ICEHL

ICEHL-Kadervorstellung 2023: Asiago (2/13)

Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.

Asiago geht heuer in seine zweite ICEHL-Saison. Phasenweise spielte man richtig gutes Eishockey und war sogar längere Zeit im Kampf um die Top-6 im Rennen. Am Ende musste man sich knapp hinter Fehervar mit Rang neun begnügen. Gegen die Teufel aus Ungarn trat man dann auch im direkten Duell um einen Play-Off Platz an. Allerdings verlor man beide Aufeinandertreffen und so musste man sich frühzeitig in den Sommerurlaub verabschieden.

Nichtsdestotrotz darf man mit der Premierensaison durchaus zufrieden sein, der Fokus ist nun aber voll auf die neue Saison gerichtet und hier will man wieder ein kräftiges Wörtchen im Play-Off-Rennen mitsprechen.

TRAINER
Der Head-Coach in Asiago entwickelt sich mehr und mehr zur Institution in Asiago und ist auch ein Beispiel dafür, dass es doch noch Beständigkeit am sonst so rasch wechselnden Trainermarkt gibt. Tom Barrasso glänzte als aktiver Spieler mit einer beeindruckenden NHL-Karriere, in der der Goalie fast 900 Spiele absolvierte und dabei zwei Stanley-Cups gewinnen konnte. 

Im Anschluss war er als Tormann- und Assistant Coach bei den Carolina Hurricanes aktiv, ehe ihn sein Weg über Russland und die Slowakei nach Italien brachte. Zunächst war er in Valpellice tätig um im Anschluss bei Asiago in der AlpsHL zu signieren. Mittlerweile geht der 58-jährige schon in die sechste Saison mit den Italienern und möchte mit ihnen den nächsten Schritt machen.

TORMANN
Die Torhüterposition war in der vergangenen Saison definitiv nicht das Prunkstück von Asiago. Sowohl Gianluca Vallini als auch Justin Fazio blieben mit ihrer Fangquote unter 91% und auch ein Gegentorschnitt von etwa drei pro Spiel ist zu hoch um sich in den oberen Tabellenregionen festzusetzen. Vallini wird nicht mehr Teil des Teams sein, statt ihm holte man Landsmann Marco De Filippo aus Cortina. Dieser überzeugte vergangene Saison in der AlpsHL und beeindruckte vor allem in den Play-Offs, als er in 17 Spielen auf eine Fangquote von 93,3% kam. Er wird nun gemeinsam mit Fazio das Tandem bilden und man erhofft sich dadurch mehr Stabilität. 

VERTEIDIGUNG
In der Defensive hat man sich vergangene Saison viel von Troy Rutkowski erwartet. Der ehemalige Linz Defender spielte zuletzt erfolgreich in Kassel, konnte aber in Asiago nicht wirklich überzeugen. Viel wichtiger war es aber für die Verantwortlichen, dass man den Vertrag mit Randy Gazzola verlängern konnte. Der Defender kam aus der ECHL und war der Dreh- und Angelpunkt im Aufbauspiel der Italiener. In 45 Spielen kam Gazzola auf beeindruckende 38 Assists und erzielte zudem noch neun Treffer. Neu im Team ist der US-Amerikaner Hunter Warner, der zuletzt in Bordeaux sein Geld verdiente. Er fällt jedoch unter die Kategorie „Experiment“, da er fast zwei komplette Saisonen nicht spielen konnte und auch in seiner AHL-Zeit überschaubar performte. Ansonsten bleibt die Defensive nahezu unverändert, ob das jedoch der richtige Schachzug war, wird sich zeigen, immerhin kassierte man letzte Saison 155 Gegentore, lediglich Ljubljana und die Pioneers mussten mehrere Gegentreffer wegstecken.

Es klingt fast wie ein Widerspruch, aber trotzdem kann man aus der Defensivabteilung auch positive Aspekte finden. Denn mit einer Penalty-Killing Quote von 85,2%, konnte man hier den zweitbesten Wert aufweisen, lediglich 19 Treffer kassierte man in Unterzahl. Dazu muss aber auch gesagt werden, dass Asiago das fairste Team der vergangenen Saison war. Das Hauptproblem hatte man also bei Fünf-Gegen-Fünf am Eis und hier muss man auch die Stürmer in die Verantwortung nehmen.

