Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Kontinuität – ein Schlagwort, welchem in Graz in den letzten Jahren keine große Bedeutung zukam. Doch das ändert sich nun, denn die Steirer konnten einen Großteil des Stammpersonals halten. Lediglich auf Legionärsseite folgte, wie so oft, ein beinaher Komplettumbruch. Nun soll das neue schwedische Trainerteam eine schlagkräftige Truppe formen und das von Erfolgen wenig verwöhnte Grazer Publikum wieder stolz machen.
TRAINER
Beinahe drei Saisonen baute man ihn als Co-Trainer auf, er kannte
den Verein in-und auswendig und sprang für den im Dezember 2020
gefeuerten Doug Mason ein. Das Ruder konnte er danach nicht mehr
rumreißen, aber in der letzten Saison war er alleinverantwortlich –
und scheiterte. Eine zweite Chance bekam er nicht, Jens Gustafsson
ist somit Geschichte. Der neue Mann an der Grazer Bande ist ebenso
Schwede und ein richtig erfahrener noch dazu. Johan Pennerborn war
fünf Jahre lang Headcoach beim renommierten schwedischen Team
Färjestad BK und fand nun den Weg nach Graz. Der 50-jährige wird
mit Co-Trainer Fredrik Hallberg und Goaliecoach Henning Sohlberg
die schwedische Führungsriege bilden. Mit Paul Ullrich konnten die
Steirer zudem einen erfahrenen österreichischen Skills-Coach
verpflichten.

Jens Gustafsson ist in Graz Geschichte (Photo: Werner Krainbucher)
GOALIE
Die Steirer haben ihren Wunschtorhüter für die kommende Saison
verpflichten können, indem man mit Christian Engstrand verlängerte.
Der 33-jährige Schwede kam letzten Dezember aus der slowakischen
Liga an die Mur und ersetzte Niklas Lundström der wiederum den
verletzten Anthony Peters ersetzte. Ein Glücksfall für die
Murstädter, die damit endlich wieder einen richtigen stabilen
Torhüter fanden, der die letzte Saison mit einer Fangquote von
92,6% ligaweit auf Rang 4 und mit einem Gegentorschnitt von 1,99
auf Rang 3 beendete.

Mit Christian Engstrand haben die Steirer einen Top-Goalie (Bild: Kuess/www.qspictures.net)
Die Backupposition wurde neu besetzt, nachdem man mit der Entwicklung und Performance von Felix Nussbacher, den man im letzten Sommer trotz Vertrag aus Villach holte, nicht zufrieden war. Nun ist der in Villach und Salzburg ausgebildete Nicolas Wieser die Nummer 2. Seine Einsätze in den letzten beiden Jahren lassen sich aber auch auf wenigen Händen abzählen. Dennoch sollte er in der Lage sein, Engstrand bei Bedarf zu entlasten.
![]() |
|
---|---|
Kader 2022/23 (unter Vertrag) | Tor: Christian Engstrand, Nicolas Wieser Verteidigung: Michael Kernberger, Erik Kirchschläger, Mario Altmann, Jakob Pfeffer, Gustav Bouramman, Michael Boivin, Aleksi Salonen Sturm: Michael Schiechl, Daniel Oberkofler, Ken Ograjensek, Zintis Zusevics, Sam Antonitsch, Daniel Woger, Kevin Pesendorfer, Clemens Krainz, Philipp Maurer, Viktor Granholm, Tobias Fladeby, Mike Zalewski, Adis Alagic, Petr Kolouch |
Bestätigte Zugänge: | Nicolas Wieser (Salzburg), Sam Antonitsch (Dornbirn), Daniel Woger (Thurgau), Viktor Granholm (Frisk Asker), Tobias Fladeby (Tingsryds), Gustav Bouramman (Kristianstads), Aleksi Salonen (JYP), Petr Kolouch (Olmütz) |
Bestätigte Abgänge: | Felix Nussbacher, Andrew Gordon (Karriereende), Dominik Grafenthin (VSV), Lukas Kainz (Vienna Capitals), Joey Martin (Cardiff Devils), Carl Ackered (Slovan Bratislava), Kilian Rappold, Jakob Mitsch (beide Linz) |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: | |
Eventuelle Abgänge: |
VERTEIDIGER
Wie eingangs erwähnt, will man bei den Steirern versuchen den Kern
des Teams zu halten. In der Defense ist dies gelungen. Mit Mario
Altmann, Michael Kernberger und Erik Kirchschläger blieben die
österreichischen Stützen erhalten, genauso wie Amadeus Egger und
Jacob Pfeffer. Abgegeben wurden nur die beiden Legionäre Ben Blood
und Carl Ackered. Sie werden durch neue Fremdarbeiter ersetzt und
zwar einen Schweden und einen Finnen.
Der 25-jährige Gustav Bouramman wechselte früh in seiner Karriere nach Kanada, spielte drei Jahre OHL, ehe er nach zwei Saisonen in der AHL nach Schweden zurückkehrte. In der zweiten schwedischen Liga entwickelte er sich zu einem soliden Defender und will es nun neuerlich im Ausland versuchen. Ein Transfercoup könnten den Steirern mit Aleksi Salonen gelungen sein. Der mit 29 Jahren sich im besten Eishockeyalter befindliche Finne steht seit Jahren in der finnischen Topliga seinen Mann und feierte dort auch zwei Meistertitel. Für ihn ist es das erste Auslandsabenteuer überhaupt. Abgerundet wird die Defense durch Mike Boivin, der in seiner zweiten Amtszeit in Graz zurecht in eine zweite Saison gehen darf.

