Nachdem JP Lamoureux gestern seinen Rücktritt seiner aktiven Karriere angekündigt hat, sucht der VSV nun einen neuen Torhüter. Oder hat man den „Nachfolger“ bereits in den eigenen Reihen?
Nach 14 Spielzeiten in der ICEHL (bzw. EBEL) verkündete JP Lamoureux gestern in einer emotionalen Videobotschaft das Ende seiner Karriere. Der VSV steht nun vor der Aufgabe, einen neuen Torhüter für die kommende Saison zu finden. Dabei gilt Joe Cannata, der bereits in Villach aktiv ist, als Favorit. Der US-Amerikaner kam Ende November in die Draustadt, um den verletzten Lamoureux zu ersetzen. Nach dessen Rückkehr Ende Dezember teilten sich die beiden Landsmänner die Spiele für die Adler.
Cannata kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Der mittlerweile 35-Jährige verbrachte mehrere Jahre in den nordamerikanischen Ligen AHL und ECHL, bevor er drei Spielzeiten in der schwedischen SHL für IK Oskarshamn absolvierte. Anschließend stand er eine Saison lang bei den Löwen Frankfurt in der DEL zwischen den Pfosten. Diese Saison begann der Linksfänger bei den Norfolk Amdirals in der ECHL, ehe er Ende November in Villach aufschlug.
In Villach konnte Cannata prompt überzeugen. Er gewann seine ersten 8 Partien mit dem VSV, 7 davon im Zuge der beeindruckenden Siegesserie der Adler im Dezember. In 14 Einsätzen für die Draustädter überzeugte Cannata bis dato mit einer Fangquote von 92% und konnte sich somit für die nächste Saison empfehlen.
Gegenüber der „Krone“ sagt der Villacher Geschäftsführer Winkler: „Klar ist Joe eine naheliegende Option für die Zukunft – wir werden ihn in den letzten Spielen noch beobachten, schauen uns aber auch anderweitig um.“ Im Gespräch mit der „Kleinen Zeitung“ fügt Winkler noch an: „Er ist definitiv unsere erste Wahl, unterschrieben ist allerdings noch nichts.“
Nun geht es für Cannata und VSV aber in die entscheidende Phase. Im Kampf um die Top 6 müssen die Villacher am kommenden Mittwoch nach Wien, die sich kürzlich mit dem kanadischen Torjäger Zack Andrusiak verstärkt haben.
Bild: TheAHL, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
