Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Hinter den Steinbach Black Wings Linz liegt wahrlich eine Saison zum Vergessen. Mit nur zehn Siegen landeten die stolzen Oberösterreicher am 13. und damit letzten Platz des ICEHL-Rankings. Ein paar Statistiken, welche diese Horrorsaison untermauern: 108 erzielte Tore (Platz 13), 185 Gegentore (Platz 13), 13,4% PP-Quote (Platz 13) und eine PK-Quote von nur 69,4% (Platz 13). In Linz lief in der abgelaufenen Saison einfach gar nichts zusammen. Seit 2000/01 nehmen die Stahlstädter am Spielbetrieb der höchstem heimischen Spielklasse teil und krönten sich sogar zwei Mal zum Champion. Im Finale der Playoffs 2002/03 setzten sich die Linzer gegen den VSV mit 3:1 durch, 2011/12 besiegte man den KAC mit 4:1.
Über lange Zeit war man eine fixe Größe, mit regem Zuschauerzuspruch, doch in den letzten Jahren lief so einiges falsch. Sei es die Fehde mit Peter Freunschlag, sowie fragwürdige Personalentscheidungen – das sonst so treue Publikum der Black Wings wandte sich vom Verein ab, die Linzer lagen beim Publikumsschnitt des Vorjahres nur mehr auf Platz 11. Doch nun soll sich vieles ändern – personell hat sich einiges getan, vor allem was die Führungsriege angeht. Zwei echte Linzer Urgesteine und Fan-Lieblinge sollen den Verein wieder an die Spitze und in glorreiche Zeiten führen.
TRAINER
In den letzten Jahren gab es auf dieser Schlüsselposition einiges an Bewegung. Mit Dan Ceman und Raimo Summanen versuchten zwei Trainer ihr Glück. Ceman übernahm zu Weihnachten 2020 für Pierre Beaulieu, musste aber nur elf Monate später seinen Posten räumen. Aber auch das Experiment mit dem exzentrischen Finnen Raimo Summanen ging daneben, somit folgte im Sommer ein radikaler Schnitt – und das ist auch gut so. 780 Spiele absolvierte Philipp Lukas für die Oberösterreicher. Damit liegt er auch auf Platz 1 der Linzer „All-Time“-Liste, auf Platz zwei folgt sein Bruder Robert.
Seit 2018 arbeitet Phil Lukas bereits im Staff der Linzer und bekleidete im Vorjahr die Headcoach-Position bei den Steel Wings Linz, nun wurde er zum Hauptübungsleiter befördert und hat noch dazu das Amt des „Sports Managers“ inne. Mit Mark Szücz und Jürgen Penker sind zwei altbekannte Gesichter zurück im Trainerstab – Szücs arbeitet seit 2010 als Assistenztrainer, Jürgen Penker übernahm 2015 das Amt des Goalie-Coach. Bemerkenswert: im letzten Jahr fungierte Penker sogar als Scout für die Florida Panthers.

Phil Lukas ist eine echte Black Wings Ikone – kann er das Schiff wieder auf Kurs bringen? www.fodo.at
GOALIE
Viele staunten nicht schlecht, als die Black Wings Anfang Mai einen echten Transferhammer vollzogen. Die Stahlstädter lotsten den Goalie des Vizemeisters, Rasmus Tirronen nach Linz. Der 31-jährige Finne konnte in seiner ersten ICEHL-Saison überzeugen, was seine Fangquote von 91,3% und sein Gegentorschnitt von nur 2,4 deutlich untermauern. In den Playoffs legte er nochmals einen Gang zu und drückte beide Werte weiter nach unten. Nach nur einem Jahr in Ungarn wechselte er zu seinem vierten Arbeitgeber in nur drei Jahren.
Mit der Verpflichtung von Tirronen wurde der Abgang von Jared Coreau, der bei Slovan Bratislava anheuerte, nicht nur abgefedert, man hat sich hier definitiv verbessert. Zusammen mit Austro-Goalie Thomas Höneckl schickt Linz ein solides Goalie-Duo in die neue Saison. Für den 32-jährigen Schwarzacher, der 2007/08 sein Debüt in Österreichs höchster Spielklasse feierte, wird es seine zweite Spielzeit bei den Linzern. Der junge Leon Sommer wird im Falle einer Verletzung der beiden Teamkollegen bereit sein – er konnte im Vorjahr elf Siege im Dress der Steel Wings einfahren.

