Am Dienstag kommt es in der bet-at-home ICE Hockey League zu zwei Nachtragsspiele. Im Spiel zwischen Schlusslicht Steinbach Black Wings Linz und Spitzenreiter EC Red Bull Salzburg duellieren einander die beiden besten Liga-Torschützen. Parallel kehrt der amtierende Champion EC-KAC nach zwölftägiger Pause bei den spusu Vienna Capitals in den Spielbetrieb zurück. Die beiden Teams treffen zum 142. Mal aufeinander.
Die weiteren beiden ursprünglich für Dienstag, 18. Jänner 2022, angesetzten Spiele zwischen Innsbruck und Villach sowie Graz und Székesfehérvár wurden aufgrund von medizinischen Vorsichtsmaßnahmen auf unbestimmte Zeit verschoben.
bet-at-home ICE Hockey League | 18.01.2022 | Schedule:
Di, 18.01.2022, 19.15 Uhr: Steinbach Black Wings Linz – EC Red Bull Salzburg
Referees: OFNER, STERNAT, Nothegger, Seewald. | >> PPV-Livestream <<
Das Duell der Steinbach Black Wings Linz mit dem EC Red Bull Salzburg (Nachtragsspiel vom 6. Jänner) ist jenes zwischen dem Tabellenletzten und dem Tabellenführer. Salzburg (34 Spiele) hat als Leader bis dato um 1,153 Punkte pro Partie mehr geholt als Linz (33). In den letzten 17 aufeinanderfolgenden Spielen haben die „Red Bulls“ immer gepunktet, am Sonntag allerdings bei der 2:3-Heimniederlage nach Overtime gegen Graz ihre Winning-Streak abgegeben. Zum ersten Mal in dieser Saison musste sich Salzburg nach einer Führung nach 20 Minuten schlussendlich geschlagen geben.
Thomas Raffl soll beim Spitzenreiter wieder im Line-Up stehen. Tolvanen, Schreier, Loney, Wukovits, Järvinen und Thaler werden fehlen. Während Salzburg zuletzt einen Zwei-Tore-Vorsprung aus der Hand gab, drehte Linz einen Zwei-Tore-Rückstand. 3:2 siegten die Oberösterreicher gegen Innsbruck – dank Brian Lebler: Der 33-Jährige erzielte im finalen Abschnitt den entscheidenden Doppelpack und setzte sich damit an die Spitze der Goal-Scoring-Liste. Mit einer aufrechten Goal-Scoring-Streak über drei Spiele hält er nun bei 22 Saisontoren. Salzburgs Peter Schneider liegt mit 20 Treffern auf Rang zwei. Die beiden bisherigen Saisonduelle gingen an die „Red Bulls“, die in Linz seit sechs Spielen ohne Niederlage sind. Die Oberösterreicher sind in Heimspielen gegen Salzburg seit 138 Minuten und 37 Sekunden ohne Tor.
Di, 18.01.2022, 19.15 Uhr: spusu Vienna Capitals – EC-KAC
Referees: HRONSKY, SIEGEL, Durmis, Riecken. | >> PPV-Livestream <<
Das zweite Dienstagsspiel (Nachtragsspiel der 18. Runde) hat richtungsweisenden Charakter: Sowohl die spusu Vienna Capitals als auch der EC-KAC halten nach jeweils 34 Spielen bei 56 Punkten (1,647 im Schnitt) und liegen in der Tabelle auf den Rängen fünf (KAC) und sechs. Für beide Teams geht darum, mit einem Sieg wichtige Punkte im Kampf um die Top-6 und damit um die vorzeitige Playoff-Qualifikation zu sammeln. Klagenfurt kehrt zwölf Tage nach seiner Zwangspause in den Meisterschaftsbetrieb zurück, muss aber dennoch auf die rekonvaleszenten Nick Petersen, Thomas Koch, Dennis Sticha, Johannes Bischofberger, Jakob Holzer und Daniel Obersteiner verzichten. Wien absolvierte währenddessen zwei Heimpartien, besiegte Graz (1:0) und verlor gegen Bozen (1:2 OT). Die letzten drei Heimspiele gegen den amtierenden Champion endeten für Wien ohne Sieg.
Der letzte Heimerfolg datiert vom 29. Februar 2020 (2:1) nach Verlängerung. Umgekehrt haben die „Rotjacken“ in den letzten sieben aufeinanderfolgenden Spielen in der STEFFL Arena zumindest einen Zähler mitgenommen. Auch in dieser Saison ist Klagenfurt auswärts sehr stark unterwegs: Seit einem 0:1 bei Vizemeister HCB Südtirol am 31. Oktober wanderte bei jedem der acht ausgetragenen Auswärtsspiele zumindest ein Zähler auf das rot-weiße Konto. Beide Teams spielen in dieser Spielzeit ein effizientes Penalty-Killing (KAC | 85,2% bzw. VIC | 83,6%). Aus bislang 141 Spielen gegeneinander gewannen die „Rotjacken“ 75.
www.ice.hockey, Bild: GEPA pictures/ David Geieregger
