NHL

Austro-Cracks sind bereit: NHL startet heute in ihre 109. Saison!

Die National Hockey League (NHL) startet heute in die neue Spielzeit, in welcher wieder einige Highlights auf die Fans warten werden. Den Anfang macht heute Nacht der amtierende Stanley Cup Champion aus Florida. Die Austro-Cracks müssen sich noch ein bisschen gedulden.

Die beste Liga der Welt geht kommende Nacht in ihre bereits 109. Saison. Eröffnet wird diese mit dem Duell zwischen den Chicago Blackhawks und dem Cup Champ aus Sunrise, Florida. Abgerundet wird der erste Spieltag durch die Begegnungen zwischen den Pittsburgh Penguins und New York Rangers, sowie der Colorado Avalanche und den Los Angeles Kings.

Austro-Cracks sind bereit

Marco Rossi und seine Minnesota Wild starten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in den Spielbetrieb. Dann steht ein Auswärtsspiel bei den St. Louis Blues an. Den „home opener“ gibt’s zwei Tage später gegen die Columbus Blue Jackets. Der 24-jährige Feldkircher geht nach erfolgreicher Vertragsverlängerung in seine dritte „volle“ Saison mit dem Team aus St. Paul. Bislang hat der Austro-Stürmer 185 Saisonspiele auf dem Buckel und konnte 101 Scorerpunkte einsammeln. 60 davon in der abgelaufenen Spielzeit – bisheriger Karrierebestwert. Auflaufen wird Österreichs Aushängeschild in den Top 6, voraussichtlich sogar in Angriffsformation 1 – „beflügelt“ von Kirill Kaprizov und dem letztjährigen Topscorer der Wild, Matt Boldy.

In Detroit hat sich Marco Kasper in der abgelaufenen Spielzeit einen Namen gemacht und sich durch blitzsaubere Leistungen einen Platz im Aufgebot des Traditionsteams erkämpft. Mit 37 Punkten und einem starken Defensivverhalten konnte Kasper viel von seinen Qualitäten zeigen, sein Platz in den Top 9 ist ihm sicher. Ob es die zweite Reihe mit Alex DeBrincat und Patrick Kane, oder Reihe 3 mit Andrew Copp und dem jungen Norweger Michael Brandsegg-Nygard sein wird, bleibt abzuwarten. Bei den Red Wings lechzt man nach einer Rückkehr in die Playoffs – die letzte Teilnahme liegt schon viele Jahre zurück, seit 2016 lief die „postseason“ ohne Beteiligung der US-Amerikaner ab. Für die Wings geht es ebenfalls erst in der Nacht von Donnerstag auf Freitag los, dort empfängt man dien Montreal Canadiens, leider ohne den verletzten David Reinbacher.

Florida und Edmonton weiterhin Topfavoriten?

Genau einen Tag vor dem Beginn der neuen Saison hat der Superstar der Liga, Connor McDavid seinen Vertrag bei den Edmonton Oilers verlängert. Mit den Kanadiern, die ihren Kader aber an einigen Stellen verändert haben, ist definitiv wieder zu rechnen. Die Florida Panthers müssen mit Captain Aleksander Barkov und Matthew Tkachuk zwei empfindliche Ausfälle hinnehmen. Vor allem Barkov dürfte die gesamte Spielzeit verpassen, bei Tkachuk rechnet man mit einem Rückkehr zu Beginn des Jahres 2026. Dennoch verfügen die Panthers über jede Menge Qualität, einfacher wird es in einer äußerst umkämpften Atlantic Division aber nicht. Vor allem wegen der großen Unbekannten: den Montreal Canadiens. Viele nennen die Traditionsfranchise aus Quebec als Geheimfavorit. Der Kader verfügt über jede Menge Qualität, ob man es auf Eis bringen kann, werden die ersten Wochen zeigen. Ebenfalls im erweiterten Favoritenkreis: die Dallas Stars, Carolina Hurricanes, Colorado Avalanche und Vegas Golden Knights.

Auf die Fans warten einige Highlights

 Auch heuer erwartet die Fans wieder ein mit Highlights gespickter Spielplan, der im Februar durch die Olympischen Spiele in Mailand unterbrochen wird. Traditionell gibt es zum Jahreswechsel das NHL Winter Classic. In der kommenden Ausgabe stehen sich die Florida Panthers und New York Rangers im LoanDepot Park von Miami gegenüber, der Heimstätte des Baseball-Teams Miami Marlins. Das Stadion verfügt über ein einfahrbares Dach, Temperaturprobleme sollte es also nicht geben.

Auch die Stadium Series ist wieder Bestandteil des Spielplans. Am 1. Februar empfängt der Tampa Bay Lightning die Boston Bruins in der Heimstätte der Tampa Bay Buccaneers, dem Raymond James Stadium. In Europa werden sich die Nashville Predators und Pittsburgh Penguins in zwei Spielen gegenüberstehen. Die beiden „regular season games“ steigen am 14. und 16. November in der Avicii Arena von Stockholm.

Bild: facebook.com/NHL

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!