Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Das erste Mal seit 2014 schaffte der EC VSV zuletzt den Einzug in das Semifinale. Den Grunddurchgang beendeten die Adler gar auf Rang zwei. Die Fans in Villach wollen nun mehr, mehr und mehr hört man das berüchtigte M-Wort. Sind die Blau-Weißen aber reif für den großen Coup?
TRAINER
Hinter
der Bande kam es zu keiner Änderung. Mit dem Einzug in das
Halbfinale verlängerte sich automatisch der Vertrag von Head Coach
Rob Daum. Auch Marcel Rodman wird wieder in der Position des
Assistant Coach fungieren. Die Torhüter werden von Patrick
Machreich unter die Fittiche genommen.

Daum geht in seine vierte Saison mit den Adlern. (Pic: VSV/Krammer)
GOALIE
Genau
auf dieser Position gab es zuletzt immer wieder Probleme in
Villach. In der abgelaufenen Saison sollte Andreas Bernard ein
sicherer Rückhalt werden, dem war aber nicht so und so
verpflichtete man gegen Saisonende hin den Finnen Tomi Karhunen.
Gerüchten zu Folge wollte man ihn auch verlängern, er lag jedoch
nicht im Budget. So kam es zur Rückkehr von Jean-Phillipe Lamoureux
an die Drau. Der mittlerweile 38-jährige erhielt sogar einen
Zwei-Jahres-Vertrag. Der US-Amerikaner zählt seit seiner Ankunft in
der Liga im Jahr 2011 zu den besten seines Faches und man kann
davon ausgehen, dass er die Nummer eins sein wird, auch wenn
Alexander Schmidt immer öfter gute Leistungen zeigt. Wichtig wäre
es aber auch langfristig betrachtet, Schmidt in den zwei Jahren
hinter Lamoureux zur echten Nummer-Eins aufzubauen. Wer auch immer
am Ende den VSV im Tor anführen wird, es muss zu einer deutlichen
Steigerung kommen, denn 147 Gegentore sind einfach zu viel, um ganz
oben mitzuspielen.
![]() |
|
---|---|
Kader 2022/23 (unter Vertrag) | Tor: JP Lamoureux, Ali Schmidt Verteidigung: Philipp Lindner, Julian Payr, Derek Joslin, Nico Brunner, Simon Despres, Martin Urbanek, Nicolas Mattinen, Arturs Kulda Sturm: Benjamin Lanzinger, Felix Maxa, Alexander Rauchenwald, Marco Richter, John Hughes, Chris Collins, Kevin Moderer, Dominik Grafenthin, Robert Sabolic, Elias Wallenta, Andrew Desjardins, Blaz Tomazevic, Johannes Tschurnig, Maximilian Rebernig, Tim Geifes |
Bestätigte Zugänge: | Julian Payr (Feldkirch), JP Lamoureux (RB Salzburg), Dominik Grafenthin (Graz99ers), Robert Sabolic (Krefeld), Elias Wallenta (Lustenau), Andrew Desjardins (Mannheim), Blaz Tomazevic (Laibach), Maximilian Rebernig (RB Salzburg), Tim Geifes (South Shore Kings), Nicolas Mattinen (Univerity of Ottawa), Arturs Kulda (Krefeld), Simon Despres (Berlin) |
Bestätigte Abgänge: | Jamie Fraser, Brett Flemming, Stefan Bacher (alle Karriereende), Yannic Pilloni (Vienna Capitals), Scott Kosmachuk (Turku), Benedikt Wohlfahrt (Zell am See), Renars Krastenbergs (Södertälje), Nico Brunner (Vienna Capitals), Sebastian Zauner (Lausitz), Anton Karlsson (Storhamar), Travis Oleksuk (Rosenheim), Rick Schofield |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: | |
Eventuelle Abgänge: |
VERTEIDIGER
Um
sich bei den Gegentoren zu verbessern, braucht es neben einem
starken Goalie-Duo aber auch die dementsprechende Verteidigung und
hier blieb kein Stein auf dem anderen. Captain Jamie Fraser
beendete endgültig seine Karriere. Urgestein Stefan Bacher, der nie
für einen anderen Verein tätig war, bekam keinen neuen Vertrag mehr
und Nico Brunner zog es nach Wien. Auch Sebastian Zauner musste
weichen. Einzig Philipp Lindner und Derek Joslin werden auch
kommende Saison für den VSV auflaufen. Letzterer wird sein Team
sogar als Kapitän auf das Eis führen.

