In der letzten Rundr vor der International Break bestätigen die Rittner Buam ihre Spitzenposition im Topspiel gegen Jesenice. Ljubljana ist nach dem knappen Erfolg über Asiago der erste Verfolger der Südtiroler.

(Pic: EK Zeller Eisbären)
EC-KAC II – FBI VEU
Feldkirch 0:5 (0:1; 0:1; 0:3)
Die Gäste aus Vorarlberg hatten den besseren Start in die Partie,
bereits in der ersten Minute gab es die erste Großchance. In der
fünften Minute musste sich der Schlussmann der jungen Rotjacken
dann erstmals geschlagen geben, nach einem satten Blueliner von
Patrick Ratz zappelte der Puck im Netz . Dem Ausgleich nahe kam
kurz vor der ersten Pause der EC-KAC II: Moritz Greier brachte den
Puck von hinter dem Tor aus schön in den Slot, doch Goalie Caffi
stoppte das Spielgerät vor einem einschussbereiten Angreifer. Kurz
nach Wiederbeginn fand Valentin Ploner, der von Valentin Hammerle
mustergültig bedient wurde, die bis dahin beste Chance der Partie
aus rot-weißer Sicht vor, konnte aber nicht verwerten. Martin
Mairitsch machte es in der 24. Minute besser und stellte mit einem
tollen Schuss über die Fanghand von Holzer hinweg direkt ins
Kreuzeck auf 2:0 für die Gäste. Anschließend hatten die jungen
Rotjacken zahlreiche Möglichkeiten auf den Anschlusstreffer, doch
man scheiterte immer wieder am Keeper der Vorarlberger. Nachdem das
Farmteam des EC-KAC in den beiden ersten beiden Dritteln noch gut
mitgehalten hatte, zog die VEU Feldkirch im Schlussabschnitt davon.
Zunächst war es Smail Samardžić, der die Gäste mit 3:0 in Führung
brachte (46.), ehe Dániel Fekete auf 4:0 stellte (49.). Den
Schlusspunkt setzte Dylan Stanley mit dem fünften Treffer für die
Vorarlberger (53.).
Red Bull Hockey Juniors –
EC Bregenzerwald 2:1 (2:0, 0:0, 0:1)
Salzburg spielte von Beginn an in der Verteidigungszone der
Bregenzerwälder und drückte auf den Führungstreffer. Dieser gelang
Carl Zimmermann per Rebound in der 6. Spielminute. Nur zwei Minuten
später erhöhte Christof Wappis zum 2:0-Pausenstand. Salzburg kam
nach der Pause ein wenig besser aus der Kabine, doch der frühe
Druck verflog noch in den ersten Minuten. Bregenzerwald hatte mit
Fortdauer des zweiten Drittels mehr Spielanteile, zeigte aber im
Abschluss Schwächen. Ohne Tore und mit der knappen Führung ging es
in die zweite Pause. Zu Beginn des letzten Drittels überstanden die
Juniors in Summe sechs Minuten in Unterzahl am Stück und lagen
weiterhin mit 2:0 in Front. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Spiel
ausgeglichener: beide Teams erspielten sich Chancen, im Fokus stand
die beiden Schlussmänner Fießinger und Pietiä. 172 Sekunden vor
Schluss dann der Anschlusstreffer für die Gäste. Im Konter hämmerte
Kauppila die Scheibe unhaltbar ins lange Kreuzeck. Kurz darauf
erneutes Powerplay für Salzburg bzw. die Chance, per Empty-Net-Tor,
den Sieg zu fixieren. Wappis legte einen gefühlvollen Schlenzer auf
die Torlatte. Am Ende blieb es bei dem 2:1-Spielstand und die Red
Bull Hockey Juniors feierten ihren fünften Sieg en suite.
