Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Für den VSV geht es nach drei Viertelfinal-Pleiten in Folge in dieser Saison darum, endlich den nächsten Schritt zu machen. Als Ziel wurde erneut die Qualifikation für das Playoff ausgegeben. Während die Konkurrenz teils mit Großeinkäufen auffiel, blieb der Kader in Villach weitgehend unverändert – lediglich punktuelle Verstärkungen sollen den Adlern helfen, ihr Ziel zu erreichen. Mit Beginn des Sommers übernahm Vereinslegende Herbert Hohenberger offiziell das Amt des Sportdirektors. Gleichzeitig verabschiedete sich der ehemalige Vorstand größtenteils aus seinen Funktionen. Auch der Bau der zweiten Halle sorgt in Villach für Herausforderungen: Veränderungen bei Kapazität und Fan-Verteilung innerhalb der Stadthalle sind derzeit ein Thema. Sportlich bleibt die Marschrichtung jedoch klar: Die Adler wollen ins Playoff.
TRAINER
Headcoach bleibt Tray Tuomie. Der US-Amerikaner kam vergangene Saison mit dem Meistertitel aus der AlpsHL (Ritten) nach Villach und sammelte zuvor langjährige Erfahrung in Deutschland, unter anderem als Assistenzcoach der Augsburger Panther. Neu an seiner Seite ist Marco Pewal. Der langjährige VSV-Crack kehrt nach einer erfolgreichen letzten Saison bei den Adlern Kitzbühel zurück und übernimmt das Amt des Co-Trainers. Patrick Machreich bleibt weiterhin Goalie-Coach.
TORHÜTER
Eine Ära ging zu Ende: JP Lamoureux, eine wahre Liga-Legende mit über 650 Spielen, beendete seine Karriere und hinterlässt große Fußstapfen. Die neue Nummer eins ist Joe Cannata, der bereits im vergangenen Winter nach Lamoureux’ Verletzung verpflichtet wurde. Der routinierte US-Amerikaner überzeugte auf Anhieb und hatte maßgeblichen Anteil an der historischen Siegesserie um die Weihnachtszeit. Im Playoff teilte er sich die Einsätze noch mit Lamoureux, doch sein Vertrag für die kommenden zwei Jahre macht ihn nun klar zur Stammkraft.
Als Backup steht weiterhin der erfahrene Rene Swette bereit, der in seine dritte Saison mit den Adlern geht. Ob er wie in der Vorbereitung auch in der Meisterschaft regelmäßig zum Einsatz kommt, bleibt offen. Ergänzt wird das Trio durch den jungen Lukas Moser, der als dritter Torhüter im Kader geführt wird.
VERTEIDIGER
Auch in der Defensive blieb der Kern der Mannschaft erhalten. Die Schlüsselspieler Dylan MacPherson und Alex Wall verlängerten bereits während der vergangenen Saison. MacPherson überzeugt durch seine offensiven Vorstöße und sein staubtrockenes Defensivspiel, während Wall seit Jahren zu den konstantesten Verteidigern der Liga zählt.
Mit Philipp Lindner verfügt der VSV zudem über einen der besten österreichischen Defender, der in seine fünfte Saison in Villach geht und sich als Führungsspieler etabliert hat. Auch Mark Katic, früher Top-Verteidiger der Adler Mannheim, bleibt an Bord und bringt als starker Eisläufer und Routinier enorme Erfahrung mit.
Neu im Team ist Steven Strong, der vom KAC kommt und Missverständnis Patrick Holway ersetzt. Strong gilt als kompromissloser Verteidiger, der für mehr Stabilität sorgen soll. Zum Aufgebot gehören außerdem Thomas Vallant, Nachwuchshoffnung Nico Uschan, der in der Vorbereitung überzeugte, sowie Julian Raspotnig, der zunächst in der AlpsHL Spielpraxis sammeln dürfte.
