Weltklasse-Eishockey ist auf dem Weg in die österreichische Bundeshauptstadt. Im kommenden Oktober finden in Wien die KHL World Games 2018 statt. Zwei reguläre KHL Begegnungen bieten den Wiener Fans die einzigartige Chance, einige Eishockey-Legenden live zu sehen, darunter mehrere Olympiasieger, Stanley Cup-Champions sowie „The Magic Man“ höchstpersönlich, Triple-Goldmedaillengewinner Pavel Datsyuk.
Zwei Spiele, drei
Vereine
Die Spiele in Wien finden am 26. und 28. Oktober 2018 statt. Im
ersten „Kracher“ trifft Slovan Bratislava auf CSKA Moskau. Im
zweiten Duell bekommt es das slowakische Team mit SKA St.
Petersburg zu tun. Für Wiens Nachbarn Slovan Bratislava bildet
Österreichs Hauptstadt quasi ein Heimspiel. Nur 70 Kilometer
trennen Bratislava von Wien. Die beiden Metropolen sind damit zwei
der nächsten Hauptstädte der Welt. Seit langem sehnt sich Wien nach
Eishockey-Action auf höchstem Niveau. Jetzt bringt die KHL
Weltklasse-Spieler mitten ins Herz der Alpenrepublik. Slovan ist
der älteste Verein der KHL und feiert in drei Jahren sein
hundertjähriges Jubiläum. Mit acht slowakischen Meistertiteln
(zuletzt im Jahr 2012) und dem tschechoslowakischen Titel (1979)
ist die Mannschaft aus Bratislava die erfolgreichste in der
Geschichte der Slowakei.
CSKA Moskau ist ein legendärer russischer Eishockey-Klub. In seiner 71-jährigen Geschichte gewann das Team der “Red Army” mehr sowjetische Meisterschaften und europäische Titel als jeder andere Verein. Auf dem Weg zurück zum früheren Status einer Eishockey-Macht erreichte CSKA zwei der letzten drei Gagarin-Pokal-Endspiele, der ersehnte KHL-Pokal blieb den Russen bislang aber verwehrt. In den Jahren 2015 bis 2017 kürte sich CSKA jeweils zum Champion der regulären Saison. In dieser Spielzeit beinhaltet der Kader acht Olympiasieger aus PyeongChang, darunter Jungstar Kirill Kaprizov, der Russlands lange Wartezeit auf olympisches Gold mit seinem Treffer in der Overtime beendete. Dazu kamen im Laufe des Sommers noch zwei mächtige Imports als Verstärkung für die Offensive: Kanadas Linden Vey, Bronzemedaillengewinner in Korea und fünftbester Torschütze der vergangenen KHL-Saison, sowie der NHL-erfahrende Däne Jannik Hansen.
SKA St. Petersburg hat wie CSKA seine Wurzeln in der Sowjetunion. Der Klub aus der russischen Hafenstadt wurde 1946 gegründet. Dieses Jahr gilt als der Beginn des sowjetischen und russischen Eishockeys. Anders als sein Moskauer Konkurrent schaffte SKA nie mehr als Bronzemedaillen in der sowjetischen Meisterschaft, entwickelte sich jedoch zu einer echten Macht in der KHL. Das Petersburger Team jubelte bereits über zwei Gagarin Cups – 2015 und 2017 – und gewann 2013 und 2018 jeweils die reguläre Saison. Als viermaliger Spengler CupSieger ist SKA im internationalen Vergleich einer der erfolgreichsten Klubs beim prestigeträchtigen, jährlichen Event in der Schweiz. Im Oktober 2010 feierte SKA auch einen Sieg über die Carolina Hurricanes in einem KHL-NHL-Exhibition-Spiel. Das Line-Up der Russen umfasst neun Olympiasieger und wird von Pavel Datsyuk angeführt, der auch „The Magic Man“ genannt wird. Datsyuk ist einer der beliebtesten Spieler auf beiden´Seiten des Atlantiks. Der mittlerweile 40-Jährige gewann mit den Detroit Red Wings den Stanley-Cup. Vor zwei Jahren kehrte er nach Russland zurück, um mit SKA den Gagarin Cup in die Höhe zu stemmen. Auf dem Eis bildet Datsyuk mit Nikita Gusev, einem der konstantesten Torschützen der KHL in den letzten Jahren, ein kongeniales Duo. Als Neuverpflichtungen präsentierte SKA im Sommer u.a. Nail Yakupov, Nummer 1 NHL-Draft Pick im Jahr 2012.