Mario Altmann bleibt in Graz (Foto: Kuess/www.qspictures.net)
Die Defense der Grazer stand letzte Saison mit 137 Gegentoren aus 48 Spielen schon recht ordentlich und es war nur logisch dass man den Kader diesbezüglich nur punktuell veränderte. Dieser Aspekt gepaart mit einem starken Goalie Engstrand könnte heuer einige Teams zum verzweifeln bringen.
STÜRMER
Einen doch recht deutlichen Umbruch gibt es in der Offensive der
Steirer, die letzte Saison sicher das größere Problem als die
Defense und verantwortlich für das frühe Saisonaus war. 142 Tore
aus 48 Grunddurchgangsspielen lesen sich zwar ordentlich, doch die
Steirer verloren elf Spiele mit nur einem Tor Differenz und diese
mit zumeist sehr wneng selbst erzielten Toren. Wer weiß was möglich
gewesen wäre, hätte man nur das ein oder andere mal in
entscheidenden Momenten öfter getroffen. Daher wurde die
Offensivabteilung wenig überraschend wieder ordentlich
umgekrempelt, wenngleich aber nicht durchwegs freiwillig. Ein
gewisser Kern blieb aber erhalten, denn mit Michael Schiechl,
Daniel Oberkofler, Ken Ograjensek, Zintis Zusevics und Adis Alagic
bleiben fünf Aushängeschilder an der Mur. Ebenfalls gehalten hat
man mit Mike Zalewski einen zweiten Legionär, der letzte Saison
schon mit je einem Dutzend Toren und Assists aus 41 Spielen
aufzeigte.
Doch der Aderlass im Grazer Angriff ist nur teilweise gewollt, denn die drei letztjährigen Topscorer Andrew Gordon und Simon Hjalmarsson, sowie Dominik Grafenthin kehrten Graz den Rücken. Vor Allem Letztgenannten hätte man gerne behalten, doch der VSV hatte die besseren Argumente, genauso wie die Vienna Capitals bei Lukas Kainz. Und auch Joey Martin, sowie Michael Latta wird man in Graz nicht mehr sehen.

Daniel Woger kehrt ins 99ers-Dress zurück (sport-bilder.at)
Verstärkt wurde die Offensive durch zwei heimische Akteure und drei Legionäre. Daniel Woger kehrt nach vier Jahren an seine alte Wirkungsstätte zurück und Sam Antonitsch dockt bei seinem vierten ICEHL-Team an, wird den Steirern die nötige Tiefe geben. Für das Tore schießen wurden andere geholt und zwar vorwiegend aus Norwegen: Der 25-jährige Viktor Granholm ist ein „man to watch“, war zuletzt zweimal in Folge Torschützenkönig in Norwegen, letzte Saison mit satten 33 Treffern. Ebenfalls ursprünglich aus Norwegen kommt Tobias Fladeby, der aber bereits seit acht Jahren international unterwegs ist. Nach dem College ging es für den norwegischen WM-Teilnehmer nach Schweden, wo er für Tingsryds in 50 Spielen 17 mal traf. Abgerundet wird die Offense durch den Tschechen Petr Kolouch. Für den Center ist Graz die erste Auslandsstation, in der tschechischen Extraliga scorte der Center konstant aber nicht überragend.
Man wird sehen ob die Offense der Grazer ein Upgrade zur letzten Saison darstellt. Es wird aber nötig sein, will man heuer wieder mal in die Playoffs.
BISHERIGE KADERVORSTELLUNGEN |
---|
ASIAGO HOCKEY |
PIONEERS VORARLBERG |
HC PUSTERTAL |
HC INNSBRUCK |
HC BOZEN |
GRAZ99ERS |
OLIMPIJA LJUBLJANA |
BLACK WINGS LINZ |
FEHERVAR |
EC KAC |
VIENNA CAPITALS |
EC VSV |
EC RED BULL SALZBURG |
Photo: Werner Krainbucher
