HC Innsbruck 'Die Haie'

ICEHL: Kadervorstellungen 2022: HC TIWAG Innsbruck „Die Haie“ (4/13)

Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.

Der 1994 gegründete HC Innsbruck debütierte 2003 in Österreichs höchster Spielklasse, der damaligen Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). Nach einer kurzen Unterbrechung in den Jahren 2009 bis 2012 kehrten die Tiroler zur Spielzeit 2012/13 wieder in das Oberhaus zurück und sind seit damals fixer Bestandteil. In den vergangenen Jahren verpasste man die Playoffs, die letzte Teilnahme an der „postseason“ liegt bereits einige Spielzeiten zurück – 2018 musste man sich im Viertelfinale den Vienna Capitals mit 2:4 geschlagen geben. Seither läuft man den Playoffs nach. In den vergangenen Jahren waren, vor allem in der Sturmabteilung, einige hervorragende Verpflichtungen dabei, in der Defensive und auch im Tor schaffte man es aber nicht, Ruhe und Konstanz reinzubringen. Ist das heuer gelungen? Muss man die Haie heuer auf der Rechnung haben?

TRAINER
Auch wenn in Innsbruck so einiges passiert ist, auf der Trainerbank gibt es ein altbekanntes Gesicht. Mitch O’Keefe zählt seit 2018 zum Betreuerstab der Innsbrucker, seit 2020/21 bekleidet der 38-jährige Kanadier die Position des Headcoachs. Gleich in seiner ersten Saison präsentierten sich die Innsbrucker als torgefährliches Team, 130 Grunddurchgangstore bedeuteten den zweithöchsten Wert, auf der anderen Seite kassierte man mit 140 Toren auch die meisten. Auch in der abgelaufenen Saison, in welcher die Tiroler nur Platz 11 belegten, kassierte man mehr Tore, als man selbst erzielte. Hier muss der Trainerstab definitiv einen Weg finden, um dieses Verhältnis in den positiven Bereich zu schieben. Für O’Keefe, der während seiner aktiven Zeit unter anderem das Tor von HK Jesenice hütete, wird die Saison 2022/23 seine erst dritte Spielzeit als Hauptübungsleiter.

Findest Mitch O’Keefe heuer die richtige Mischung!? Bild: www.fodo.at

GOALIE
Absolut keine Veränderungen gab es auf der Position des Torhüters. Mit dem 34-jährigen Austro-Goalie René Swette und dem US-Amerikaner Tom McCollum gehen die Tiroler mit dem exakt gleichen Goalie-Duo wie letztes Jahr in die bevorstehende Spielzeit. Dort war McCollum die klare Nummer 1 und fuhr 20 Siege ein. Swette gewann vier Einsätze. Beide Netminder kamen auf die gleiche Fangquote von 90,1%, der Gegentorschnitt von McCollum lag aber etwas unter jenem des Österreichers. Will Innsbruck in höhere Tabellenregionen vorstoßen, so müssen sich beide Cracks etwas steigern – 156 Tore in 49 Spielen und damit ein Gegentorschnitt von 3,18 waren letztes Jahr definitiv zu viel.

HCI
Kader 2022/23 (unter Vertrag)Tor:
Tom McCollum, Rene Swette

Verteidigung:
Jan Lattner, Daniel Jakubitzka, David Lupinski, Franz Hackl, Simon Bourque, Tyler Cuma, Jamal Watson, Anders Krogsgaard, Noah Kerber

Sturm:
Lukas Bär, Nico Feldner, Clemens Paulweber, Martin Ulmer, Luca Muigg, Dario Winkler, Senna Peeters, Daniel Leavens, Tyler Coulter, Brady Shaw, Adam Helewka, Corey Mackin, Thomas Mader
Bestätigte Zugänge:Senna Peeters (Halifax), Tyler Coulter (Stjernen), Tyler Cuma (Dornbirn), Jamal Watson (Guildford), Brady Shaw (Fehervar), Adam Helewka (Cleveland Monsters), Anders Krogsgaard (Bremerhaven), Corey Mackin (Hästen), Noah Kerber (Red Bull Salzburg)
Bestätigte Abgänge:Tim McGauley, Mike Huntebrinker (SVK), Ben Betker (Fehervar), Zach Magwood (Krefeld), Luis Ludin (Kitzbühel), Antonin Boruta (Trebic), Alex Dostie (Stjernen)
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen:
Eventuelle Abgänge:

