Nicht nur unsere Caps-Profis, sondern auch unser gelb-schwarzer Nachwuchs erlebte in den vergangenen Monaten eine Corona-bedingt „andere“ Off-Season als sonst. Off-Ice-Training online per Zoom statt gemeinsam in der Erste Bank Arena. Danach – immer den COVID-Vorschriften entsprechend – nur in Kleingruppen im Donaupark. Seit 1. August 2020 dürfen die U18 und U16 Silver Capitals jetzt endlich wieder dem Puck auf dem Eis hinterherjagen. Im Interview gibt Akademieleiter Peter Schweda ein Update zum Silver Capitals-Nachwuchs.
Der Caps-Nachwuchs steht
bereits wieder auf dem Eis. Wie stressig waren die letzten
Wochen?
Peter Schweda: „Unsere U16 und U18 Silver Capitals sind am 1.
August 2020 wieder auf das Eis zurückgekehrt – natürlich unter
Einhaltung aller COVID-Sicherheitsmaßnahmen und -bestimmungen.
Jeder ist froh, dass wieder im gewohnten Maße trainiert werden
kann. Die Wochen und Monate davor waren bei weitem nicht so
stressig wie vor Corona. Als der Lockdown erfolgte, stellten wir
den Off-Ice-Trainingsbetrieb auf einen Online-Betrieb um. Dies
funktionierte viel besser als erwartet. Anfang Mai durften wir dann
mit Kleingruppentrainings im Donaupark starten. Sobald es
behördlich erlaubt war, wechselten wir mit einer der vier
Kleingruppen alternierend ins Athletikzentrum der Erste Bank Arena.
Klarerweise konnten wir nur einen Bruchteil vom normalen
Sommertrainingsbetrieb abhalten, da wir wesentlich weniger auf dem
Eis trainierten. Es war eine große Umstellung, nicht nur für unsere
Coaches, sondern auch für unsere Nachwuchsspieler. Aber jetzt sind
wir alle nur froh, dass ein geregeltes Eistraining – unter
COVID-Sicherheitsbestimmungen – wieder möglich ist.“
Aufgrund der unsicheren
Situation in der Alps Hockey League bzw. der Folgen der
Corona-Pandemie entschlossen sich die spusu Vienna Capitals ihr
Farmteam Vienna Capitals Silver vorübergehend stillzulegen und die
U20 zu streichen. Wiens Nachwuchs-Talente sind somit noch mehr im
Fokus des Profi-Kaders. Ist die „Gier“ auf die Chance bei den
„Großen“ mitspielen zu können unter den Nachwuchsspielern zu
spüren?
Peter Schweda: „Natürlich bieten sich dadurch neue Chancen.
Jeder weiß, dass er mit harter Arbeit sein großes Ziel
verwirklichen kann. Die vorübergehende, COVID-bedingte Stilllegung
unseres Farmteams Vienna Capitals Silver war für viele Spieler
natürlich ein „Schlucker“. Wir hoffen, dass wir in der Saison
2021/2022 wieder eines stellen können. Gleichzeitig wittern unsere
Talente aber auch ihre Chance, bei den Profis reinschnuppern zu
dürfen. Matthias Böhm ist ein gutes Beispiel. Als Eckpfeiler der
U18 und der Vienna Capitals Silver empfahl sich der damals
16-Jährige vergangene Saison für ein vielversprechendes
Profi-Debüt.“
Die Vienna Capitals
Hockey Academy geht bereits in ihre sechste Saison. Wie groß
war die Nachfrage nach einem der begehrten Plätze?
Peter Schweda: „Der Andrang in unserer Vienna Capitals Hockey
Academy war auch heuer wieder riesig. Wir sind das zweite Mal in
Folge in der Lage bei der U16 aus einem Pool an Bewerbern die
Besten herauszupicken.“
Wie ist der weitere
Fahrplan für die U18 und U16 Silver Capitals?
Peter Schweda: „Beide Teams sind voll auf Schiene. Nächsten Sonntag
steigt für die U16 Silver Capitals das erste Vorbereitungsspiel.
Laut Verband und Liga halten die Start-Daten der einzelnen Ligen,
natürlich immer unter Einhaltung aller
COVID-Sicherheitsbestimmungen und -maßnahmen.“
www.vienna-capitals.at
