International

WM23 – Tag 4: Drei von vier Spielen gingen in die Overtime

Die WM begann für Deutschland bitter, drei Spiele, drei harte Gegner und drei Mal verlor man nach guter Leistung mit nur einem Tor Unterschied. Kanada musste gegen die Slowakei sogar Überstunden leisten und gewann erst im Shoot-Out. Spannend wurde es ebenso bei den beiden Abendspielen Schweden vs. Finnland und Tschechien vs. Lettland.

Deutschland spielte gegen die USA wieder eine bärenstarke Partie, konnte sich am Ende aber wieder nicht dafür belohnen. Nach einem torlosen ersten Drittel, erwischten die US-Boys im Mittelabschnitt den besseren Start und gingen durch Attard in Führung. Deutschland konnte aber sogar in Unterzahl durch Soramies ausgleichen. Fünf Sekunden vor der Drittelpause brachte Justin Schütz sein Team sogar in Führung, einen besseren Zeitpunkt hätte es wohl gar nicht gegeben.

Die USA schafften aber in der 46. Minute in Person von Farrell den Ausgleich. Die einzige Strafe im Schlussabschnitt zog der deutsche Jungstar Moritz Seider und die US-Amerikaner nützten diese Chance eiskalt aus. Coronato traf in der 55. Minute zur 3:2 Führung. Deutschland fand darauf keine Antwort mehr und ging damit leer aus.

Kanada ging gegen die Slowakei erwartungsgemäß in Führung. Neighbours nützte in der achten Minute die Chance zur 1:0 Fühurng. Aber die Slowaken zeigten sich davon wenig beeindruckt und nützten ihrerseits ein Powerplay aus. Calgary Crack Milan Lucic war auf der Strafbank als Cehlarik die Scheibe zum Ausgleich ins Tor beförderte.

Danach sollte offensiv nicht mehr viel passieren, zwei Drittel plus die Overtime vergingen ohne weitere Treffer, dafür wurde es im Penalty-Schießen richtig spannend. Panik traf gleich den ersten Versuch für die Slowaken, während Glass für Kanada ausgleichen konnte. Den fünften Versuch versenkte die Slowakei erneut, der ganze Druck lastete also auf Carcone, der dem aber stand hielt und ausgleichen konnte. Am Ende entschied der 15. Penalty von Jack Quinn und sicherte so den Ahornblättern den Zusatzpunkt.

Das Abendspiel in der Gruppe A zwischen Finnland und Schweden sollte ein wahrer Leckerbissen werden. Schon im Vorfeld wurde von einem Derby gesprochen, die Halle in Tampere war natürlich ausverkauft. Im ersten Drittel dominierte aber eher die Härte, denn spielerische Akzente. Wenn es gefährlich wurde, dann war der finnische Superstar Mikko Rantanen und seine Linienkollegen zuständig, nach 20 Minuten stand es aber 0:0.

Es dauerte schlussendlich bis zur 38. Minute bis der erste Treffer fiel, die Schweden gingen durch Lindberg in Front. Finnland war geschockt konnte aber zu Beginn des Schlussabschnitts durch Lammiko den vielumjubelten Ausgleich erzielen. Nach 60 Minuten stand es 1:1 und so ging das Spiel in die Overtime, aber auch diese blieb, trotz Powerplay für Schweden, torlos. Am Ende gewann Schweden das Spiel in Shoot-Out, nach dem Lucas Raymond zwei Versuche verwerten konnte

Tschechien ging als Favorit in die Partie gegen Lettland und erzielte in der neunten Minute das 1:0. Zu Beginn des zweiten Drittels gelang Lettland aber ein Doppelschlag, zunächst glich KAC-Crack Bukarts das Spiel aus, ehe Dzierkals die Führung besorgte. Genau zur Halbzeit der Partie traf Detroit Stürmer Kubalik zum 2:2. Lettlang ging in der 46. Minute abermals in Führung, Cibulskis brachte die Arena in Riga zum Jubeln. Den Tschechen gelang aber spät in der Partie durch Kempny nochmals der Ausgleich.

So musste auch das dritte von vier Spielen am heutigen Tag in die Verlängerung gehen. Tatsächlich schafften die Letten hier die große Sensation, denn Batna traf 44 Sekunden vor der Schlusssirene und sicherte so seinem Team den Extrapunkt.

86. Eishockey-Weltmeisterschaft | Tampere/Helsinki

Gruppe A
Deutschland : USA – 2:3 (0:0|2:1|0:2)
Tore: 0:1 Sofron (5.), 1:1 Tuch (7.), 2:1 Bonino (19.), 3:1 Bonino (24./PP), 4:1 Gauthier (34.), 5:1 Mackey (42.), 6:1 Grimaldi (45.), 7:1 Tuch (57.)

Finnland : Schweden – 1:2 n.P. (0:0|0:1|1:0|0:1)
Tore: 0:1 Lindberg (38.), 1:1 Lammiko (47.), 1:2 Raymond (65. entscheidender Penalty)

 

Gruppe B
Slowakei : Kanada – 1:2 n.P. (1:1|0:0|0:0|0:1)
Tore: 0:1 Neighbours (7.), 1:1 Cehlarik (17.PP), 1:2 Quinn (entscheidender Penalty)

Tschechien – Lettland 3:4 n.V. (1:0|1:2|1:1|0:1)
Tore: 1:0 Nemecek (9.), 1:1 Bukarts (23.), 1:2 Dzierkals 24.), 2:2 Kubalik (30.), 2:3 Cibulskis (46.), 3:3 Kempny (57.), 3:4 Batna (65.)

www.hockey-news.info, ild: Aleksi Stenberg, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!