Das Aufgebot der AHL-Mannschaft des EC-KAC für die kommende Spielzeit nimmt Gestalt an, im Grundkader stehen 19 Cracks, die auch bereits im Vorjahr das Rotjacken-Trikot getragen haben.
Das Future Team des EC-KAC geht im September in seine bereits
achte Saison in der Alps Hockey League, der grenzübergreifenden
Meisterschaft mit Klubs aus Österreich, Italien und Slowenien. In
all den Jahren ihres bisherigen Bestehens hat die rot-weiße
Zweitmannschaft eine essenzielle Funktion am Übergang vom
Nachwuchs- ins Erwachseneneishockey erfüllt, alleine in der
vergangenen Saison 2022/23 kamen in der Kampfmannschaft nicht
weniger als 25 Spieler zum Einsatz, die auf eine Vergangenheit
in der Nachwuchsabteilung oder im Future Team des EC-KAC verweisen
können.
Das bisherige Trainerteam der Alps Hockey League-Mannschaft, Kirk Furey und David Fischer, wurde bekanntlich in die Kampfmannschaft befördert, nach dem Abgang von Juha Vuori wird die Position des Head Coaches im Future Team in den nächsten Tagen besetzt. Bereits fixiert wurde der Grundkader für die bevorstehende Spielzeit, in den finalen Wochen des Sommertrainings und erfahrungsgemäß auch während des Trainingscamps am Eis wird sich dann das finale Aufgebot herauskristallisieren.
Bisher fixierte
Abgänge
Aus dem letztjährigen Kader nicht mehr mit dabei sein
werden Jan Goličič (17, Bild links) und Gregor
Biber (16). Der Slowene wurde von den Gatineau
Olympiques (QMJHL) gedraftet und wechselt in Kanadas höchste
Juniorenliga, der Österreicher schließt sich (wie schon Marco
Kasper und Thimo Nickl im Jahr 2020, Ian Scherzer 2021 und Johannes
Neumann 2022) der Nachwuchsabteilung des Rögle BK in
Schweden an. Der am Ende der letzten Saison an den EK Die Zeller
Eisbären verliehene Neal Unterluggauer (21) wird
dauerhaft in den Pinzgau übersiedeln, den EC-KAC ebenso verlassen
haben der im Vorjahr von zwei schweren Verletzungen
gebeutelte William Persson (22) sowie nach drei Jahren
beim Verein auch Stürmerkollege Nal Brodnik (20).
Hoher Eigenbau-Anteil im
Grundkader
Auf der Torhüterposition erhalten nach dem Abgang von Val Usnik und
der endgültigen Promotion Florian Vorauers in das Profiteam drei
beim EC-KAC ausgebildete Athleten das Vertrauen: Ralf Kropiunig,
Michael Sicher (beide 20) und Patrick Müller (17) bilden das
Goalie-Team. In der Abwehr wurden Michael Malle (20) und Thomas
Klassek (18) weiter an den Klub gebunden, Marcel Wadel (18) rückt
aus der U18-Mannschaft auf. Im Angriff kommt eine große Anzahl an
im eigenen Klub ausgebildeten Akteuren zum Zug: Nico Kramer, Stefan
Klassek, Marco Sunitsch (alle 20), Patrik Walder (19), Jakob
Lippitsch, Tobias Piuk, Lukas Waschnig (alle 18) sowie Oliver Lam
(17) bleiben dem Future Team allesamt erhalten, aus der U18 steigt
Leon Lamereiner (18) eine Etage höher.
Vier Cracks aus Slowenien
Im Bereich der Importspieler geht der letztjährige
Kapitän Andrej Tavželj (39) als großer Routinier und
Führungsspieler in seine dritte Saison im AHL-Team, sein
Landsmann Tit Smolnikar (17), der bereits in den beiden
vergangenen Spielzeiten Erfahrungen im Future Team sammelte,
vollzieht den endgültigen Sprung in den Kader. In der Offensive
bleiben Luc Slivnik (20) und der bereits seit 2019 in der
Organisation des EC-KAC aktive Anže Šiftar (19) im
Personalstand. Ab Anfang August wird zudem eine Reihe von
österreichischen und slowenischen Try-Out-Kandidaten zur
Mannschaft stoßen, die im Laufe der Saisonvorbereitung die
Möglichkeit erhalten, sich für einen dauerhaften Platz im Aufgebot
zu empfehlen.
STAND DER KADERPLANUNG FUTURE TEAM 2023/24
TORHÜTER: Patrick Müller, Ralf Kropiunig, Michael Sicher
ABWEHR: Michael Malle, Andrej Tavželj, Thomas Klassek, Tit Smolnikar, Marcel Wadel
ANGRIFF: Stefan Klassek, Nico Kramer, Oliver Lam, Leon Lamereiner, Jakob Lippitsch, Tobias Piuk, Anže Šiftar, Luc Slivnik, Marco Sunitsch, Patrik Walder, Lukas Waschnig
FIXIERTE ABGÄNGE: Jan Goličič (Gatineau Olympiques), Gregor Biber (Rögle BK), Neal Unterluggauer (EK Die Zeller Eisbären), William Persson, Nal Brodnik (bei beiden Ziel noch offen)
www.kac.at, Pic: Blende47/Robert Broger
