Nach dem Ausscheiden im letzten Halbfinalmatch gegen den KAC laufen die Planungen für die Zukunft bereits auf Hochtouren. Auf sportlicher Ebene besitzen neben dem gesamten Trainerteam insgesamt sieben Spieler einen bestehenden Vertrag für die Saison 2025/26.
Verteidigung
(2):
#46 Niklas Würschl: Mit Niklas Würschl bleibt ein absoluter
Leistungsträger made in Österreich auch in der kommenden Saison in
der Stahlstadt. Mit 25 Jahren befindet sich der Rechtsschütze im
perfekten Alter und zeigte in der Saison 2024/25 erneut eine
beeindruckende Entwicklung. Im ersten Verteidigerpaar absolvierte
er 46 Spiele in der Regular Season und erzielte starke 20
Scorerpunkte (3 Tore). In den Playoffs legte der Defender noch
einmal einen drauf und steuerte drei Treffer sowie fünf Vorlagen
bei. Damit spielte sich Würschl zum punktbesten rot-weiß-roten
Verteidiger der Liga.
#47 Logan Roe: Der kongeniale Partner an der Seite von Würschl
war auch in seiner dritten Saison in Oberösterreich die
unangefochtene Nummer eins in der Verteidigung. In der Regular
Season bestätigte der US-Amerikaner das Vorjahr mit 34 Punkten (6
Tore & 22 Vorlagen). Überragend war der 33-Jährige dann in der
Post-Season: 4 Tore und 8 Vorlagen bedeuten die mit Abstand meisten
Torbeteiligungen eines Verteidigers aller acht verbliebenen
Mannschaften.
Angriff (5):
#7 Brian Lebler: Keine Worte beschreiben die nach wie vor
überragenden Leistungen der legendären Nummer 7. Auch im zarten
Alter von 36 Jahren war der Kapitän das Maß aller Dinge und setzte
sich mit 33 Volltreffern die Torschützenkrone der ICEHL auf. Nach
26 bzw. 25 Toren in den Jahren zuvor steigerte er seine Ausbeute
damit deutlich. Mit nunmehr 404 Toren in der höchsten Spielklasse
setzte der Anführer einen weiteren Meilenstein in den
Geschichtsbüchern des heimischen Kufensports.
#9 Emil Romig: Für ihn geht ein Jahr zum Vergessen endlich zu
Ende. Nach einer schweren Schulterverletzung in der Vorbereitung,
inklusive Operation, konnte Emil Romig in der Saison 2024/25 kein
Match bestreiten. Der quirlige Stürmer musste seinen Platz an der
Seite von Graham Knott und Shawn St-Amant nach seiner zuvor
stärksten Saison abgeben. Entschlossener als je zuvor kämpfte sich
der gebürtige Wiener jedoch Schritt für Schritt zurück auf das Eis.
Nach ersten Einheiten mit der Mannschaft im Frühjahr wird Romig im
Sommer endlich wieder voll angreifen.
#49 Graham Knott: Der Center mit den magischen Händen zauberte
auch in seiner dritten Saison für die Stahlstädter. Zwar kam der
28-Jährige im Grunddurchgang nicht ganz an seine überragenden
Zahlen aus dem Vorjahr heran (16 Tore, 27 Vorlagen), legte jedoch
in den Playoffs noch einmal zu. Mit 13 Zählern (3 Tore) gegen Graz
und den KAC in 14 Spielen führte Knott die teaminterne Wertung
an.
#66 Stefan Gaffal: Auch für den Lokalmatador verstrich die
Spielzeit ohne einen Einsatz in der win2day ICE Hockey League.
Mehrmals stand der Jungvater kurz vor einer Rückkehr, musste jedoch
aus unterschiedlichen Gründen immer wieder harte Arbeit leisten, um
auf das Eis gehen zu können.
#80 Julian Pusnik: Der 25-Jährige bestätigte seine
zweistellige Punkteausbeute aus dem Vorjahr. Neben fünf Toren in
der Regular Season jubelte der gebürtige Villacher ausgerechnet
gegen den Erzrivalen aus Klagenfurt zweimal über einen Erfolg im
Halbfinale. Besonders hervorzuheben ist jedoch seine ausgezeichnete
+12-Statistik, der beste Wert eines einheimischen Cracks und Platz
vier insgesamt teamintern. Ein Zeichen für die harte Arbeit der
dritten Linie mit Luka Maver und Nico Feldner.
www.blackwings.at, Bild: BWL / Eisenbauer
