EBEL Kadervorstellungen 2019

Kadervorstellungen 2019 2/11: EHC LIWEST Black Wings Linz

Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen mit denen die elf Vereine in die neue Saison gehen. Und anstatt der traditionellen Kaderbewertungen gibt es heuer eine Kadervorstellung – die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool.

Die Saison 2018/19 der EHC LIWEST Black Wings Linz endete mit einer Erstrundenniederlage gegen die Moser Medical Graz99ers. In der Stahlstadt gab es viele personelle Änderungen, die alle Bereiche des Kaders betreffen. 1st Line Center Corey Locke verließ den Verein – die Defensive wurde stark umgebaut. Sowohl Powerplay als auch Unterzahlspiel waren im vergangenen Jahr eine Stärke (beide Werte Top 4), auf die man auch heuer wieder zählen will, aber schafft es Linz sich in den Top 5 der Liga zu positionieren oder muss man auch heuer wieder in die Quali-Runde?

Trainer:
Nachdem Tom Rowe das Linzer Traineramt im Jänner 2019 von Troy Ward übernommen hat, geht der US-Amerikaner in seine erste volle Saison. Vom AHL-Headcoach bis zum NHL-Headcoach und General Manager – der 63-Jährige verfügt über Unmengen an Erfahrung. Ihm zur Seite stehen die Assistant Coaches Mark Szücs und Jürgen Penker. Penker bekleidet auch das Amt des Goalie-Trainers. Für Linz-Legende Szücs ist es das zehnte Jahr als Black Wings Assistenztrainer.

Tom Rowe geht in seine erse volle Saison mit den Stahlstädtern (Pic: foto-dostal.at)

Goalies:
Sechs Jahre lang war Michal Ouzas die Nummer 1 im Kasten der Black Wings und absolvierte mehr als 250 Starts für die Linzer. Der Kanadier hütet in der kommenden Spielzeit das Tor von Fehervar AV19. Somit ist der Weg für David Kickert frei, der mit ziemlicher Sicherheit den Posten der #1 bekleiden wird. Der 25-jährige Korneuburger zeigte bereits im Vorjahr mit einer Fangquote von 91,6% auf. In den Playoffs schraubte er diesen Wert weiter nach oben und entschärfte in vier Spielen 93,5% der auf ihn abgefeuerten Schüsse. Dahinter wird der Kärntner Thomas Stroj den Backup geben, sein Landsmann Paul Mocher könnte vielleicht auch das eine oder andere Spiel abgreifen.

David Kickert ist die neue #1 in Linz! (Pic: PSR/Hannes Draxler)

Verteidiger:
Die Defensive der Linzer bekam ein gehöriges Makeover. Jonathan D’Aversa und Mathieu Carle beendeten ihre Karriere, auch Kevin Kapstad entschied sich im Mai für den Ruhestand. Aaron Brocklehurst wechselte nach drei Jahren EBEL zu den Sheffield Steelers. Aus England kommt Josh Roach, der im Vorjahr im Dress der Belfast Giants 54 Punkte einsammeln konnte. Der Kanadier kann auch als Stürmer eingesetzt werden, seine Offensivqualitäten sind unbestritten.

Für den 25-jährigen Matt Finn ist Linz die erste Europa-Station, Juraj Valach stieß aus Chomutov zu den Linzern. Der Slowake verletzte sich aber bei einem Testspiel und wird ungefähr zwei Monate ausfallen. Mario Altmann geht in seine fünfte Saison in der Stahlstadt, auch Troy Rutkowski, der in seinem ersten Jahr mit 27 Punkten in 52 durchaus zu überzeugen wusste, steht wieder im Aufgebot der Black Wings. Auch auf Einsätze hoffen dürfen die Austro-Cracks Moritz Matzka und Gerd Kragl.

BISHERIGE KADERVORSTELLUNGEN
EC Red Bull Salzburg
EHC Black Wings Linz
Orli Zmojmo
HC Innsbruck
EC VSV
EC KAC
Fehervar AV19
Graz99ers
HC Bozen
Vienna Capitals
EC Dornbirn

Stürmer:
Nach zwei starken Jahren in der oberösterreichischen Landeshauptstadt zog es Corey Locke in das 280 Kilometer entfernte Pardubice. Der Verlust des kanadischen Centers dürfte nur sehr schwer zu kompensieren sein. Die Linzer setzten ihre Hoffnungen in den 26-jährigen Mark McNeill, der nach sechs Jahren AHL in sein Europa-Abenteuer startet. Der ehemalige 1st Round Pick der Chicago Blackhawks konnte in 399 AHL-Spielen 218 Punkte einfahren.

Mit 24 Toren blieb Captain Brian Lebler in der abgelaufenen Saison etwas hinter den Erwartungen, vom 31-jährigen Flügelstürmer muss heuer mehr kommen – vielleicht schafft es McNeill mehr aus Lebler herauszuholen. Nach zwei Jahren in Mannheim stößt auch Justin Florek zu den Linzern und gibt den Top Six etwas mehr Tiefe. Zusammen mit den gewohnt soliden Dan DaSilva und Rick Schofield ergibt das eine durchaus gute Offensive. Mit Alex Cijan, Andreas Kristler, Valentin Leiler, Marco Brucker und Daniel Woger  setzt man in Linz auch auf Austro-Power – gut möglich, dass auch noch der eine oder andere Youngster seine Chance bekommen wird.

Von Lebler und McNeill wird viel abhängen! (Photo: Hannes Draxler)

Nun seid ihr dran: Wo seht ihr die Black Wings aus Linz in der kommenden Saison?

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!