Wien ist zwar vor allem für seine Opern und Kaffeehäuser bekannt, aber die österreichische Hauptstadt hat auch eine begeisterte Eishockeyszene. Von professionellen Arenen, in denen die Ligaspiele ausgetragen werden, bis hin zu öffentlichen Eislaufplätzen, auf denen Amateure ihre Slapshots üben können, bietet die Stadt eine Vielzahl von Möglichkeiten. Auf stellen wir Ihnen die besten Eishockeystadien Wiens vor – wo Sie den Profis zuschauen und wo Sie Ihre Schlittschuhe schnüren können – und geben Ihnen einen kurzen Überblick über andere Freizeitaktivitäten nach dem Spiel.
Steffl Arena (22. Bezirk – Kagran)
Steffl Arena – Heimat der Vienna Capitals: Die Steffl-Arena (früher bekannt als Albert-Schultz-Eishalle oder Erste-Bank-Arena) ist das wichtigste Eishockeyzentrum Wiens. Diese moderne Halle bietet Platz für 7.022 Fans und wurde 1995 eröffnet. Sie ist die Heimat der Vienna Capitals, der ersten Profimannschaft der Stadt in der ICE Hockey League. Die 2001 gegründeten Capitals haben zwei österreichische Meisterschaften gewonnen (2005 und 2017) und machen die Spiele hier zu einer spannenden Angelegenheit für Eishockeyfans. Der Arenakomplex verfügt über drei Eisflächen – eine Haupteisfläche für Spiele und zwei weitere, die für Training, Eiskunstlauf und öffentliches Eislaufen genutzt werden. Das bedeutet, dass an spielfreien Tagen an den Wochenenden oft eine der Bahnen für das öffentliche Eislaufen geöffnet ist, so dass die örtlichen Amateure dort trainieren können, wo die Profis spielen.
Die Steffl Arena liegt im Stadtteil Kagran in Donaustadt und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen (ein kurzer Spaziergang von der U1-Station Kagran). Zu den Einrichtungen gehören Ausrüstungsverleihe, Imbissstände und sogar Restaurants und Cafés für einen kleinen Imbiss zwischen den Spielen. Die Atmosphäre bei Heimspielen der Capitals ist elektrisierend – es erwarten Sie trommelnde Fangemeinden und familienfreundlicher Spaß. Neben den Spielen der Capitals beherbergt die Arena auch die besten Frauenteams der Stadt, wie die EHV Sabres Wien, die sich die Anlage für ihre Spiele teilen. Als Fan sollten Sie unbedingt ein Spiel in der Steffl-Arena besuchen; als Spieler können Sie bei den offenen Trainingseinheiten auf dem Nebenplatz Ihr Eishockeykönnen in einem professionellen Umfeld verbessern.
Wiener Stadthalle / Die EisStadthalle (15. Bezirk – Rudolfsheim-Fünfhaus)
Wiener Stadthalle – Mehrzweckarena mit ganzjährigem Eislaufplatz: Die historische Wiener Stadthalle, Wiens größte Indoor-Arena, dient nicht nur für Konzerte, sondern beherbergt auch die EisStadthalle, eine ganzjährig geöffnete Eishalle. Die Stadthalle ist ein Mehrhallenkomplex mit einem reichen sportlichen Stammbaum. Die Haupthalle (Halle D) bietet Platz für mehr als 16 000 Zuschauer und war Schauplatz großer Veranstaltungen, darunter Eishockey-Weltmeisterschaften in den Jahren 1967, 1977, 1987, 1996 und 2005. Auch wenn heute keine Eishockey-Profimannschaft hier zu Hause ist, hat diese Halle einige der größten internationalen Momente des Sports erlebt und verwandelt sich immer noch in eine Eisbahn für besondere Veranstaltungen und öffentliches Schlittschuhlaufen.