Rasmus Tirronen ist die neue #1 im Tor der Stahlstädter! Bild: GEPA pictures/ Csaba Doemoetoer
VERTEIDIGER
Geschichte sind die Legionäre Blaz Gregorc, der sich nach Augsburg verabschiedete, sowie der Slowake Martin Stajnoch – nach 17 Partien für die Linzer, zieht es den 31-Jährigen wieder nach Hause. Er verteidigt kommende Saison für den HK Dukla Michalovce. Auch Maxime Lamarche hat den Black Wings den Rücken gekehrt, er läuft nun für den Ligue Magnus Club aus Grenoble auf. Josh Roach und Chris Rumble sind noch ohne neuen Arbeitgeber. Kurz: in der Defensive der Oberösterreicher hat sich jede Menge getan.
![]() |
|
---|---|
Kader 2022/23 (unter Vertrag) | Tor: Rasmus Tirronen, Thomas Höneckl, Leon Sommer Verteidigung: Gerd Kragl, Ramon Schnetzer, Raphael Wolf, Martin Schumnig, Laurin Liesch, Lorenz Lindner, Victor Bartley, Jakub Kubes Sturm: Niklas Bretschneider, Marco Brucker, Alexander Lahoda, Brian Lebler, Emilio Romig, Stefan Gaffal, Julian Pusnik, Andreas Kristler, Dennis Sticha, Logan Roe, Kilian Rappold, Shawn St-Amant, Michael Haga, Brodi Stuart, Jakob Mitsch, Graham Knott |
Bestätigte Zugänge: | Dennis Sticha, Martin Schumnig (beide KAC), Rasmus Tirronen (Fehervar), Logan Roe (Västeräs), Kilian Rappold (Graz99ers), Shawn St-Amant (Laval Rocket), Lorenz Lindner (KAC), Michael Haga (Lukko), Brodi Stuart (Steel Wings), Victor Bartley (Kunlun), Jakob Mitsch (99ers), Jakub Kubes (Prerov/Try-Out), Graham Knott (Milwaukee Admirals) |
Bestätigte Abgänge: | Will Pelletier (Thurgau), Martin Stajnoch (Dukla Michalovce), Rafael Rotter (Vienna Capitals), Colin Smith (Karriereende) |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: | |
Eventuelle Abgänge: |
Der prominenteste Zugang dürfte allerdings der Kanadier Victor Bartley sein. Mit 34 Jahren hat der 121-fache NHLer (Nashville und Montreal) jede Menge Erfahrung. Seit 2017 verteidigt Bartley, der auch noch die chinesische Staatbürgerschaft besitzt, außerhalb Nordamerikas. Drei Jahre lang nahm er mit Kunlun Red Star am Spielbetrieb der KHL teil. Bartley wird vermutlich nicht das Scoresheet mit jeder Menge Punkte füllen, er dürfte aber einem jungen Team durchaus auf vielen Ebenen helfen – er wird auch als Assistant-Captain fungieren. Das Management der Stahlstädter verpflichtete mit Jakub Kubes und Logan Roe noch zwei weitere Legionäre für die Defensivreihen. Kubes bringt mit 194cm und um die 100 Kilogramm jede Menge physische Präsenz mit, für Roe, der mit 193cm ebenfalls großgewachsen ist, wird es nach Västeras IK die zweite Europa-Station.
Erneut im Aufgebot der Linzer stehen Gerd Kragl, Laurin Liesch, Ramon Schnetzer und Raphael Wolf. Die Oberösterreicher konnten neben drei Legionären auch einen Austro-Verteidiger verpflichten. Martin Schumnig wechselt nach 763 Spielen für den EC-KAC zu den Steinbach Black Wings Linz. Mit 33 Jahren hat der gebürtige Klagenfurter noch jede Menge zu bieten und wird ein zentraler Punkt der Linzer Defensive sein. Mit als Klagenfurt kommt der erst 19-jährige Lorenz Lindner, der im Vorjahr für das KAC Future Team verteidigte. Auch er darf sich Hoffnungen auf Einsätze machen, allerdings wird er die Saison wohl in der Alps Hockey League beginnen. In Linz verfügt man über ein solides Aufgebot an Verteidigern, ein offensiver Motor vom Backend fehlt aber definitiv – für viel Offensive aus den Defensivreihen sollte man sich also nicht einstellen.