VERTEIDIGER
Die Innsbrucker Defensive wird in der bevorstehenden Spielzeit etwas anders aussehen, denn nicht weniger als drei Cracks aus dem letztjährigen Defender-Aufgebot sind bei neuen Arbeitgebern untergekommen. Joel Messner kehrte nach seiner Leihgabe nicht mehr an den Inn zurück, er verteidigt kommendes Jahr beim slowakischen Club HKM Zvolen. Mit Messner verloren die Haie ihren punktbesten Verteidiger, diese Lücke soll im „best-case“-Szenario Jamal Watson schließen. Der 27-jährige Kanadier, der sowohl als Stürmer, als auch als Verteidiger auflaufen kann, sammelte im Vorjahr 51 Punkte in 54 Spielen für den EIHL-Club Guildford Flames. Für ihn wird Innsbruck die zweite Station außerhalb Nordamerikas. Ben Betker wechselte ligaintern nach Fehervar und auch Antonin Boruta kehrte der Tiroler Landeshauptstadt den Rücken. Mit Tyler Cuma, der bereits 2019/20 37 Spiele für die Haie absolvierte und dem Dänen Anders Krogsgaard konnte man die defensiven Lücken auffüllen. Der 26-jährige Krogsgaard verteidigte in den letzten beiden Jahren bei den Fischtown Pinguins und sammelte dabei 25 Zähler in 56 Spielen ein – gut möglich, sich der Däne als der „beste“ Neuzugang in der Defensive entpuppt.

Simon Bourque geht in seine zweite Haie-Saison! Bild: www.fodo.at

Wieder mit an Bord sind die Austro-Cracks Daniel Jakubitzka, Franz Hackl und David Lupinski – mit Noah Kerber wechselte ein erst 19-jähriger Crack und gebürtiger Tiroler aus Salzburg an den Inn. Simon Bourque war mit 27 Punkten der zweitbeste Verteidiger – sein Vertrag läuft noch bis zum Ende der Saison 2022/23. Auch Jan Lattner, der bereits über 500 Spiele auf EBEL/ICEHL-Niveau in den Beinen hat, zählt weiter zum Bestandteil der Defensive. In seinen drei Spielzeiten für die Haie sammelte der routinierte Tscheche 87 Punkte in 147 Spielen. Bemerkenswert: lediglich zwei Cracks des Defensivaufgebots sind über 30, somit schicken die Tiroler eine recht junge Abwehr aufs Eis. Ob das die Antwort auf die Probleme der letzten Jahre ist, bleibt abzuwarten.

STÜRMER
In den vergangenen Jahren hatten die Haie vor allem eines: eine qualitativ starke Offensive, die jede Menge Tore erzielen konnte. In der letzten Saison erzielten sechs Spieler zehn oder mehr Tore, mit Tim McGauley und Zach Magwood kratzten zwei davon sogar an der 20er-Marke. Doch hier zeigt sich schon das erste große Problem: beide Topgoalgetter der Haie stürmen ab heuer für andere Clubs. McGauley kam bei den Kassel Huskies in der DEL2 unter, auch Magwood wird Deutschlands zweiter Liga auf Punktejagd gehen – er streift das Trikot der Krefeld Pinguine über. Mit Michael Huntebrinker verlor man einen weiteren Punktesammler, nach McGauleys 50 Punkten waren Huntebrinkers 47 der zweitbeste Haie-Wert. Der US-Amerikaner bleibt Teamkollege von Joel Messner, auch er wechselte zu Zvolen. Somit blieb von den Top 4 Stürmern lediglich Daniel Leavens übrig. Der 29-jährige Flügelstürmer wechselte gegen Ende der Saison zwar auf Leihbasis zu den Selber Wölfen, stürmt aber auch heuer wieder für die Haie.

