Viel Action boten die sieben Donnerstags-Spiele in der Alps Hockey League, in denen die Top-5 ihre jeweiligen Siegesserien ausbauten. Im Spitzenspiel drehte Tabellenführer Pustertal einen 0:2-Rückstand in Asiago und gewann am Ende klar mit 7:4. Darüber hinaus gab es Erfolge für Mailand und den EC-KAC II, der durch die nächste Überraschung das Tabellenende verließ.
EC-KAC II vs. HDD SIJ
Acroni Jesenice 7:3 (3:2, 2:1, 2:0)
Referees: LENDL, METZINGER, Arlic, Reisinger.
In einem temporeichen ersten Abschnitt gelang den Gästen durch den
Kanadier Philippe Paradis der frühe Führungstreffer. Keine zwei
Minuten später konnten die jungen Rotjacken ausgleichen, am Ende
eines druckvollen Offensivzonen-Shifts brachte Niki Kraus den Puck
aus kurzer Distanz mit der Rückhand aufs und in das Tor. Zwar
brachte Paradis die Gäste in Überzahl erneut in Führung, dann
jubelten aber die Hausherren. In Unterzahl glich Ramón Schnetzer
aus sehr spitzem Winkel aus, in der Schlussminute des ersten
Durchgangs ging der EC-KAC II durch Fabian Hochegger sogar erstmals
in Führung – 3:2. Im zweiten Durchgang kamen die Stahlstädter zu
ersten Großchancen, Florian Vorauer war aber zur Stelle. Das Team
von Head Coach Kirk Furey vermochte seinen Vorsprung in Minute 35
zu verdoppeln, Valentin Ploner traf zum 4:2. Jesenice schrieb dann
in seinem dritten Überzahlspiel zum zweiten Mal an, auch Treffer
Nummer drei der Slowenen ging auf das Konto des Kanadiers Philippe
Paradis. Klagenfurt hatte aber eine Antwort parat, denn nur 30
Sekunden später sorgte Daniel Obersteiner aus kurzer Distanz für
das 5:3. Die jungen Rotjacken agierten im dritten Drittel abgeklärt
und zeigten sich effizient: Dennis Sticha traf mit einem
platzierten Schlenzer und Nate DiCasmirro rundete den erfolgreichen
Abend aus Sicht der Hausherren mit einem Treffer ins leere Tor
Jesenices ab. Der EC-KAC II gewann erstmals in der AHL gegen die
Slowenen und konnte sich über seinen vierten Sieg im Verlauf der
letzten sechs Runden freuen.
Goals EC-KAC II: Kraus
(6./Obersteiner), Schnetzer (17./SH/Cirtek-Würschl), Hochegger
(20./Obersteiner), Ploner (35./Nickl), Obersteiner (37.), Sticha
(46./Pirmann), DiCasmirro (57./EN/Kraus-Schnetzer)
Goals Jesenice: Paradis (5./Kalan-Rodman, 11./pp/Rodman-Pem,
37./PP/Rodman-Urukalo)
EK Die Zeller Eisbären vs.
HK SZ Olimpija 1:3 (1:2, 0:0, 0:1)
Referees: RUETZ, STRASSER, Kainberger, Rinker.
Von Beginn an wurden die Slowenen ihrer Favoritenrolle gerecht und
bestimmten das Tempo am Zeller Eis. Durch einige harte Checks
konnten sich die Eisbären etwas Freiraum erarbeiten und so den
Spielfluss der Slowenen unterbrechen. In der 16. Spielminute dann
der Führungstreffer der Gäste: Ex-Zeller Gregor Koblar legte zum
0:1 vor, bevor zwei Minuten später Ales Kranjc die Führung zum 0:2
ausbaute. Nur 52 Sekunden schrieb Fabian Scholz von der blauen
Linie für die Hausherren an, beim 1:2 blieb es bis zur Pause. Im
zweiten Drittel überzeugten die Eisbären durch ein schnelles,
sauberes Spiel. Doch Ljubljana stellte die Qualität weiter unter
Beweis, Patrick Machreich im Zeller Tor verhinderte vorerst aber
weitere Gegentreffer. Die Slowenen nahmen das Eisbären-Tor auch im
Schlussabschnitt gefährlich unter Beschuss, Machreich hielt aber
bis zur 58. Minute stand. Dann sorgte Ales Music für die endgültige
Entscheidung.
