Bei den Black Wings Linz konnte der Kanadier die Erwartungen nicht erfüllen und musste nach bereits 15 Spielen einem neuen Spieler weichen – nun kehrt Andrew Nielsen wieder nach Europa zurück.
Andrew Nielsen wurde im NHL-Draft 2015 von den Toronto Maple Leafs in der dritten Runde an 65. Stelle ausgewählt. Der 1,93 Meter große Verteidiger spielte in den kommenden Jahren in der AHL konnte jedoch nicht den Sprung in die NHL schaffen. 2020 wechselte er von der AHL zu den Black Wings Linz, wo er jedoch hinter den Erwartungen blieb.
In 15 Spielen erzielte er lediglich drei Punkte (1 Tore, 2 Assists) und sammelte 39 Strafminuten. Als die Linzer mit Oskars Bartulis einen erfahrenen Ex-NHL-Verteidiger verpflichteten, musste ein ausländischer Spieler den Kader verlassen – die Wahl fiel auf Nielsen.
Noch in derselben Saison kehrte Andrew Nielsen nach Nordamerika zurück und schloss sich mit den Hershey Bears erneut einem+ AHL-Team an. In den folgenden zwei Jahren spielte der Verteidiger sowohl in der AHL als auch in der ECHL und lief dabei für insgesamt sechs verschiedene Teams auf.
Zur Saison 2023/24 zog es ihn wieder nach Europa, wo er sich dem norwegischen Klub Vålerenga anschloss. Dort verbuchte er in 24 Spielen 13 Punkte (1 Tor, 12 Assists), bevor er in die slowakische Liga zu Banská Bystrica wechselte. In zwölf Einsätzen für die Slowaken gelangen ihm zwei Assists. Nach der Saison entschied sich Nielsen erneut für eine Rückkehr nach Nordamerika.
In der laufenden Saison absolvierte der kanadische Verteidiger bereits Einsätze für drei verschiedene Teams in der amerikanischen ECHL. Nun zieht es den Linksschützen erneut nach Europa, wo er sich dem schwedischen Allsvenskan-Klub Södertälje anschließt. Dort steht auch der ehemalige ICEHL-Spieler Nicolai Meyer unter Vertrag. Södertälje belegt aktuell den vierten Platz in der Tabelle, was ihnen einen festen Playoff-Platz garantiert.
Bild: Unsplash