EK Zeller Eisbären – HC
Gherdeina valgardena.it 3:0 (3:0, 0:0, 0:0)
Von Anfang an wurden die Zeller ihrer Rolle als Hausherren gerecht
und gaben auch klar den Ton am Eis an. Die Gäste aus Wolkenstein
taten sich schwer den richtigen Pfad in das Spiel zu finden und
verloren so zunehmend mehr Spielanteile. Verteidiger Fredrik Widen
war es dann, der innerhalb von vier Spielminuten die Fans in der
Zeller Eisbärenarena zwei Mal zum Jubeln brachte. Wenige Minuten
später legte dann Florian Dinhopel zum 3:0 nach. Die Grödener gaben
sich von nun an mehr Mühe, agierten konzentrierter und konnten sich
mehr vom Spiel erarbeiten. Die Torchancen scheiterten aber immer
wieder am gut disponierten Zeller Tormann Dominik Frank. Im zweiten
Drittel nahmen die Zeller etwas das Tempo aus der Partie, konnten
aber in gefährlichen Situationen immer einen kühlen Kopf behalten
und die Scheibe in Sicherheit bringen. Im Laufe des zweiten
Drittels konnten die Südtiroler sich einige schöne Chancen am Eis
erarbeiten und das erste Tor der Gäste lag förmlich in der Luft. Im
letzten Spielabschnitt merkte man den beiden Kontrahenten die
kräfteaufreibenden ersten beiden Drittel förmlich an. Den Gästen
gelang es nicht mehr, den Puck an Frank vorbeizuspielen und so
mussten diese das Eis in einer fairen Partie torlos verlassen.
WSV Sterzing Broncos
Weihenstephan – EC „Die Adler Stadtwerke Kitzbühel 6:3 (1:0; 4:3;
1:0)
Sterzing kontrollierte die Begegnung bereits im ersten Abschnitt.
Nach sieben Minuten erzielte Luca Felicetti den Führungstreffer.
Zuvor hatte aber eigentlich Kitzbühel die große Chance, ließ diese
aber liegen. Kurz vor Ende ersten Drittels hatten die Broncos die
Chance auf das 2:0. Im zweiten Abschnitt gab es deutlich mehr Tore.
Innerhalb von nur drei Minuten erzielten die Hausherren drei Tore.
Jure Sotlar (im Powerplay), Fabian Hackhofer und Ben Duffs sorgten
für die Treffer. Gerade als das Spiel bereits entschieden schien,
startete Kitzbühel die Aufholjagd.Lukas Bär erzielte das erste Tor
in doppelter Überzahl. Dann schlug Henrik Heriksson gleich zweimal
zu und stellte auf 4:3. Zdenek Bahensky verschaffte seinem Team
aber mit nächsten Tor wieder etwas Luft. Im finalen Abschnitt
unterlief dem heimischen Team keine Fehler mehr. Matthias Mantinger
stellte schließlich den Endstand von 6:3 her.
HC Pustertal Wölfe – HC
Neumarkt Riwega 4:0 (2:0; 0:0; 2:0)
Gleich zu Beginn hatte Michael Sullmann die große Chance, er
verfehlte allerdings das Tor bei seine breakaway. Die Gastgeber
spielte mit hohem Druck im ersten Drittel. Das erste Tor für
Pustertal erzielte schließlich Nick Bruneteau in Überzahl mit einem
satten Schuss unter die Latte. Zwei Minuten später konnten die
Wölfe den Vorsprung verdoppeln. Sean Ringorose bediente Eric Pance
sehenswert, die ohne Mühe einnetzte. Neumarkt versuchte im
Mitteldrittel ins Spiel zurückzukommen, konnte aber keine Tore
erzielen. Den letzten Abschnitt eröffnete Max Oberrauch mit dem
3:0. Sean Ringorse stellte schließlich den Endstand von 4:0 her und
fixierte den zweiten Sieg in Serie mit dem Interimscoach Ivo
Machacka.
HC Fassa Falcons – Sportivi
Ghiaccio Cortina Hafro 3:6 (0:2; 2:2; 1:2)
Nach nur einer Minute eröffnete Cortina das Scoring. Franesco De
Biasio stellte mit einem sehenswerten Diagonalschuss aus der
Mitteldistanz auf 1:0. Cortina verdoppelte den Vorsprung durch
Diego Iori, sein Schuss wurde von Cesare Sottsas abgefälscht und
stellte auf 2:0. Im zweiten Abschnitt gelang Zachary Torquato der
dritte Treffer. Dann kam die unmittelbare Reaktion von den Falcons.
