Gregor Baumgartner ist der neue starke Mann im sportlichen Bereich der Black Wings Linz. Nun präsentierte der ehemalige Stürmer seinen drei-Stufen-Plan zur Entwicklung einer neuen Sportphilosophie. Die Aussendung dazu im Original:
Mit den Black Wings Linz möchte ich (Gregor Baumgartner) mittel- bis langfristig eine moderne und erfolgreiche Sportphilosophie entwickeln, um in weiterer Folge auf vielen Ebenen Vorreiter im österreichischen Eishockey zu werden. Es bedarf einiger wichtiger Veränderungen, die die Organisationsstruktur und auch den sportlichen Bereich betreffen. Durch mehr Eigenbauspieler und somit mehr Österreichern im Profikader, soll mittel- bis langfristig eine größere Identifikation zwischen Spielern und der Black Wings Familie geschaffen werden.
Diese Identifikation soll im gesamten Verein von den Jüngsten bis zum Vorstand gelebt werden, und nicht primär vom Headcoach abhängig sein. Der Spielstil der Black Wings soll vor allem durch Leidenschaft und Kampfgeist charakterisiert sein. Ein ausgezeichneter Fitnesslevel soll modernes Eishockey ermöglichen und dabei gewährleisten, dass auch spielerisch schwächere Phasen erfolgreich bestritten werden können.
Um diese Grundidee zu implementieren, habe ich einen Drei-Stufen-Plan entwickelt:
Kurzfristige
Ziele
Das primäre Ziel wird sein, ein
konkurrenzfähiges Team für die Eishockeybundesliga
zusammenzustellen, welches sich von Beginn weg in den
Playoff-Plätzen wiederfindet. Die Platzierung soll jedoch nicht um
jeden Preis erzwungen werden, denn wir wollen die mittel und
langfristigen Ziele stets im Blick behalten. Mit sofortiger Wirkung
wird die Zusammenarbeit und die Kommunikation mit den Steel Wings
und den Junior Wings optimiert. Ein reger Austausch zwischen
Nachwuchsleiter Robert Lukas und den Trainern der Junior Wings soll
als hochwertiger Gedankenaustausch etabliert werden.
Mittelfristige
Ziele
Phase zwei beinhaltet den Ausbau der
Österreicher-Quote – wenn möglich mit Spielern aus dem eigenen
Nachwuchs. Dazu bedarf es der Installation von Fördergruppen und
einem Headcoach, der mit voller Hingabe bei der Umsetzung
unterstützt. In dieser Phase werden wir uns noch intensiver um den
Nachwuchs und um die Optimierung der Strukturen kümmern, da diese
für eine nachhaltige Arbeit entscheidend sind. Es wäre
wünschenswert, einen Kooperationsverein aus dem Ausland zu
gewinnen, um gemeinsame Ideen (weiter) zu entwickeln und Synergien
produktiv zu nutzen. Ein Mentoring-Programm soll installiert
werden, um den internen Austausch zwischen Trainern, Spielern und
Vereinsfunktionären optimal zu gestalten.
Langfristige
Ziele
In der dritten Phase sollen die
gesetzten Maßnahmen zu einer Stabilisierung des Vereins sowie zu
nachhaltigen Erfolgen und bundesweiten Titeln führen. Ein
Nachwuchs-AkademieModel, welches jungen Talenten die Chance gibt,
sich optimal vorzubereiten, stellt für mich den absoluten Gipfel
dar. Es wäre die – aus heutiger Sicht – perfekte Finalisierung
dieser Sportphilosophie. Darüber hinaus sollen mit umliegenden
Vereinen in Oberösterreich Partnerschaften entwickelt werden, die
den Standort Oberösterreich als Eishockey-Hochburg
etablieren
Diese Sportphilosophie soll in drei Schritten umgesetzt werden und wird nur dann funktionieren, wenn alle handelnden Akteure langfristig und konsequent die gemeinsam gesteckten Ziele verfolgen. Damit auch Nachhaltigkeit gewährleistet ist, wird die Sportphilosophie in den nächsten Monaten durch ein detailliertes Sportkonzept, das sich vor allem spiel-taktischen Ideen und Ausbildungsschwerpunkten widmet, ausgearbeitet werden.
www.blackwings.at, Pic: Screenshot Youtube
