Die neue Saison in der Alps Hockey League startet am 3. Oktober. Die fünfte Spielzeit wird mit einem neuen Modus ausgetragen. Die Playoffs beginnen am 27. März, das letztmögliche Finalspiel steigt am 2. Mai. Sollte es zu aus heutiger Sicht nicht absehbaren Einschränkungen kommen, behält sich das Board of Governors einen späteren Saisonstart und eine erneute Modus-Änderung vor.
Im Board of Governors der Alps Hockey League sind die Rahmenbedingungen für eine Spielzeit 2020/21 bestätigt worden. Unter Einbeziehung sämtlicher aktueller Vorgaben der Regierungen und Herausforderungen in Zusammenhang mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in den einzelnen Mitgliedsländern ist ein neuer Modus entworfen worden.
Return-2-Play-Spiele zum
Auftakt des Grunddurchgangs
Den Auftakt des Grunddurchgangs in der kommenden Saison bilden
zwischen 3. und 22. Oktober sechs sogenannte Return-2-Play-Spiele.
Die 16 Teilnehmer an der Alps Hockey League sind in vier regionale
Gruppen unterteilt worden. Innerhalb dieser Pools treffen die
Mannschaften zu Beginn der Saison zweimal aufeinander, bestreiten
damit ein Hin- und ein Rückspiel innerhalb einer Woche
gegeneinander. Die Ergebnisse beider Duelle werden addiert. Der
Sieger nach der Addition erhält drei Punkte. Ist der Gesamtscore
nach zwei Spielen unentschieden, folgt im zweiten Duell eine
Overtime. Der Sieger dieser erhält zwei Punkte, der Verlieren einen
Zähler. Nach Abschluss der Return-2-Play-Spiele kann eine
Mannschaft somit maximal neun Punkte besitzen, die in der
Gesamttabelle berücksichtigt werden.
Return-2-Play-Gruppen:
Gruppe 1: EC
Bregenzerwald, EHC Lustenau, EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel,
VEU Feldkirch
Gruppe 2: Steel
Wings Linz, EC-KAC II, HDD SIJ Acroni Jesenice, HK SZ Olympia
Ljubljana
Gruppe 3: HC
Pustertal, Red Bull Hockey Juniors, Wipptal Broncos Weihenstephan,
Rittner Buam
Gruppe 4: Migross
Supermercati Asiago Hockey, HC Fassa Falcons, HC Gherdeina
valgardena.it, S.G. Cortina Hafro
Die eigentlich für einen späteren Zeitpunkt vorgesehenen regionalen Duelle sind bewusst an den Beginn der Meisterschaft gerückt worden. Die Derbys zu Saisonbeginn sollen für die entfallenen Playoffs der letzten Saison entschädigen und sogleich Lust auf eine spannende Meisterschaft machen.
Weitere 30 Spiele bis zum
Ende der Regular Season
Auf die sechs Return-2-Play-Runden folgt ein Round-Robin. In diesem
treffen einander die Teams zweimal, je ein Heim- und ein
Auswärtsspiel. In diesen 30 Runden werden die Punkte für Sieg bzw.
Erfolg nach Overtime/Shootout und Niederlage nach Overtime/Shootout
nach dem klassischen Schema 3-2-1-0 vergeben. Auch hier werden in
der Spielplangestaltung regionale Duelle gegen Jahresende gesetzt,
internationale Begegnungen werden vermehrt im Jänner und Februar
2021 ausgetragen.
Die Teams auf den Rängen eins bis vier nach 36 Spieltagen qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale. Die Mannschaften auf den Plätzen fünf bis zwölf bestreiten im Modus „best-of-3“ die Pre-Playoffs.
Playoff-Auftakt am 27.
März
Die endgültige Postseason startet am 27. März. Viertelfinale,
Semifinale und Finale werden im Modus „best-of-5“ ausgetragen.
Sollten jedoch zwei italienische Mannschaften in der Endspielserie
stehen, wird der Champion mittels einer „best-of-7“-Serie
ermittelt. Der letzte mögliche Spieltag in der kommenden Saison ist
damit der 2. Mai. Der endgültige Spielplan wird zu einem späteren
Zeitpunkt verlautbart.
Die wichtigsten Termine der Saison 2020/21 im Überblick:
Sa, 03.10.2020: Beginn
Return-2-Play-Spiele
Sa, 24.10.2020: Fortsetzung Grunddurchgang mit 30
Spielen
Do, 18.03.2020: letzte Runde Grunddurchgang
Sa, 20.03.2020: Beginn Pre-Playoffs
Do, 25.03.2020: letztes Spiel Pre-Playoffs – Playoff-Pick
im Anschluss
Sa, 27.03.2020: Beginn Viertelfinale
Do, 08.04.2020: Beginn Semifinale
Di, 20.04.2020: Beginn Finale
So, 02.05.2020: letztmögliches Finalspiel
Pic: VEU Feldkirch