Eetu Heikkinen verkürzte 26 Sekunden später und Samiel Rothenstein
brachte sein Team in doppelter Überzahl endgültig zurück. Gerade
als man Dachte, dass Fassa am Drücker ist, erzielte Zachary
Torquato das nächste Tor. Fasse versuchte noch einmal
zurückzukommen, allerdings ohe erfolg. Riley Brace erhöhte in
Überzahl mit einem Blueliner. Riccardo Lacedlli sorgte schließich
für das sechste und letzte Tor für die Gäste. Eine Sekunde vor
Schluss betrieb der Youngster Marco Marzolini Ergebniskontrolle und
stellte den Enstand von 3:6 her.

(Pic: Max Pattis)
Rittner Buam – HDD SIJ
Acroni Jesenice (20:00) 5:2 (2:0; 1:0; 2:2)
Die Rittner erwischten den besseren Start und gingen in der 13.
Minute in Führung. Die erste Überzahlsituation der nutzte Oscar
Ahlström gleich eiskalt aus. Der schwedische Angreifer verwertete
ein Zuspiel von Kapitän Christian Borgatello zum 1:0. Kurz vor der
ersten Drittelpause erhöhten die „Buam“ auf 2:0. Diesmal war es
Markus Spinell, der Goalie Clarke Saunders mit seinem fünften
Saisontreffer das Nachsehen gab. Im Mitteldrittel legten die
Hausherren noch einen drauf. Thomas Spinell, der ältere Bruder von
Markus, verwandelte einen Assist des Wahlrittners Dan Tudin zur
komfortablen 3:0-Führung. Somit war dieses Spitzenspiel so gut wie
entschieden. In der 43. Minute schraubte Julian Kostner nach
Vorlage von Alex Frei das Ergebnis noch auf 4:0. Sieben Minuten vor
der Schlusssirene erzielte Gasper Glavic im Powerplay noch das 1:4,
nur 126 Sekunden später verkürzte die Slowenen mit Tadej Cimzar
sogar auf 2:4. 35 Sekunden vor dem Ende setzte Julian Kostner mit
seinem persönlichen Doppelpack zum 5:2 den Schlusspunkt in diesem
hochklassigen Match.
Migross Supermercati Asiago
Hockey 1935 – HK SZ Olimpija 3:4 (1.2; 1:1; 1:1)
Das Spiel war bereits von der ersten Minute an hartumkämpft.
Ljubljana kreierte die etwas zwingenderen Chancen. In der fünften
Minute klingelte es gleich zweimal. Erst eröffnete Miha Zajc das
Scoring, dann erhöhte Nik Grahut. Asiago verkürzte noch im ersten
Drittel durch Anthony Bardaro. Im zweiten Abschnitt erhöhte Asiago
weiter die Intensität und übte viel Druck auf die Verteidigung aus.
Aber Ljubljana erzielte das nächste Tor. Crt Snoj stellte auf 3:1.
Die Antwort von Asiago ließ nicht lange auf sich warten. Giulio
Scandella hielt sein Team in Schlagdistanz. Im dritten Abschnitt
stellte Uros Batic fürLjubljana den alten 2-Tore-Vorsprung
wieder her. In der 47. Minute erzielte Enrico Miglioranzi den
Anschlusstreffer. Ljubljana brachte schließlich den Sieg über die
Zeit.
04.11.2017: EC-KAC II – FBI VEU Feldkirch 0:5 (0.1, 0:1,
0:3)
Referees: FAJDIGA, KAMSEK , Bedynek, Miklic
Goals VEU: Ratz (5. Winzig – Mairitsch ), Mairitsch
(24. Witting – Wiedmaier ), Samardzic (46. Breuß – Ratz),
Fekete (49. Draschkowitz – Kyllönen), Stanley (53.
