leistungen dort waren allerdings eher durchschnittlich. Im Nationalteam ist er aber bekannt dafür zu glänzen. Bei den Letten ist aber die letzte Entscheidung noch nicht gefallen – sechs Spieler müssen noch „gecutted“ werden, ehe es nach Peking geht.
Torhüter: Kristers Gudlevskis, Janis Kalnins, Rudolfs
Lazdins, Ivars Punnenovs, Eriks Vitols
Verteidiger: Uvis Balinskis, Oskars Cibulskis, Karlis
Cukste, Ralfs Freibergs, Janis Jaks, Artus Kulda, Roberts Mamcics,
Patriks Ozols, Nauris Sejejs, Kristaps Zile
Stürmer: Rodrigo Abols, Oskars Batna, Daniels Berzins,
Rihards Bukarts, Roberts Bukarts, Laurins Darzins, Kaspars
Daugavins, Andris Dzerins, Martins Dzierkals, Miks Indrasis,
Nikolajs Jelisejevs, Martins Karsums, Ronalds Kenins, Renars
Krastenbergs, Gints Meija, Deniss Smirnovs
www.hockey-news.info , Bild: GEPA pictures/ Daniel Goetzhaber