Goal EKZ: 1:2 18/PP1 #44 Scholz
Fabian (#19 Oakley L.; #26 Nageler D.)
Goals HKO: 0:1 16/EQ #20 Gregor Koblar (#91 Jezovsek Z.), 0:2 18/EQ
#28 Kranjc Ales (#29 Pesut Z.), 1:3 58/EQ #16 Music Ales (#28
Kranjc A.)
EHC Alge Elastic Lustenau
vs. EC Bregenzerwald 7:3 (1:2, 2:1, 4:0)
Referees: STEFENELLI, WALLNER, Bedana, Huber.
Zu Beginn des Spieles war es ein Abtasten beider Teams. Sowohl die
Lustenauer als auch die Wälder hatten einige Möglichkeiten, doch
vorerst blieben die Torhüter jeweils Sieger. In der siebten Minute
war es Chris D’Alvise, der die Lustenauer mit 1:0 in Führung
brachte. Doch die Wälder ließen sich nicht beirren und erzielten
durch Aleksi Järvinen den Ausgleich. Und nur 29 Sekunden drehte
Bernhard Fechtig das Spiel, beim 1:2 blieb es auch bis zur Pause.
Nachdem EHC-Torhüter Mathieu Corbeil einen weiteren Gegentreffer
verhinderte, war es wieder Chris D’Alvise, der zum 2:2 traf. Nur
vier Minuten schlug Lustenaus Neuerwerbung Hohan Lorraine zu, doch
Maximilian Hohenegg glich noch vor der zweiten Sirene zum 3:3 aus.
Im letzten Drittel hatten die Hausherren mehr vom Spiel und gingen
durch Marc-Oliver Vallerand erneut in Führung. In der 56. Minute
dann der entscheidende Treffer für Lustenau durch den ehemaligen
Wälder-Spieler Philip Putnik. Die Gäste ersetzten Torhüter Stroj
durch einen sechsten Feldspieler und Daniel Stefan, bugsierte den
Punk in das verwaiste Tor. Der siebte Treffer für Lustenau durch
Philipp Winzig rund eine Minute vor Spielende war ebenfalls ein
Empty-Net-Tor.
Goals Lustenau: Chris D’Alvise
(7./Lorraine-Winzig, 25./Lorraine-Winzig), Johan Lorraine
(29./D’Alvise-Winzig), Marc-Oliver Vallerand (43./Alagic-Winzig),
Philip Putnik (56./Vallerand-Wilfan), Daniel Stefan (58./EN),
Philipp Winzig (59./EN/Wilfan-Kreuter)
Goals Bregenzerwald: Aleksi Järvinen (10./PP/Pöschmann-Linke),
Bernhard Fechtig (10./Schwinger-D. Ban), Simeon Schwinger
(36./PP/Fechtig-Hohenegg)
VEU Feldkirch vs. EC „Die
Adler“ Stadtwerke Kitzbühel 4:0 (2:0, 2:0, 0:0)
Referees: HOLZER, MOSCHEN, Martin, Wiest.
Feldkirch erwischte einen Start nach Maß, bereits in der vierten
Minute sorgte Neuzugang Stefan Steurer für das 1:0 – es war das
100. Saisontor der Vorarlberger. Die VEU blieb am Drücker und
Christoph Draschkowitz verdoppelte das Ergebnis in der 14. Minute.
