Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Wieder einmal endete eine Saison der Graz99ers ohne Play-Off Teilnahme. Mit nur einem Punkt Vorsprung auf Pustertal rutschte man noch in die Pre-Play-Offs. Dort war dann aber gegen die Black Wings Linz Schluss. Nun muss man wieder von Neuem beginnen und versucht mit gleich sieben neuen Legionären den Weg zurück in die Post-Season zu schaffen.
TRAINER
Wie auch schon in der vergangenen Saison heißt
auch heuer der Head-Coach der 99ers Johan
Pennerborn. Nach sechs Spielzeiten in der SHL bei Färjestad
holte man sich den Schweden letzte Saison in die Steiermark. Von
seinen Fähigkeiten dürfte man überzeugt sein, denn auch heuer hat
er das Ruder hinter der Bande in der Hand.

Kann Johan Pennerborn die 99ers heuer in die Play-Offs führen? www.fodo.at
An Erfahrung mangelt es bei Pennerborn definitiv nicht, aber Erfolge hat er auch noch nicht wirklich vorzuweisen. Trotz teils guten Grunddurchgängen mit Färjestad, konnte man unter ihm nur eine Play-Off Serie in vier Jahren gewinnen. Besonders bitter: In seiner letzten Saison 2021/22 wurde Pennerborn im Februar gefeuert, danach holte das Team die Meisterschaft.
TORMANN
Christian Engstrand wurde 2021/22 während der
Saison geholt und zeigte großartige Leistungen. Im Vorjahr ging er
als unumstrittene Nummer 1 in die Saison, konnte aber an die
erfolgreichen Werte des Vorjahrs nicht mehr anknüpfen. Trotzdem
zeigte er mit einer Fangquote von 91,8% bei einem Gegentorschnitt
von 2,6 solide Leistungen. Alleine an ihm, konnte man also den
Misserfolg nicht festmachen.
Trotzdem entschied man sich in Graz für einen neuen Tormann und dieser kommt mit Lars Volden ebenso aus dem hohen Norden. Der Norweger spielte zuletzt in Karlskoga in der Allsvenskan und kam dort auf eine Fangquote von 90,7%. Der 31-jährige hütete zudem auch zeitweise das Tor des norwegischen Nationalteams. Ob er ein wirkliches Upgrade zu Engstrand darstellt, kann man wohl erst im Laufe der Saison beurteilen. Gemeinsam mit dem gebürtigen Villacher Nicolas Wieser bildet er das Tormann Tandem der 99ers.
![]() |
|
---|---|
Kader 2023/24 (unter Vertrag) | Tor: Lars Volden, Nicolas Wieser Verteidigung: Michael Kernberger, Erik Kirchschläger, Paul Reiner, Amadeus Egger, Jacob Pfeffer, Craig Schira, Gustav Bouramman, Ludvig Jardeskog, Marius Gebhardt Sturm: Ken Ograjensek, Michael Schiechl, Sam Antonitsch, Dominik Grafenthin, Clemens Krainz, Jakob Engelhart, Patrik Kittinger, Leo Woborsky, Maximilian Schwarz, Markus Hanl, Anthony Salinitri, Daniel Viksten, Taylor Matson, Axel Wemmenborn |
Bestätigte Zugänge: | Marius Gebhardt, Paul Reiner, Leo Woborsky, Maximilian Schwarz (eigener Nachwuchs), Dominik Grafenthin (VSV), Patrik Kittinger (Zell am See), Craig Schira (Linköping), Anthony Salinitri (Asiago), Daniel Viksten (Färjestads), Ludvig Jardeskog (Västeräs), Taylor Matson (HV71), Axel Wemmenborn (AIK), Lars Volden (Karlskoga) |
Bestätigte Abgänge: | Niklas Olausson (Lulea), Daniel Oberkofler, Kevin Moderer (beide KSV), Aleksi Salonen, Mario Altmann (Zell am See), Andrew Yogan (Regensburg), Tobias Fladeby (Frisk Asker), Daniel Woger (Pioneers), Adis Alagic (Zell), Kevin Pesendorfer, Cornelius Kaschnig, Viktor Granholm, Zintis Zusevics (Vienna Capitals), Christian Engstrand |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: | |
Eventuelle Abgänge: |
VERTEIDIGUNG
135
Gegentore mussten die Steirer letzte Saison einstecken, damit
belegte man den guten sechsten Rang. Die Defensive funktionierte
durchaus ordentlich, aber mit zu wenig Durchschlagskraft in
Richtung Offensivspieler. Gustav
Bouramman war der punktbeste Defender mit 18 Scorerpunkten. Der
Schwede verlängerte auch sein Arbeitspapier in Graz. Neu im Team
ist sein Landsmann Ludvig
Jardeskog, der die letzten vier Jahre in der Allsvenskan
agierte, sowie der Kanadier Craig
Schira, der ebenfalls zuletzt in Schweden aktiv war, jedoch
eine Etage höher bei Linköping in der SHL. Beide Cracks gelten aber
nicht unbedingt als Offensivkünstler und man muss sich schon die
Frage gefallen lassen, welcher Defender beispielsweise ein
Powerplay aufziehen wird. Denn auch der Österreicher-Stamm mit
Kernberger, Kirchschläger, Pfeffer, Egger und den jungen Murg und
Reiner, werden diese Rolle wohl nicht ausfüllen
können.