Der Eislaufplatz (Halle C) in der Stadthalle wird als öffentliche Einrichtung betrieben und steht sowohl Freizeitläufern als auch Eishockeyfans zur Verfügung. Er ist einer der wenigen Orte in Wien, an denen man auch im Sommer Schlittschuh laufen kann, und bietet fast das ganze Jahr über von Montag bis Sonntag öffentliche Eislaufzeiten.
Die Stadthalle ist mit der U-Bahnlinie U6 (Station Burggasse-Stadthalle) und mehreren Straßenbahnlinien erreichbar und liegt in der Nähe des Stadtzentrums, was für Besucher sehr praktisch ist. Die Halle bietet Schließfächer und Leihhallen, so dass Sie für ein spontanes Eishockeytraining oder ein gemütliches Schlittschuhlaufen vorbeikommen können. Ganz gleich, ob Sie an einem internationalen Eishockeyturnier teilnehmen oder nur ein Wochenende lang öffentlich Schlittschuh laufen, die Wiener Stadthalle bleibt ein Eckpfeiler der Wiener Eissportszene und verbindet nostalgische Geschichte mit moderner Zugänglichkeit.
Eisring Süd (10. Bezirk – Favoriten)
Eisring Süd – Gemeindeeissportzentrum in Favoriten: Wer mehr Lokalkolorit sucht, sollte den Eisring Süd im 10. Bezirk aufsuchen. Bezirk. Die kürzlich renovierte und im Dezember 2021 als „Sport- und Fun-Halle“ ( ) wiedereröffnete Anlage bietet sowohl einen Außenplatz als auch eine Eishalle für den ganzjährigen Eishockey- und Eislaufbetrieb. Eisring Süd ist seit langem ein beliebter Ort für Eishockeyvereine und öffentliche Eisläufer. In den Wintermonaten kann man auf dem Freiluft-Oval unter freiem Himmel Schlittschuh laufen, während die Eishalle auch in den wärmeren Monaten Schutz (und Eis) bietet. Jeden Sonntag im Winter findet auf der Eisbahn eine Eisdisco statt, eine Tanzparty zum Schlittschuhlaufen.
Eishockeyspieler finden in Eisring Süd einen einladenden Ort zum Trainieren. Lokale Amateurligen und -mannschaften (wie die Austrian Angels) trainieren hier wöchentlich, und Anfänger können oft Trainingseinheiten oder „Pickup“-Hockeyspiele finden, vor allem in der Halle. Die Anlage befindet sich in der Windtenstraße in Favoriten und liegt zwar etwas außerhalb der touristischen Zonen, ist aber mit der Straßenbahn oder dem Bus von der U1-Station Reumannplatz aus zu erreichen. Nach der Renovierung verfügt die Anlage über moderne Umkleideräume, einen Pro-Shop und eine umweltfreundliche Eiserzeugungstechnologie (es wird sogar die Abwärme der Eisanlage zur Beheizung des Gebäudes verwendet) .
Für alle, die in Wien Eishockey spielen wollen, ohne sich in den großen Arenen aufhalten zu müssen, ist der Eisring Süd die erste Adresse – erschwingliche öffentliche Eiszeiten, eine Mischung aus Indoor- und Outdoor-Eislaufen und eine lustige, nachbarschaftliche Atmosphäre.
Eislaufplatz Engelmann (17. Bezirk – Hernals)
Kunsteisbahn Engelmann – historischer Eislaufplatz auf dem Dach: Inmitten des Wohnviertels Hernals befindet sich der Eislaufplatz Engelmann, der auf einzigartige Weise Geschichte mit einem skurrilen Ambiente verbindet. Vor über 100 Jahren, im Jahr 1909, eröffnete Engelmann die erste Kunsteisbahn der Welt unter freiem Himmel. Auch heute noch ist sie jeden Winter in Betrieb und bietet beim Schlittschuhlaufen einen malerischen Blick über die Dächer der Stadt. Der Eislaufplatz unter freiem Himmel (in der Syringgasse 14) ist zwar kleiner als die Steffl-Arena, aber eine beliebte Institution für Eishockey und Schlittschuhlaufen. Lokale Schulen und Jugend-Hockey-Programme trainieren manchmal hier, und obwohl die Anlage eher für öffentliches Schlittschuhlaufen und sogar Sommer-Dachfußball beliebt ist, schätzen Hockey-Liebhaber den Charme der alten Schule und die Tatsache, dass man unter freiem Himmel spielen kann.