Daniel Leavens blieb den Tirolern erhalten! Bild: GEPA pictures/ Daniel Schoenherr

Den Haien muss man eines zugute halten: sie schaffen es eigentlich immer, eine potente Offensive aufzustellen, somit darf man sich auch von den diesjährigen Neuzugängen so einiges erwarten. Brady Shaw kam vom Vizemeister Fehervar nach Tirol und überzeugte im Vorjahr mit 36 Punkten in 45 Spielen – in den Playoffs legte er sieben Tore und elf Punkte in elf Spielen nach. Fast schon traditionell lotste man auch einen Crack vom norwegischen Club Stjernen Hockey nach Innsbruck, Tyler Coulter geht in der Tiroler Landeshauptstadt in seine dritte Saison außerhalb Nordamerikas. Im Vorjahr lieferte der Flügelstürmer 20 Tore und 48 Punkte in 43 Spielen ab – seine offensiven Qualitäten sind also unbestritten. Quasi im Gegenzug wechselte Alex Dostie zu den Norwegern und verließ die Haie nach nur einem Jahr.

Mit Corey Mackin lotste man eine weiteren US-Amerikaner in die ICEHL, er stürmte im Vorjahr in der HockeyAllsvenskan und sammelte mit dem HC Vita Hästen 31 Zähler ein. Aufhorchen ließen die Tiroler mit der Verpflichtung des U20-Nationalspielers Senna Peeters, der einige Angebote von ICEHL-Clubs vorliegen hatte, sich aber für den HC Innsbruck entschied. Nach vier Jahren im Ausland kehrt der 20-jährige gebürtige Belgier somit in die Alpenrepublik zurück.  Komplettiert wird das Neuzugangs-Quintett durch Adam Helewka, der mit 27 Jahren bereits 251 AHL-Spiele absolvierte und Erfahrungen im Ausland sammeln konnte. Unter anderem stürmte der US-Crack für den kasachischen KHL-Club Barys Nur-Sultan. In der abgelaufenen Spielzeit erzielte er für das Farmteam der Columbus Blue Jackets 17 Punkte in 37 Spielen. Bemerkenswert: Helewka war zwei Jahre lang Dominic Zwergers Teamkollege bei den Spokane Chiefs.

Mike Huntebrinker ist nicht mehr in Innsbruck (Pic: HC Innsbruck)

Weiterhin an Bord sind die Austro-Cracks Nico Feldner, Lukas Bär, Thomas Mader, Clemens Paulweber, Martin Ulmer, Luca Muigg, und Dario Winkler. Der 23-jährige Feldner war mit 24 Zählern der punktbeste rot-weiß-rote Crack der Innsbrucker.

Es gab viel Rotation in der Offensiv-Abteilung, doch die Zugänge dürften die Verluste der Top-Stürmer recht gut abfedern. Viele Augen werden auch auf die Powerplay-Units gerichtet sein, im Vorjahr hatte Innsbruck mit 17,3% das drittschlechteste Überzahlspiel der Liga. Hier liegt mit Sicherheit noch genügend Arbeit vor dem Coaching-Staff um Mitch O’Keefe. An offensiver Qualität dürfte es dem HC TIWAG Innsbruck „Die Haie“ aber erneut nicht mangeln.

BISHERIGE KADERVORSTELLUNGEN
ASIAGO HOCKEY
PIONEERS VORARLBERG
HC PUSTERTAL
HC INNSBRUCK
HC BOZEN
GRAZ99ERS
OLIMPIJA LJUBLJANA
BLACK WINGS LINZ
FEHERVAR
EC KAC
VIENNA CAPITALS
EC VSV
EC RED BULL SALZBURG

Nun seid ihr dran: Wo seht ihr den HC Innsbruck in der kommenden Saison?

Coming Soon
Wie weit kommt der HC Innsbruck in der Saison 2022/23?
Wie weit kommt der HC Innsbruck in der Saison 2022/23?
Wie weit kommt der HC Innsbruck in der Saison 2022/23?

Bild: fodo.at

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!