Kyllönen – Fekete)
04.11.2017: Red Bull Hockey
Juniors – EC Bregenzerwald 2:1 (2:0, 0:0, 0:1)
Goals RBJ: Zimmermann (6. Kittinger – Pilloni ), Wappis (8. Witting
– Soramies )
Goal ECB: Kauppila (58. Ban C. – Ban D.)
04.11.2017: EK Zeller
Eisbären – HC Gherdeina valgardena.it 3:0 (3:0, 0:0,
0:0)
Goals EKZ: Widen (6. Tapio -Vala ), Widen (10. Krammer -Vala),
Dinhopel (13. Wilfan – Vala)
04.11.2017: WSV Sterzing
Broncos Weihenstephan – EC „Die Adler Stadtwerke Kitzbühel 6:3
(1:0; 4:3; 1:0)
Referees: PIANEZZE, STRASSER, DeZordo, Kalb.
Goals Sterzing: 1:0 Felicetti (7./PP1/Hackhofer-Sotlar); 2:0 Sotlar
(23./PP1/Felicetti-Gabri); 3:0 Hackhofer (25./Brunner-Sotlar); 4:0
Duffy (26./Nyren); 5:3 Bahensky (37./Duffy); 6:3 Mantinger
(59./EN/Felicetti-Gabri);
Goals Kitzbühel: 4:1 Bär (32./PP2/Sprukts-Fekti); 4:2 Eriksson
(36./Sislannikovs-Wirl); 4:3 Eriksson
(36./Gran-Hochfilzer);
04.11.2017: HC Pustertal
Wölfe – HC Neumarkt Riwega 4:0
Referees: PODLESNIK, WIDMANN, Piras, Stefenelli.
Goals Pustertal: 1:0 Bruneteau (11./PP1); 2:0 Pance
(13./Ringorose-Andergassen); 3:0 M.Oberrauch
(43./I.Althuber-Johansson); 4:0 Ringorose
(57./Andergassen-Pance);
04.11.2017: HC Fassa
Falcons – Sportivi Ghiaccio Cortina Hafro 3:6 (0:2; 2:2;
1:2)
Arbitri: HÖLLER, SUPPER, Cristeli, Egger.
Goals Fassa: 1:3 Heikkinen (21./Di Diomete-Rothstein); 2:3
Rothstein (28./PP2/Castlunger-Klimicek); 3:6 Marzolini
(59./Schiavone-Monferone);
Goal Cortina: 0:1 De Biasio (1./Torquato-Brace); 0:2 Iori
(6./R.Lacedelli-Ciccarello); 0:3 Torquato (21.); 2:4 Torquato
(36./PP1/Iori-Caletti); 2:5 Brace (51./PP1/Torquato-De Biasio); 2:6
R.Lacedelli (54./Iori-Caletti);
04.11.2017: Rittner Buam –
HDD SIJ Acroni Jesenice 5:2 (2:0; 1:0; 2:2)
Arbitri: GAMPER, VIRTA, P. Giacomozzi, F. Giacomozzi.
Goals Rittner Buam: 1:0 O.Ahlströhm (13./PP1/Borgatello-S.Kostner);
2:0 M.Spinell (18./O. Ahlströhm – J.Kostner); 3:0 T.Spinell
(27./Lutz-Tudin); 4:0 J.Kostner (43./Frei); 5:2 J.Kostner
(59./M.Spinell-I.Tauferer);
Goals Jesenice: 4:1 Glavic (52./Basic-Cimzar); 4:2 Cimzar
(54./Glavic-Basic);
04.11.2017: Migross
Supermercati Asiago Hockey 1935 – HK SZ Olimpija 3:4 (1.2; 1:1;
1:1)
Referees: RUETZ, WALLNER, Rigoni, Rinker.
Goals Asiago: 1:2 Bardaro (18./Rosa-Pace); 2:3 Scandella
(26./Benetti-M.Sullivan); 3:4 Miglioranzi (47./Conci-Dal Sasso)
Goals Olimpija: 0:1 Zajc (5./Groznik-Kralj); 0:2 Grahut (6.); 1:3
Snoj (26./Cepon-Batic); 2:4 Batic (40./Snoj)
www.erstebankliga.at