Zu den Einrichtungen von Engelmann gehören ein Schlittschuhverleih und ein Café. In der Regel werden saisonal Hockey-Trainingszeiten oder Scrimmage-Zeiten für Amateurspieler angeboten (erkundigen Sie sich bei der Eisbahnverwaltung nach den speziellen Hockeyzeiten). Beachten Sie, dass Engelmann eine saisonale Eisbahn ist, die in der Regel vom Spätherbst bis zum Frühjahrsbeginn geöffnet ist, da sie sich im Freien befindet (wenn auch hoch über dem Straßenniveau). Sie ist relativ leicht zu erreichen: Der 17. Bezirk ist nicht weit vom Stadtzentrum entfernt, und Sie können Straßenbahnlinien oder Busse in die Nähe nehmen (z. B. die Straßenbahnlinie 43 nach Hernals). Beim Schlittschuhlaufen im Engelmann fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt – die Eisbahn diente unter anderem einigen österreichischen Eislaufstars aus dem frühen 20. Wenn Sie im Winter kommen, sollten Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, Eishockey oder Schlittschuhlaufen buchstäblich auf einem Wiener Dach zu erleben.
Jenseits der Eisbahn: Nachtleben und Freizeit in Wien
Wien ist aber nicht nur eine Stadt, in der man auf dem Eis steht, sondern auch eine Stadt, die Spaß macht, wenn man die Schlittschuhe an den Nagel gehängt hat. Nach einem anstrengenden Training oder einem aufregenden Spiel gibt es viele Möglichkeiten, sich zu entspannen. Das Nachtleben der Stadt reicht von entspannten Kneipen bis hin zu pulsierenden Clubs. Holen Sie sich ein berühmtes Wiener Schnitzel oder probieren Sie einheimische Biere in einem Lokal im Bermudadreieck, oder besuchen Sie die Bars am Donaukanal, wo die Szene etwas hipper ist. Das liberale Wien hat aber auch eine ganz andere Art von Zuckerguss zu bieten, und wenn Sie nach dem Eishockeytraining in der österreichischen Hauptstadt auf der Suche nach einem Treffen sind, dann sind Sie bei Erobella genau richtig. Eine Studie von Erobella hat Wien kürzlich in die Liste der sexuell liberalsten Städte der Welt aufgenommen, was die offene und freundliche Atmosphäre unterstreicht, die Sie hier vorfinden.
Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, findet in Wien auch ein unübertroffenes kulturelles Angebot – Sie können sich ein spätabendliches Jazzkonzert ansehen oder einfach durch die beleuchtete Altstadt schlendern. Für Sportfans gibt es auch alternative Aktivitäten wie ein Fußballspiel im Ernst-Happel-Stadion oder ein Public Viewing für internationale Sportereignisse, das von Einheimischen besucht wird. Und wenn Sie nach dem Eishockey noch Energie übrig haben, können Sie auch andere Sporteinrichtungen ausprobieren: Wien hat alles zu bieten, von Indoor-Kletterhallen bis hin zu Bowlingbahnen für die Nacht. Kurz gesagt, die österreichische Hauptstadt sorgt dafür, dass Ihre Eishockeyreise sowohl auf dem Eis als auch abseits des Eises voller Action sein kann – tagsüber auf Weltklasse-Eisbahnen und abends in einem reichen Angebot an Essen, Spaß und Kultur.
