In der vergangenen Nacht wurde die NHL Draft Lottery abgehalten und der Top Pick für den bevorstehenden Entry Draft ausgelost. Die New York Islanders werden zum fünften Mal in ihrer Historie an #1 ziehen dürfen.
Die New York Islanders blieben in der abgelaufenen Saison hinter den Erwartungen und verpassten die Playoffs um nicht weniger als neun Punkte. Mit 82 Zählern in 82 Spielen landeten die New Yorker nur auf dem sechsten Platz der Metropolitan Division und auf Rang 12 der Eastern Conference. Die Islanders gingen mit einer 3,5%-igen Chance auf den Top-Pick in die Lottery – ein Ziehen an 1 schien also eher unwahrscheinlich.
Doch am Ende hatten die New York Islanders das notwendige Glück und ziehen an der ersten Stelle des NHL Entry Draft 2025, der Ende Juni im Peacock Theater von Los Angeles abgehalten wird. Die San Jose Sharks, punktschlechtestes Team der „regular season“ und die Chicago Blackhawks picken an 2 und 3.
Für die traditionsreiche Franchise, die 1972 gegründet wurde und insgesamt vier Stanley Cups in Folge (1980-1983) gewinnen konnte, wird zum bereits fünften mal an Position 1 ziehen. Werfen wir einen Blick zurück: gleich beim ersten Draft 1972 zog man an 1 und holte sich Billy Harris ins Boot – er sollte fast 900 Spiele für die Isles absolvieren. Im Jahr darauf dann der ganz große Wurf, Verteidiger Denis Potvin wurde gedraftet und spielte in nicht weniger als 15 Jahren für die New Yorker. Seine Stats: 1.060 Saisonspiele und 1.052 Punkte. Damit liegt Potvin an Nummer 7 der All Time Defender Scoringliste der National Hockey League. Diese wird von Ray Bourque, mit unglaublichen 1.579 Zählern angeführt. Seine #5 hängt seit 1992 unter dem Hallendach. 27 Jahre dauerte es, bis man wieder an 1 randurfte. 2000 investierte man den ersten Pick in Goalie Rick DiPietro, der den Vorschusslorbeeren, auch aufgrund einiger Verletzungen, nie gerecht werden konnte. Den letzten 1st Overall Pick ihrer Vereinsgeschichte hielten die Isles 2009 in der Hand und zogen damals niemand geringeren als John Tavares. Der Kanadier verbrachte neun Jahre bei den New Yorkern, stürmt seit 2018 aber für die Toronto Maple Leafs.
Ende wird also die nächste Klasse an talentierten Spielern gedraftet – einen klaren Frontrunner, wie im Vorjahr Macklin Celebrini, gibt es heuer aber nicht. Einige Experten sehen den kanadischen Verteidiger Matthew Schaefer an Position 1. Der Defender der Erie Otters (Ontario Hockey League) konnte heuer aufgrund einer Verletzung nur 17 Spiele absolvieren, zeigte dort aber mit 22 Punkten seine Qualitäten. US-Center James Hagens, der in seinem Freshman-Jahr am Boston College gleich 37 Punkte in ebenso vielen Spielen einsammelte, zählt auch zum Kreis der Anwärter auf die #1.
Bild: Unsplash
