Im Jahr 2025 steht die nächste Eishockey-WM in Schweden und Dänemark statt. Sind auch dieses Jahr wieder die gleichen Nationen Favoriten auf den Titel oder gibt es einige Geheimfavoriten, die für eine Überraschung sorgen könnten? Wir haben uns das Teilnehmerfeld angeschaut und berichten Ihnen hier von den Favoriten auf den Titel.
Das sagen die Analysten der Buchmacher
Um zu schauen, wie die Analysten die Lage der jeweiligen Nationen einschätzen, kann ein Blick auf die Quoten von Buchmachern geworfen werden. Zwar handelt es sich hier um Glücksspiel, dennoch ist es anders als das Spielen in Online Casinos, da die Buchmacher die Stärken und Schwächen der jeweiligen Teams genaustens analysieren, bevor die Quoten veröffentlicht werden.
Schaut man sich also die Quoten an, wird man folgendes Bild vorfinden:
- Kanada – 3,75
- Schweden – 3,75
- Tschechien – 6,00
- Finnland – 6,00
- USA – 6,00
- Schweiz – 8,00
- Deutschland – 25,00
Das bedeutet also, dass Kanada und Schweden die absoluten Top-Favoriten auf den Titel sind. Hier werden die Chancen aus ausgeglichen angesehen, wobei Schweden den Heimvorteil hat. Unter den weiteren Titelanwärtern befinden sich Tschechien, Finnland und die USA, die jeweils eine Quote von 6,00 vorweisen.
Die vergangenen Sieger der Weltmeisterschaft
Wenn man sich nun die Liste der vergangenen Sieger anschaut, stellt man schnell fest, dass es sich bei den Favoriten auf den Titel um keine Überraschungen handelt. Zwar dominiert keine Nation die Liste, aber alle Favoriten wechseln sich immer wieder ab. Hier ist eine Übersicht der Sieger der letzten zehn Jahre:
- 2024: Tschechien
- 2023: Kanada
- 2022: Finnland
- 2021: Kanada
- 2019: Finnland
- 2018: Schweden
- 2017: Schweden
- 2016: Kanada
- 2015: Kanada
- 2014: Russland
Was dabei auffällt ist, dass die USA das Turnier jüngst nicht für sich entscheiden konnte. Das liegt daran, dass nicht alle NHL-Stars die Reise antreten, da die IIHF Eishockey-WM immer mit dem Spielplan der NHL kollidiert.
Auch die Schweiz und Deutschland sind in der Liste nicht zu finden, jedoch schafften es beide Nationen immer wieder ins Finale, wobei sie dort den Favoriten unterlagen. So verlor die Schweiz das Finale 2024 gegen Tschechien und Deutschland 2023 gegen Kanada.
Austragungsort und Zeitpunkt der Eishockey-WM 2025
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 9. bis 25. Mai 2025 statt und wird gemeinsam von Schweden und Dänemark ausgerichtet. Die Spiele der Gruppe A, zu der unter anderem Gastgeber Schweden gehört, werden in der Globe Arena in Stockholm ausgetragen. In dieser Arena finden auch zwei Viertelfinalspiele, beide Halbfinals sowie das Spiel um Platz drei und das Finale statt.
Die Partien der Gruppe B werden in der Jyske Bank Boxen in Herning, Dänemark, ausgetragen, wo ebenfalls zwei Viertelfinalspiele stattfinden. Die deutsche Nationalmannschaft bestreitet ihre Gruppenspiele in Herning.
Heimvorteil und Chancen der Gastgeber
Schweden und Dänemark als Gastgeber der Eishockey-WM 2025 profitieren vom Heimvorteil, der besonders Schweden in die Rolle eines Top-Favoriten hebt. Mit der Globe Arena in Stockholm als Schauplatz für die entscheidenden Spiele wie Halbfinals und Finale, können die schwedischen Spieler auf die Unterstützung eines begeisterten heimischen Publikums zählen. Dieser Vorteil könnte den entscheidenden Unterschied machen, insbesondere in engen Partien gegen andere Titelanwärter wie Kanada oder Finnland.
Dänemark hingegen, dessen Spiele in der Jyske Bank Boxen in Herning ausgetragen werden, wird versuchen, die Gruppenspiele optimal zu nutzen. Auch wenn sie nicht zu den direkten Favoriten gehören, könnte der Heimvorteil die dänische Mannschaft motivieren und sie zu einem gefährlichen Außenseiter machen. Beide Gastgebernationen haben die Chance, ihre Heimstärke zu beweisen und das Turnier zu prägen.