ÖEL

Mit drei Aussteigern und drei Einsteigern geht die ÖEL in ihre dritte Saison!

Die Ö Eishockey Liga geht ab Mitte Oktober mit den zwei regionalen Divisionen Ost und West mit insgesamt elf Klubs in ihre bereits vierte Saison. Neu mit dabei ist in der Division West der Vorarlberger Traditionsverein EHC Lustenau, die WSG Swarovski Wattens Penguins feiert nach einem Jahr Pause ihr Comeback. In der Division Ost ist der HDK Maribor aus Slowenien neu mit an Bord. Der Meister der Saison 2024/2025 wird am 15. März 2025 feststehen.

 
Mit der Ö Eishockey Liga wurde das österreichische Eishockey vor drei Jahren um das fehlende Puzzleteil ergänzt. Ziel war es, unter der win2day ICE Hockey League und der Alps Hockey League eine weitere österreichweite Liga zu etablieren. 
 
Auch die dritte Saison mit elf Teams aus fünf Bundesländern (Steiermark, Oberösterreich, Wien, Tirol und Vorarlberg) bot alles, was sich Eishockeyfans in Österreich wünschen: Attraktive, torreiche und in den überregionalen Playoffs teilweise auch emotionsgeladene Spiele, die erneut für einen Fan-Ansturm in der dritthöchsten Liga sorgten. Das alles entscheidende Finalspiel in der Stadthalle Kapfenberg, bei dem Gastgeber Kapfenberger SV gegen den SC Samina Hohenems den Titel holte, fand vor der Rekordkulisse von 3.200 Fans statt.
 

 
Am 12. Oktober 2024 geht’s in der Ö Eishockey Liga wieder los
Ab Samstag, 12. Oktober 2024 startet die ÖEL mit dem ersten Spieltag in die neue Saison. Der Modus wird im vierten Jahr in den beiden Divisionen West mit sechs Teams und Ost mit fünf Teams in der Phase 1 beinahe unverändert bleiben. Neu mit dabei ist in der Division West der Vorarlberger Traditionsverein EHC Lustenau, die WSG Swarovski Wattens Penguins feiert nach einem Jahr Pause ihr Comeback. 
 
In der Division Ost ist der HDK Maribor aus Slowenien neu mit an Bord. Die VEU Feldkirch im Westen und EV Zeltweg Murtal Lions sowie UHT Dukes Graz im Osten haben für die neue Spielzeit nicht genannt. In der Division West werden wie in der Vorsaison zwei Hin- und Rückrunden gespielt, das ergibt 20 Spiele pro Team. Auch in der Division Ost wird eine doppelte Hin- und Rückrunde absolviert, hier kommen die Teams auf jeweils 16 Spiele.
 
Nach der Phase 1 findet wieder ein überregionales Playoff, das am 08. Februar 2025 mit dem Viertelfinale beginnt, statt. Auch in der kommenden Spielzeit wird nach dem Grunddurchgang ein Playoff-Pick für zusätzliche Spannung sorgen. Das jeweilig bestplatzierte Team der Division West und Ost darf seinen Viertelfinal-Gegner aus dem Dritt- oder Viertplatzierten der anderen Division auswählen. 
 
Das Playoff beginnend mit dem Viertelfinale wird erneut im Champions Hockey League Modus mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, die Aufsteiger ergeben sich aus dem Gesamtscore nach jeweils zwei Spielen. Der neue Meister der Ö Eishockey Liga wird am 15. März 2025 feststehen. Der genaue Spielplan wird vom ÖEHV – sobald er feststeht – veröffentlicht.

Ö Eishockey Liga Nennliste 2024/2025

Division Ost | 5 Teams

  • ATSE Graz
  • HDK Maribor
  • Kapfenberger SV
  • UEHV Traunsee Sharks Gmunden
  • Wiener Eislauf-Verein

 
Division West | 6 Teams

  • Dornbirner Eishockeyclub Bulldogs
  • EHC Lustenau
  • EHC Crocodiles Kundl
  • HC Kufstein
  • SC Samina Hohenems
  • WSG Swarovski Wattens Penguins

www.eishockey.at, Pic: Huppmann

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!