Schwedische Trainer haben oft den Ruf, dass sie sehr defensiv und somit auch wenig attraktiv spielen lassen. Betrachtet man die Verteidigung der 99ers, so kann man erwarten, dass sie hinten dicht machen werden, aber nach vorne kaum Zeichen setzen können. Paradoxerweise war aber gerade das Penalty-Killing im Vorjahr ein großes Problem. Denn lediglich 77,3% der Unterzahlsituation überstand man schadlos, damit lag man in dieser Wertung an elfter Stelle, noch schwächer waren nur Ljubljana und die Pioneers. Hier muss heuer definitiv eine Steigerung stattfinden, damit man um die Play-Offs mitspielen will.
STÜRMER
Im Sturm lief beinahe alles über das Trio
Viktor Granholm, Niklas Olausson und Andrew Yogan. Allerdings wird
man keinen der Dreien nächste Saison im 99ers Trikot sehen. Neben
Granholm und Yogan erzielte lediglich Sam
Antonitsch zehn Tore, der gesamte restliche Kader blieb beim
Torerfolg im einstelligen Bereich. Daher war man auch gezwungen
hier Änderungen vorzunehmen.

Sam Antonitsch überzeugte letzte Saison nicht nur durch harte Checks, sondern auch als Scorer. Bild: VSV/Krammer
Viel erwartet man sich in der Steiermark von Neuverpflichtung Anthony Salinitri. Der Italo-Kanadier kam von Ligakonkurrenten Asiago, wo er letztes Jahr starke 45 Punkte aus 49 Spielen für sich verbuchen konnte. Mit 25 Jahren ist er zudem auch im besten Eishockey-Alter. Mit Axel Wemmenborn und Daniel Viksten setzt Pennerborn auf zwei Landsleute und vor allem Viksten könnte eine interessante Aktie sein. Der Schwede war in der Saison 2020/21 mit 25 Toren der Top-Torjäger in Schweden. Letzte Saison kam er allerdings nur noch auf sieben Tore. Wenn er an alte Stärke anknüpfen kann, wäre er eine Verstärkung für die Steirer. Taylor Matson wird zu Beginn der einzige Nordamerikaner im Trikot der Grazer sein, aber auch er blickt auf zuletzt neun Jahre in Schweden zurück. Am Österreicher-Sektor erhofft man sich natürlich viel von Rückkehrer Dominik Grafenthin, der nach einer verkorksten Saison in Villach in Graz wieder zur Form finden will. Mit Michael Schiechl und Sam Antonitsch hat man auch die notwendige Erfahrung in den eigenen Reihen.
Das Offensivspiel der 99ers muss in der bevorstehenden Saison deutlich besser werden, um endlich wieder in den Play-Offs mitspielen zu dürfen. Denn mit nur 106 erzielten Treffern kann man nicht erfolgreich sein. Zudem wird es auch notwendig sein, das Powerplay zu verbessern, denn eine Quote von nur 18,9% hilft nicht wirklich weiter.
Coach Pennerborn hat viele Baustellen zu beheben. Ob es ihm über den Sommer gelungen ist ein Team zu formen, dass auch in der oberen Tabellenhälfte mitspielen kann, wird sich erst weisen.
Nun seid ihr dran: Wo seht ihr die Graz99ers in der kommenden Saison?
www.hockey-news.info, Bild: www.fodo.at