Statement Georgi
Kobylyansky, KHL-Vizepräsident
“Ich bin davon überzeugt, dass die Kontinental Hockey League, nach
10 erfolgreichen Saisonen, bereit ist, ihr Weltklasse-Eishockey
einem anspruchsvollen Publikum auf der ganzen Welt zu präsentieren.
Wir freuen uns darauf, zu den Eishockeyliebhabern nach Österreich
zu kommen, ihnen das Beste vom Eishockey-Sport zeigen und die Fans
in anderen Ländern damit inspirieren zu können.“
Zwei Länder, ein
Logo
Im Zuge der Pressekonferenz enthüllte die KHL ein eigenes Logo für
die World Games. Das Logo wurde inspiriert vom Namen KHL World
Games und der Idee, die KHL in die ganze Welt zu bringen. Das
Emblem ist in eine Inschrift eingebettet, die angelehnt an die
Weltkugel, den globalen Charakter der KHL World Games Serie
symbolisiert. Das Logo selbst hat die Form eines Schildes – mit
zwei separaten Feldern, die die konkurrierenden Teams symbolisieren
und durch das Logo der KHL vereint werden. Die Felder erstrahlen in
den Farben der Flagge der
Gastgebernation. Somit ist die Flagge selbst ein sofortiger,
visueller Indikator für den Ort der Spiele. Das ganze Bild steht
auf einem Puck, dem integralen Symbol des Sports. Das Muster setzt
die Geschichte des Logos der KHL World Games fort und erscheint als
eine stilisierte Weltkarte mit einem geometrischen Layout
dynamischer Linien. Dieses Emblem wird in hellen oder dunklen
Farben hergestellt und kann in den Farben der Flagge des
Gastgeberlandes gedruckt werden.
Die Erste Bank Arena ist
bereit für die Weltstars
Die Erste Bank Arena ist der Gastgeber der beiden World Games 2018.
Die Arena ist bereits als Heimspielstätte der Vienna Capitals,
eines der Top-Eishockeyteams Österreichs, bekannt. Die Arena ist
Teil eines größeren Multisport-Komplexes, die KHL-Partien gehören
zu den größten Veranstaltungen in der Geschichte der Erste Bank
Arena. “Die KHL-Spiele in Wien zeigen, dass die Erste Bank Arena
nicht nur die Heimstätte der Vienna Capitals sondern auch
Veranstaltungsort für viele Großveranstaltungen ist. Neben
Eishockey finden in der Erste Bank Arena regelmäßig weitere
Sportveranstaltungen statt, wie zum Beispiel Boxnächte,
entscheidende Spiele der österreichischen
Handball-Nationalmannschaft oder große Off-Air- Events, wie die
“Super Bowl Party” des österreichischen Privatsenders Puls4. Wir
freuen uns sehr, zum ersten Mal in der Geschichte drei Teams aus
der renommierten KHL in unserer Arena zu begrüßen“, erklärt Franz
Kalla, Geschäftsführer der Erste Bank Arena. Die Erste Bank Arena
verfügt über ein Fassungsvermögen von 7.000 Zuschauern. Die
Organisatoren streben bei beiden Spielen eine ausverkaufte Halle
an. “Die Vorfreude auf die beiden KHL-Spiele in der Erste Bank
Arena ist bei den österreichischen Eishockeyfans deutlich zu
spüren, wir rechnen mit einer tollen Kulisse. Die Erste Bank Arena
bietet 7.000 Fans Platz, es wäre schön, wenn wir diese Zahl
erreichen könnten”, so Franz Kalla.
Ticket-Verkauf startet im
September
Der Vorverkauf für beide KHL-Kracher in Wien startet am 3.
September 2018. Fans können sich ihre Tickets online unter www.khltickets.at bzw. direkt an den Kassen der
Erste Bank Arena sichern. Die günstigste Karte ist bereits um EUR
7,- (Kinder) erhältlich. Die Preise von VIP-Packages belaufen sich
auf EUR 200,-.
World Games 2018 Spielplan
26. Oktober 2018: Slovan – CSKA
28. Oktober 2018: Slovan – SKA
26. November 2018: Dinamo Riga – SKA
28. November 2018: Dinamo Riga – CSKA