Dies war jedoch kein Polster für die VEU, die das erste Heimspiel
gegen die Tiroler mit 2:3 verlor. Die über 1.000 Fans in Feldkirch
sahen aber ein weiterhin tonangebendes Heimteam, das einzig in
Überzahl noch Aufholbedarf hatte. Nachdem es zuvor vier Mal mit
einem Spieler mehr auf dem Eis nicht geklappt hatte, sorgte
Draschkowitz in der 33. Minute für das 3:0. Nur drei Minuten später
dann die Vorentscheidung, als Dylan Stanley den vierten Treffer
beisteuerte. Die Gäste kamen zwar im Schlussabschnitt auf, doch
VEU-Goalie Alex Caffi verteidigte sein Shutout mit Erfolg. Mit dem
vierten Sieg in Folge blieb die VEU in Reichweite der Top-4, die
die direkte Viertelfinal-Qualifikation bedeuten würden.
Goals VEU: Steurer (4./Jancar-Kyllönen), Drasckowitz (14./Stanley-Jennes, 33./PP/Puschnik-Jennes), Stanley (36./Pfennich-Drasckowitz)
Migross Supermercati Asiago
Hockey 1935 vs. HC Pustertal Wölfe 4:7 (2:0; 1:4; 1:3)
Referees: BAJT, FAJDIGA, P. Giacomozzi, D. Mantovani.
Asiago, das auf Jose Magnabosco verzichten musste, mischte die
Angriffslinien für das Top-Spiel um. Bei Pustertal fehlte einzig
Thomas Erlacher. Die Hausherren erwischten den besseren Start und
gingen nach vier Minuten in Führung: einen Gellert-Schuss fälschte
Anthony Bardaro erfolgreich ab. Im ersten Powerplay erhöhte Mark
Naclerio, beim 2:0 blieb es auch bis zur ersten Pause. Nach
Wiederbeginn ging es in einem schnellen Spiel hin und her und ab
der 30. Minute auch Schlag auf Schlag. Denn innerhalb von nur fünf
Minuten drehten die Gäste das Spiel. Tommaso Traversa schrieb
zunächst an, dann musste Phil Pietroniro nach Foul an Marko Virtala
mit einer Match-Strafe vom Eis. Es folgten weitere Strafen und
Teemu Virtala (PP2) und Max Oberrauch (PP) sorgten für die Tore. In
einer emotionsgeladenen Partie gelang Michele Marchetti nach
Bardaro-Zuspiel das 3:3, doch Markus Gander traf erneut für die
Wölfe – 3:4 nach 40 Minuten. In dieser Tonart ging es auch im
Schlussabschnitt weiter, nach nur 53 Sekunden besorgte Gellert in
Überzahl das 4:4. Eine erneute Wende sollte die Partie aber nicht
nehmen, vielmehr spielte der Tabellenführer seine Klasse aus.
Innerhalb von nur einer Minute sorgten David Laner und Raphael
ANdergassen für klare Verhältnisse. Als Asiago-Goalie Cloutier vom
Eis ging, traf Andergassen noch zum 4:7-Endstand.
Goals ASH: 03:37 Anthony Bardaro
(1:0/Gellert-Naclerio); 06:43 (2:0) Mark Naclerio (06:43/P.
Pietroniro-Bardaro); 3:3 Michele Marchetti
(36:44/Bardaro-Naclerio); 4:4 Alex Gellert
(40:54/PP1/Naclerio-Rosa);
Goals PUS: 2:1 Tommaso Traversa (29:02/Corbett-March); 2:2 Teemu
Virtala (33:58/PP2/Hofer-Corbett); 2:3 Max Oberrauch
(34:19/PP1/Helfer-Corbett); 3:4 Markus Gander
(37:54/PP2/T.Virtala); 4:5 David Laner (48:06/Elliscasis-March);
4:6 Raphael Andergassen (48:48/Althuber-Hofer); 4:7 Raphael
Andergassen (56:16/EN/SH1/Gander-Althuber);
Sportivi Ghiaccio Cortina
Hafro vs. Rittner Buam 1:2 SO (0:0; 1:1; 0:0; 0:0;
0:1)
Referees: F. Giacomozzi, A. LAZZERI, De Zordo, Piras.