STÜRMER
Eines vorab: in Linz setzt man in der kommenden Spielzeit auf viele einheimische Cracks – lediglich drei Legionäre finden sich in den Angriffslinien der Black Wings. Neu im Aufgebot ist Brodi Stuart, der nach einer starken Spielzeit für die Steel Wings „befördert“ wurde. 19 Tore und 41 Punkte konnte der erst 22-jährige Kanadier in der abgelaufenen AlpsHL-Saison erzielen. Aus Finnland wurde der Norweger Michael Haga nach Linz gelotst. Für den Liiga-Club Rauma Lukko bestritt der 30-jährige Angreifer 45 Saisonspiele und sammelte dabei 18 Punkte ein. Ergänzt wird das Legio-Trio durch den Flügelstürmer Shawn St-Amant. Die Black Wings werden nach dem rumänischen Club Gyergyói HK die zweite Europa-Station, die abgelaufene Spielzeit verbrachte er in der East Coast Hockey League (ECHL), wo er für die Trois-Riviéres Lions 27 Zähler in 32 Spielen einsammeln konnte.
Vor wenigen Tagen schlug man nochmals am Transfermarkt zu und holte einen Center in die Stahlstadt. Graham Knott kommt aus der American Hockey League und geht in Linz in seine allererste Europa-Saison. Der ehemaligen 2nd Round Draft Pick der Chicago Blackhawks konnte in 198 AHL-Spielen 48 Punkte einsammeln – man wird abwarten müssen, wie sich der Kanadier auf der größeren Eisfläche zurecht findet und ob er sich zu einem konstanten Punktelieferanten entwickeln kann. Mit William Pelletier hat man den punktbesten Legionär der vergangenen Saison (27 Punkte in 39 Spielen) an den HC Thurgau verloren – die Zugänge könnten diesen Verlust aber durchaus kompensieren.

Brian Lebler ist erneut der Dreh- und Angelpunkt der Linzer Offensive!
Angeführt werden die Linzer natürlich von Brian Lebler, der auch im Vorjahr abermals seine Torjäger-Qualitäten unter Beweis stellte. 25 Tore konnte der Austro-Kanadier erzielen – er hält bei bereits 287 Volltreffern (in der „regular season) – die 300er-Marke könnte heuer geknackt werden. Vor dem Saisonende 2021/22 wechselte Lebler zum EC Red Bull Salzburg und krönte sich mit den Mozartstädtern zum Meister, heuer wird er wieder „seine“ Black Wings als Kapitän aufs Eis führen.
Rund um Lebler wird es viele bekannte Gesichter geben: Andreas Kristler, Stefan Gaffal, Julian Pusnik, Marco Brucker, Niklas Bretschneider, Alex Lahoda und Emilio Romig stehen weiterhin bei den Black Wings unter Vertrag. Neu hingegen sind der Steirer Kilian Rappold, der von den Moser Medical Graz99ers nach Oberösterreich wechselte. „Zusammen“ mit den Rotjacken Schumnig und Lindner wechselte Dennis Sticha in das 250 Kilometer entfernte Linz.
BISHERIGE KADERVORSTELLUNGEN |
---|
ASIAGO HOCKEY |
PIONEERS VORARLBERG |
HC PUSTERTAL |
HC INNSBRUCK |
HC BOZEN |
GRAZ99ERS |
OLIMPIJA LJUBLJANA |
BLACK WINGS LINZ |
FEHERVAR |
EC KAC |
VIENNA CAPITALS |
EC VSV |
EC RED BULL SALZBURG |
Nun seid ihr dran: Wo seht ihr die Black Wings Linz in der kommenden Saison?
Bild: sport-bilder.at
