Mit den Titelentscheidungen in Deutschland und der Schweiz ist das 32 Teams umfassende Teilnehmerfeld für die Saison 2021/22 in der Champions Hockey League komplett. Die Gruppenauslosung findet am 19. Mai statt.
Am Freitagabend ist in den beiden
CHL-Stakeholder-Ligen Deutschland und Schweiz die Titelentscheidung
gefallen. In der DEL setzten sich die Eisbären Berlin durch, in der
NLA triumphierte der EV Zug. Beide Teams waren bereits durch ihr
Abschneiden in der jeweiligen Regular Season für die internationale
Königsklasse qualifiziert. Dadurch erhielten die Pinguins
Bremerhaven (GER) und ZSC Lions Zürich (CH) die
Teilnahmeberechtigung für den europäischen Vergleich.
Damit stehen nun die 32 an der Gruppenphase teilnehmenden Teams
fest. Aus der bet-at-home ICE Hockey League nehmen der EC-KAC, der
HCB Südtirol Alperia und der EC Red Bull Salzburg teil. Die
Gruppenauslosung findet am 19. Mai statt und wird auf den Kanälen
der Champions Hockey League live übertragen.
bet-at-home ICE Hockey League
HCB Südtirol Alperia (Regular Season Winners)
EC-KAC (Pick Round Runners-Up)
EC Red Bull Salzburg (Higher ranked Semi-Finalist)
Weißrussland
Yunost Minsk (Champions)
Tschechien
Sparta Prague (Regular Season 1st place)
Oceláři Třinec (Regular Season 2nd place)
BK Mladá Boleslav (Regular Season 3rd place)
Dänemark
SønderjyskE Vojens (Continental Cup)
Rungsted Seier Capital (Champions)
Finnland
Lukko Rauma (Regular season 1st place)
IFK Helsinki (Regular season 2nd place)
TPS Turku (Regular season 3rd place)
Tappara Tampere (Regular Season 4th place)
Frankreich
Rouen Dragons (Ligue Magnus Champions)
Deutschland
Eisbären Berlin (Champions)
Adler Mannheim (Regular season)
Red Bull Munich (Regular season)
Pinguins Bremerhaven (Regular Season)
Norwegen
Frisk Asker (Regular season)
Polen
JKH GKS Jastrzębie (Champions)
Schweden
Frölunda Indians (CHL Champions)
Rögle Ängelholm (Regular season)
Växjö Lakers (Regular season)
Leksands IF (Regular season 3rd place)
Skellefteå AIK (Regular season 4th place)
Schweiz
EV Zug (Champions)
HC Lugano (Regular season runners-up)
Fribourg-Gottéron (Regular season third placed)
Lausanne HC (Regular season fourth placed)
ZSC Lions Zurich (Regular season fifth placed)
Ukraine
HC Donbass Donetsk
Großbritannien
Cardiff Devils
www.ice.hockey, Pic: CHL/Bohnenblust