Die Partie im Olympiastadion war von Beginn an sehr ausgeglichen.
Beide Teams hatten Torchancen, doch die über 700 Zuschauern wurden
im Startdrittel mit keinem Treffer verwöhnt. Erst nach dem
Seitenwechsel gingen die „Buam“ in Führung. In der 23. Minute war
es Thomas Spinell, der Cortina-Schlussmann Marco De Filippo Roia
zum 1:0 überlistete. Die Hausherren hatten aber prompt eine
passende Antwort mit ihren beiden Topspielern parat: Toumas
Vänttinen bediente Sturmpartner Devin Di Diomete, der bei Hälfte
des Mitteldrittels zum 1:1 ausglich. Mit diesem Ergebnis gingen
auch beide Teams in die letzte Pause. Im Schlussdrittel passierte
nichts mehr, beide Mannschaften mauerten sich ein und so ging
dieses Match in die Verlängerung. Kleine Kuriosität: Nach 25
Spieltagen war es für die „Buam“ das erste Overtime der Saison.
Sowohl Cortina als auch der Italienmeister riskierten nichts mehr,
so musste das Penaltyschießen einen Sieger hervorbringen. Hier
bewies Ritten einmal mehr seine Klasse und sicherte sich dank des
Goldtreffers von Verteidiger Andreas Lutz den Extrapunkt. Für die
Rittner war es der sechste Sieg en Suite, der 16. in den letzten 18
Spielen.
Goals COR: 1:1 Devin Di Diomete
(22:53/Adami-Bruneteau);
Goals RIT: 0:1 Thomas Spinell (22:53/Lutz-J.Kostner); 1:2 Andreas
Lutz (65:00/SO)
HC Fassa Falcons vs. Hockey
Milano Rossoblu 2:6 (1:1; 0:2; 1:3)
Referees: BENVEGNU, PINIE, Cristeli, Rigoni.
Elias Thum kehrte bei Fassas erstem Heimspiel im neuen Jahr ins
Lieup zurück, Dennis Kustatscher, Martin Castlunger (beide
krankheitsbedingt) sowie Massimo Zanet und Hannes (beide verletzt)
fehlten jedoch. Die Gäste erwischten dann auch den besseren Start
als Andrea Schina in Überzahl traf. Die Hausherren glichen aber
noch im ersten Drittel aus, Diego Iori besorgte den Ausgleich. Auch
im Mittelabschnitt kamen beide Teams zu guten Abschlüssen, Mailand
zeigte sich aber effizienter. In der 25. Minute traf Marcello
Borghi zur erneuten Führung und kurz vor der zweiten Pause war es
erneut Borghi, der auf 1:3 stellte. Im dritten Drittel schlug Fassa
noch einmal zurück, Marco Marzolini gelang in Überzahl der zweite
Treffer der Hausherren. Doch die Gäste hatten an diesem Abend das
gewisse Etwas, die prompte Antwort von Simone Asinelli war
gleichbedeutend mit der Entscheidung. Borghi bejubelte noch seinen
Hattrick ins verwaiste Tor, bevor Tommaso Terzago mit einem PP-Tor
den 2:6-Endstand besorgte.
Goals FAS: 1:1 Diego Iori
(14:30/M.Graf); 2:3 Marco Marzolini (50:38/PP1/Iori);
Goals MIL: 0:1 Andrea Schina (02:59/PP1/Petrov-Re); 1:2 Marcello
Borghi (24:27/Ilic); 1:3 Marcello Borghi (38:29/Caletti-Ilic); 2:4
Simone Asinelli (52:03/Caletti-Re); 2:5 Marcello Borghi
(58:26/EN/Caletti); 2:6 Tommaso Terzago
(59:04/PP1/Asinelli-Ilic);
www.erstebankliga.at, Pic: www.reinhardkoenig-photography.com