![]() |
|
---|---|
Kader 2025/26 (unter Vertrag) | Tor: Joe Cannata, Rene Swette, Lukas Moser Verteidigung: Philipp Lindner, Alex Wall, Thomas Vallant, Nico Uschan, Dylan MacPherson, Julian Raspotnig, Steven Strong, Mark Katic, Nico Uschan, Julian Raspotnig Sturm: Kevin Hancock, John Hughes, Felix Maxa, Guus van Nes, Maximilian Rebernig, Alexander Rauchenwald, Elias Wallenta, Paolo Wieltschnig, Johannes Tschurnig, Dominik Prodinger, Luca Erne, Nikita Scherbak, Nick Hutchison, Elias Wallenta, Adam Helewka, Guus Van Nes, Paul Sintschnig, Jakob Sintschnig, Paolo Wieltschnig, Johannes Tschurnig |
Bestätigte Zugänge: | Luca Erne (Pioneers Vorarlberg), Steven Strong (KAC), Nick Hutchison (Landshut), Adam Helewka (Bozen) |
Bestätigte Abgänge: | Florian Lanzinger (Red Bull Salzburg), JP Lamoureux (Karriereende), Marco Richter, Benjamin Lanzinger (beide Vienna Capitals), Patrick Holway (Rouen), Chase Pearson (Michalovce), Daniil Kulintsev (Torun), Niklas Wetzl,Tim Geifes (Linz), Max Coatta |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: | |
Eventuelle Abgänge: |
STÜRMER
Auch im Angriff setzte der VSV vor allem auf Kontinuität. Die Top-Linie um John Hughes, Kevin Hancock und Maximilian Rebernig bleibt bestehen. Hughes ist seit über einem Jahrzehnt ein Ausnahmespieler der Liga und glänzt weiterhin als Vorlagengeber. Rebernig erlebte vergangene Saison seinen Durchbruch mit über 20 Treffern und profitierte enorm von Hughes’ Zuspielen. Dass diese Formation langfristig zusammenbleibt – Hughes und Hancock verlängerten um zwei Jahre, Rebernig sogar um drei – ist ein großer Vorteil für die Draustädter.
Darüber hinaus bleiben Guus van Nes und der talentierte, wenn auch launische Nikita Scherbak im Kader. Letzterer erhält eine neue Chance, sein großes Potenzial konstanter auszuspielen. Als Center kommt heuer Adam Helewka neu hinzu. Der Kanadier spielte bereits erfolgreich in Innsbruck und Bozen, bringt Erfahrung aus der KHL und Extraliga mit und kombiniert Scoring, Physis und Härte, die dem Gegner unter die Haut geht – Attribute, die Villach in den Playoffs gut gebrauchen kann.
Neu dabei ist außerdem Nick Hutchison aus der DEL2, der vor dem Tor für Gefahr sorgen soll. Mit Marco Richter und Benjamin Lanzinger verließen zwar zwei Offensivkräfte den Klub Richtung Wien, doch wichtige heimische Stützen wie Alexander Rauchenwald, Felix Maxa und Elias Wallenta bleiben den Adlern treu. Ergänzt wird der Angriff durch Neuzugang Luca Erne (von den Pioneers Vorarlberg) sowie Talente wie Johannes Tschurnig, Paolo Wieltschnig, Dominik Prodinger und die Brüder Jakob und Paul Sintschnig. Besonders der erst 16-jährige Paul Sintschnig machte in der Vorbereitung mit zwei Toren und zwei Assists auf sich aufmerksam – inklusive eines sehenswerten Solos gegen KHL Sisak.
Mit gezielten Verstärkungen hat der VSV an den richtigen Stellschrauben gedreht. Helewka soll Pearson ersetzen und für mehr Balance in der Offensive sorgen. Die erste Linie um Hughes wird weiterhin das Herzstück bleiben, doch die Adler besitzen nun auch in der zweiten Reihe sowie in den „Bottom Six“ Scoring-Potenzial.
Entscheidend wird sein, wie Coach Tuomie die Linien formiert – und ob Youngster Paul Sintschnig tatsächlich den Sprung in die vorderen Reihen schafft. Klar ist: Die Adler haben sich gut aufgestellt, um erneut ins Playoff einzuziehen und dort vielleicht sogar mehr zu erreichen als in den letzten Jahren. Dass die Mannschaft größtenteils gleichgeblieben ist, kann zu Beginn ein Vorteil für die Draustädter sein, den sie in Punkte ummünzen sollten.
Nun seid ihr dran: Wo seht ihr den EC VSV in der kommenden Saison?
BEREITS VERÖFFENTLICHTE KADERVORSTELLUNGEN |
---|
Ferencvarosi TC |
HC Innsbruck "Die Haie" |
Pioneers Vorarlberg |
Olimpija Ljubljana |
Vienna Capitals |
Graz99ers |
HC Pustertal |
EC VSV |
Black Wings Linz |
Fehervar AV19 |
HCB Südtirol |
EC-KAC |
EC Red Bull Salzburg |
Bild: VSV/Krammer