ASI
Kader 2023/24 (unter Vertrag)Tor:
Justin Fazio, Marco De Filippo, Stefano Bortoli

Verteidigung:
Randy Gazzola, Giovanni Vallati, Hunter Warner, Filipo Rigoni, Gregorio Gios, Lorenzo Casetti, Stefano Marchetti,

Sturm:
Giordano Finoro, Michele Marchetti, Nicholas Porco, Nick Saracino, Matteo Gennaro, William Rapuzzi, Luke Moncada, Filipo Rigoni, Samuele Zampieri, Alex Ierullo, Allan McShane, Bryce Misley, Giovanni Pertile, Michele Stevan, Martin Castlunger, Marco Magnabosco
Bestätigte Zugänge:Matteo Gennaro (Västerviks), William Rapuzzi (Olten), Hunter Warner (Bordeaux), Alex Ierullo (Greenville), Marco De Filippo (Cortina), Giovanni Pertile (Ambri), Stefano Bortoli (eigener Nachwuchs)
Bestätigte Abgänge:Samson Mahbod, Troy Rutkowski, Mark Simpson (Sheffield), Anthony Salinitri, Gianluca Vallini (Bozen)
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen:
Eventuelle Abgänge:

STÜRMER
Was Randy Gazzola in der Defensive war, war Allan McShane im Angriff von Asiago. Mit keiner besonders herausragenden Vita kam McShane vergangenen Sommer in Italien an und überzeugte vom ersten Spieltag weg. Am Ende der Saison erzielte er in 50 Spielen nicht weniger als 60 Punkte (26 Tore und 34 Assists) und war somit der drittbeste Scorer der gesamten Liga. Sein kongeniale Partner Giordano Finoro kam auf 57 Punkte und irgendwie gelang es den Verantwortlichen in Asiago, beide Cracks zu halten. Denn es dürfte kein großes Geheimnis sein, dass das Duo Begehrlichkeiten anderer Teams geweckt hatte. Wenn man zwei Spieler hat, die so dermaßen konstant punkten, ist es auch wenig überraschend, dass das Powerplay von Asiago gut funktionierte. Mit 20,4% Erfolgsquote lag man hier auf Platz fünf. 

Zwei neue Legionäre fanden auch den Weg nach Italien. So holte man mit Matteo Gennaro einen Mann, der vergangene Saison bei vier Teams im Einsatz war. Begonnen hat er bei den Kunlun Red Stars in der KHL, wo er allerdings in zwölf Spielen punktelos blieb. Danach folgten Bratislava und Nove Zamky in der Slowakei, ehe er die Saison in Västerviks in Schweden beendete. Zuvor scorte er in der ECHL beständig und mit dem bisher bewiesenen Händchen für Legionäre, wäre es gar keine so große Überraschung, wenn Gennaro auch in Asiago gute Leistungen zeigt. 

Der zweite Neuzugang ist in der Liga kein Unbekannter, denn William Rapuzzi spielte bereits zwei Saisonen in Dornbirn äußerst erfolgreich. Zuletzt war für Slovan Bratislava tätig und somit auch kurzzeitig Teamkollege von Gennaro. Mit McShane, Finoro, Rapuzzi und auch Bryce Misley, der seinen Vertrag verlängerte, hat Asiago durchaus eine durchschlagskräftige Offensive, allerdings schmerzt der Abgang von Anthony Salinitri. Nach 45 Scorerpunkten in der vergangenen Saison, entschied sich der Italo-Kanadier für einen ligainternen Wechsel zu den Graz99ers. 

Die Verantwortlichen in Asiago leisteten gute Arbeit in der Off-Season. Bis auf Salinitri konnte man alle Leistungsträger weiterhin an den Verein binden. Auch der Head-Coach genießt das Vertrauen der Vereins-Bosse und so setzt man bei den Italienern auf Beständigkeit. Die Offensive war bereits in der vergangenen Saison gut und dürfte mit den Verpflichtungen von Rapuzzi und Gennaro nicht schlechter geworden sein. Wichtig wird es sein, dass man sich defensiv festigt und die Tormänner auch konstanter performen. Das Mittelfeld in der ICEHL wird auch in der kommenden Saison extrem hart umkämpft werden, aber man darf davon ausgehen, dass auch Asiago dort vertreten sein wird.

Nun seid ihr dran: Wo seht ihr Asiago in der kommenden Saison?

Coming Soon
Wie weit kommt Asiago in der Saison 2023/24?
Wie weit kommt Asiago in der Saison 2023/24?
Wie weit kommt Asiago in der Saison 2023/24?

BISHERIGE KADERVORSTELLUNGEN
GRAZ99ERS
ASIAGO HOCKEY
PIONEERS VORARLBERG
OLIMPIJA LJUBLJANA
HC INNSBRUCK
HC PUSTERTAL
BLACK WINGS LINZ
VIENNA CAPITALS
FEHERVAR AV19
EC VSV
EC KAC
HC BOZEN
EC RED BULL SALZBURG

www.hockey-news.info, Bild: Vito De Romeo / Asiago Hockey

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!

error: Content is protected !!