Derek Joslin trägt heuer das „C“ auf der Brust. (Bild: HKO/Sportida)
Mit Simon Despres und Nicolas Mattinen holte man zwei große und schwere Spieler nach Villach. Beide sind annähernd zwei Meter groß und bringen gut 100kg auf die Waage. Despres wurde 2009 sogar in der ersten Runde von den Pittsburgh Penguins gedraftet. Er gilt trotz seiner Größe als mobiler Verteidiger, sein größtes Manko ist aber seine Verletzungsanfälligkeit. Mattinen ist erst 24 Jahre jung und spielte bisher nur in Nordamerika, zuletzt drei Jahre lang für die University of Ottawa, zudem durfte er auch acht Spiele in der AHL auf das Eis.
Der Lette Arturs Kulda besetzt den vierten Legionärs-Spot in der Verteidigung und reist mit jeder Menge Erfahrung nach Villach. So war er bereits in der NHL, AHL, KHL und zuletzt in der DEL im Einsatz. Die Defensive muss sich im Vergleich zur Vorsaison einfach verbessern, denn diese war die größte Schwachstelle der Adler. Neben bereits erwähnten Gegentore, agierte man auch im Penalty-Killing desaströs. Eine Quote von 76% bedeutete hier nur den elften Rang, noch schlechter waren nur Bozen und Linz. Auch wenn die Eishockeyweisheit „offense wins games, defense wins championships“ etwas abgedroschen sein mag, so traf sie beim VSV heuer definitiv zu.
STÜRMER
In der
Offensive war man mit Abstand das beste Team der Liga. Satte 180
Tore erzielten die Adler im Grunddurchgang, somit erzielte man
gleich um zwölf Tore mehr als Znojmo, die den zweiten Platz
einnahmen. Trotzdem kam es im Sturm zu einigen Veränderungen. So
zog es Top-Scorer Scott Kosmachuk nach Finnland. Ebenso nicht mehr
im Dress der Villacher zu sehen sein werden Renars Krastenbergs,
Joel Broda, Rick Schofield und Anton Karlsson. Für Aufsehen
hingegen sorgte die Verpflichtung von Stanley Cup Champion Andrew
Desjardins. Der 36-jährige Kanadier holte mit den Chicago
Blackhawks den Cup und spielte zuletzt fünf Jahre für die
Mannheimer Adler.
Ebenso wie Desjardins, werden auch Chris Collins und John Hughes die kommenden zwei Jahre in der Draustadt spielen. Hughes wird wohl auch heuer wieder der Denker und Lenker der Adler werden, die starke Powerplay-Quote von 21,8%, geht sicherlich zu einem großen Teil auf seine Kappe. Der Kanadier spielte überhaupt eine großartige Saison. Fasst man Grunddurchgang und Play-Offs zusammen, so kam er auf nicht weniger als 66 Punkte in 55 Spielen.

John Hughes zieht die Fäden im Offensiv-Spiel der Villacher. Pic: VSV/Krammer
Zudem verpflichtete man die beiden Slowenen Robert Sabolic und Blaz Tomazavic. Insbesondere Sabolic zeigte in den Testspielen bereits seine Torgefahr. Neu im Team ist auch Dominik Grafenthin, der von Ligakonkurrenten Graz geholt wurde und auch die österreichische Staatsbürgerschaft erhielt. Der gebürtige Deutsche erzielte zuletzt immerhin 17 Tore und 14 Assists. Weiters setzt man auf die heimischen Stützen wie Benjamin Lanzinger, Felix Maxa, Alexander Rauchenwald, Marco Richter oder Kevin Moderer.
Von den Namen her haben die Adler wieder eine schlagkräftige Truppe. Man darf aber das Alter der Hauptakteure nicht außer Acht lassen. So sind Lamoureux, Joslin, Desjardins, Hughes und auch Sabolic über oder knapp unter 35 Jahre alt. Das könnte im Verlauf der Saison zur Gefahr werden.
BISHERIGE KADERVORSTELLUNGEN |
---|
ASIAGO HOCKEY |
PIONEERS VORARLBERG |
HC PUSTERTAL |
HC INNSBRUCK |
HC BOZEN |
GRAZ99ERS |
OLIMPIJA LJUBLJANA |
BLACK WINGS LINZ |
FEHERVAR |
EC KAC |
VIENNA CAPITALS |
EC VSV |
EC RED BULL SALZBURG |
Nun seid ihr dran: Wo seht ihr den EC VSV in der kommenden Saison?
www.hockey-news.info, Bild: EC VSV/Krammer
