Vier Spiele standen zu
Beginn der diesjährigen IIHF Weltmeisterschaft in Finnland am
Programm. Die Fans in Helsinki und Tampere sahen durchaus spannende
Spiele, bei denen sich am Ende aber doch die Favoriten durchsetzen
konnten.
USA : Lettland
Das erste Tor dieses Turnieres erzielte US-Boy Ryan Barber in der
achten Minute. Team USA stellte mit zwei weiteren Treffern im
ersten Drittel durch Captain Seth Jones und Thomas Bordelau die
Weichen auf Sieg. Lafferty besorgte gleich zu Beginn des
Mittelabschnittes das 4:0. Dzerins schrieb im Schlussdrittel für
die Letten an und erzielte den Ehrentreffer. Die USA feierte einen
ungefährderten 4:1 Auftaktsieg.
Frankreich :
Slowakei
Die Slowakei tat sich in diesem Spiel bis zum
Schlus schwer gegen die Franzosen und das obwohl mal durch Tore von
Regenda und Tatar 2:0 führte. Die Franzosen kämpften sich aber
zurück, Rech erzielte das 1:2 und Perret konnte zur Halbzeit sogar
ausgleichen. Kurz vor dem Ende des zweiten Drittels schoss Takac
das 2:3. Regenda stellte per Empty-Net-Treffer den 4:2 Endstand
her. Wiederum groß in Szene gesetzt hat sich der potenzielle 2er
Pick des kommenden Drafts Juraj Slafkovsky, der mit zwei Vorlagen
glänzte.
Deutschland :
Kanada
Kanada fand in dieses Spiel deutlich besser
rein als die Deutschen und erzielten gleich im ersten Drittel zwei
Tore durch Sillinger und Dubois. In der 28. Minute keimte bei
Deutschland Hoffnung auf, als Michaeis das Anschlusstor schoss,
jedoch war man danach zu undiszipliniert und Kanada extrem
effizient. Dubois und Johnson nützten jeweils ein Powerplay aus und
kurz vor der Drittelpause traf Gregor sogar noch zum 5:1. Im
Schlussabschnitt waren dann aber die Kanadier zu oft auf der
Strafbank und Deutschland konnte gleich zwei Tore in doppelter
Überlegenheit erzielen. Zunächst traf Plachta und dann erzielte
Moritz Seider das 3:5. Es war sein bereits dritter Scoringpunkt an
diesem Abend. Die Niederlage konnte er aber trotzdem nicht
verhindern.
Finnland :
Norwegen
Die Finnen starteten etwas nervös in das
Heimturnier und fanden im ersten Drittel lange Zeit nicht wirklich
ins Spiel. Kurz vor der Pause jedoch gelang Pesonen der erste
Treffer und Finnland spielte danach befreit auf. Durch Tore von
Rajala und Bjorninen stand es nach 40 Minuten bereits 3:0 für die
Heimischen. In der 42. Minute machte Joel Armia mit einem
Powerplay-Treffer alles klar. Den Schlusspunkt setzte Sallinen, der
zum 5:0 traf. Jussi Olkinuora im Tor der Finnen feierte mit einem
Shut-Out den perfekten WM Einstand.
85. Eishockey-Weltmeisterschaft | Tampere/Helsinki
Gruppe A
Frankreich : Slowakei – 2:4 (0:1|2:2|0:1)
Tore: 0:1 Regenda (11.), 0:2 Tatar (22.), 1:2 Rech (27.), 2:2
Perret (33.), 2:3 Takac (39.), 2:4 Regenda (60./EN)
Deutschland : Kanada – 3:5 (0:2|1:3|2:0)
Tore: 0:1 Sillinger (9.), 0:2 Dubois (18.), 1:2 Michaelis (28.),
1:3 Dubois (32./PP), 1:4 Johnson (34./PP), 1:5 Gregor (38.), 2:5
Plachta (42./PP2), 3:5 Seider (53./PP2)
Gruppe B
USA : Lettland – 4:1 (3:0|1:0|0:1)
Tore: 1:0 Barber (8.), 2:0 Jones S. (11./PP), 3:0 Bordeleau
(12./SH), 4:0 Lafferty (21.), 4:1 Dzerins (42./PP)
Finnland : Norwegen – 5:0 (1:0|2:0|2:0)
Tore: 1:0 Pesonen (19.), 2:0 Rajala (32.), 3:0 Bjorninen (37.), 4:0
Armia (42./PP), 5:0 Sallinen (58.)
hockey-news.info , Bild: Aleksi Stenberg, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
