NHL

NHL: In Vancouver geht eine Ära zu Ende…

Zwei der wohl besten schwedischen Eishockey-Cracks werden ihre Karriere am 7.April beim Auswärtsspiel der Vancouver Canucks in Edmonton beenden. Die Sedin-Zwillinge hängen die Skates nach 17 Spielzeiten an den Nagel.

Viel wurde in den letzten Monaten über die Zukunft der 37-jährigen Stürmer gerätselt: werden sie noch ein Jahr anhängen? Wie würde ein möglicher Vertrag aussehen? Nun hat man in der kanadischen Metropole Gewissheit. Nach zusammen 2.630 Spielen ist Schluss. Ihr letzten Spiel vor heimischer Kulisse steigt in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, wenn in Arizona Coyotes in Vancouver zu Gast sein werden.

Nachdem die Vancouver Canucks die beiden Schweden im Draft 1999 mit den Picks #2 und #3 nach Vancouver lotste, debütierte das Brüderpaar in der Saison 2000/2001 für die Kanadier und sollten sich zu Franchise-Gesichtern entwickeln. Henrik Sedin kam in 1.327 Spielen auf 1.068 Punkte und galt aus der Vorbereiter, der schlaue Center, der immer durch Spielverständnis und Übersicht bestechen konnte. Nach der Saison 2009/10 wurde er mit der Trophäe für den wertvollsten Spieler ausgezeichnet und war mit 112 Zählern sogar der beste Scorer der gesamten Liga. Daniel erzielte fast 150 Tore mehr als sein Zwillingsbruder und kam am Ende auf 1.038 Zähler. Beide waren Bestandteil der olympischen Goldmannschaft der „Tre Kronor“, die 2006 in Turin triumphieren konnte. Zusätzlich gesellten sich einige Medaillen bei Weltmeisterschaften in den Trophäenschrank.

Ein Stanley Cup Triumph blieb den Örnsköldsvik geborenen Schweden aber verwehrt. 2011 war man knapp dran, als man sich den Boston Bruins erst im alles entscheidenden Game 7 vor heimischer Kulisse mit 4:0 geschlagen geben musste. Nichts desto trotz können die Sedins auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken – auch etliche Cracks aus der NHL meldeten sich umgehend mit besten Grüßen an die Zwillinge, so auch Michael Grabner.

Es dürfte am Ende auch nur eine Frage der Zeit sein, bis die Canucks die Nummern 22 und 33 unter das Hallendach der Rogers Arena hängen. Die Sedins wären nach Pavel Bure, Stan Smyl, Trevor Linden und Markus Naslund die Cracks #5 und 6, die von den Kanadiern mit dieser Ehre ausgezeichnet werden würden.

www.hockey-news.info , https://twitter.com/Sportsnet, https://twitter.com/grabs40 , www.youtube.com, Bild: Bure’s Triple Dekei – CC BY-SA 4.0

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!