EC Red Bull Salzburg

ICEHL-Kadervorstellung 2023: EC Red Bull Salzburg (13/13)

Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.

Die vergangene Saison wird man in Salzburg wohl so schnell nicht mehr vergessen. Nach den problemlosen Siegen gegen Fehervar im Viertelfinale und dem KAC im Halbfinale, wartete der HC Bozen im Finale. Nach einer Niederlage in Spiel 1, holte man sich drei Siege en suite. Die meisten sahen die Bullen schon als Meister, aber Bozen schlug zurück, holte sich die Spiele 5 und 6 und war in Spiel 7 nach zwei Dritteln noch in Front. Aber die Salzburger hauten im Schlussabschnitt nochmal alles rein, drehten die Partie und feierten am Ende den Titel.

Der Transfersommer verlief in der Mozartstadt relativ ruhig. Lediglich zwei neue Cracks fanden den Weg zum Meister, demgegenüber stehen aber auch fünf Abgänge. Zudem musste man einen neuen Trainer suchen.

TRAINER:
Nach vier erfolgreichen Jahren und dem Gewinn von zwei Meisterschaften war Matt McIlvane nicht mehr zu halten. Der US-Amerikaner wird künftig in der Organisation der Anaheim Ducks tätig sein und vorerst als Head-Coach des Farmteams der San Diego Gulls arbeiten. 

Sein Nachfolger wurde aber relativ rasch gefunden und heißt Oliver David. Der 45-jährige war zunächst lange Zeit in der USHL als Head Coach tätig. In den vergangenen beiden Jahren arbeitete er beim EHC Biel als Assistant Coach. Er ist jetzt nicht unbedingt der große Name, der mit unzähligen Titeln glänzen kann. Aber man darf in Salzburg darauf vertrauen, dass sein Können unbestritten ist.

Ihm zur Seite stehen die Assistenten Ben Cooper und Daniel Petersson, sowie Tormann-Trainer Markus Kerschbaumer. Dieses Trio darf schon auf mehrere Jahre Erfahrung in der Mozartstadt zurückblicken. 

TORMANN:
Salzburg hat es geschafft, mit Atte Tolvanen einen enormen wichtigen Mann zu binden. Der Finne spielte bereits im Grunddurchgang groß auf, legte aber in den Play-Offs nochmal nach. Am Weg zum Titel kam er in 16 Partien auf 94,6% Fangquote, einem Gegentorschnitt von 1,36 und gleich drei Shut-Outs, zwei davon im Finale.

Meistergoalie Atte Tolvanen. Photo: GEPA pictures/ Gintare Karpaviciute

Ihm zur Seite wird auch in der kommenden Saison wieder David Kickert stehen. Der Wiener darf wieder auf einige Einsätze im Grunddurchgang hoffen, vertritt man in Salzburg doch die Philosophie, dass man nicht die ganze Last auf einem Tormann aufhängt. Es gibt wohl keine Mannschaft in der Liga, die auf dieser Position besser besetzt ist.

VERTEIDIGUNG:
Salzburg war in der vergangenen Saison das einzige Team, welches weniger als 100 Tore erhielt, genauer gesagt waren es 97. Neben der starken Torhüterleistung, hatte auch die Defensive großen Anteil daran. Daher ist es nur nachvollziehbar, dass man hier keine großen Veränderungen vornahm. Nicht mehr dabei sein werden, Andrew MacWilliam, sowie der erst später geholte Martin Stajnoch. Nach wie vor nicht ganz klar ist, warum man sich von Urgestein Dominique Heinrich verabschiedete. Die Verantwortlichen werden wohl ihre Gründe haben, für Außenstehende ist diese Entscheidung allerdings schwer nachvollziehbar. 

Mit Ryan Murphy haben die Bullen dafür einen wahren Kapazunder verpflichtet. Der 30-jährige blickt auf 176 NHL Spiele Erfahrung zurück und war auch drei Saisonen in der KHL tätig. Der Kanadier gilt als starker Skater mit einem exzellenten Auge, der sich zudem auch immer wieder gefährlich in die Offensive mit einbringen kann. Neben ihn hat man noch drei weitere Legionäre in der Defensive im Kader. Chay Genoway geht in seine zweite Saison mit den Bullen, ebenso wie Tyler Lewington und Dennis Robertson

Ryan Murphy wird wohl der Dreh- und Angelpunkt in der Defensive sein. Photo: GEPA pictures/ Gintare Karpaviciute 

Einen großen Sprung nach vorne machte in der letzten Saison Paul Stapelfeldt, der 24-jährige spielte defensiv kompakt, kam zudem aber auch noch auf zwölf Scorerpunkte. Damit erspielte er sich auch einen Platz im österreichischen Nationalteam. Die Top-6 werden wohl durch Lukas Schreier abgerundet. Um einen Platz im Team kämpfen Devin Steffler und Philipp Wimmer

STÜRMER:
Vier der fünf besten Scorer der letzten Saison waren Österreicher und Salzburg wird auch in der kommenden Saison auf die Dienste von Peter Schneider, Benjamin Nissner, Mario Huber und Ali Wukovits bauen können. Zudem hat man noch Spieler wie Florian Baltram, Peter Hochkofler, Paul Huber oder Thomas Raffl in den Reihen. Mit Ausnahme von Schneider und Raffl sind alle genannten Spieler auch noch unter 30 Jahre alt. Von diesem Stamm an Österreichern, können andere Teams der Liga nur träumen. 

Trotzdem ist es mutig von den Bullen, dass man in der Offensive auf lediglich zwei Legionäre setzt. Troy Bourke kam letzte Saison auf nur 21 Einsätze, davon waren 16 in den Play-Offs. Bourke hat enormes Potenzial, man muss nur hoffen, dass er auch fit bleibt. Neu im Team ist Adam Payerl, der zuletzt fünf Saisonen in Augsburg in der DEL tätig war. Dort spielte er ordentlich, war aber nicht der große Scorer. In 229 Partien verbuchte er 136 Scorerpunkte. Im Sturm wird also vieles über die rot-weiß-rote Fraktion laufen. 

Es wird interessant zu sehen sein, ob die Bullen im Laufe der Saison am Transfermarkt nochmal nachlegen werden. Immerhin gab man mit Ty Loney, Nicolai Meyer, Oskar Maier und Aljaz Predan vier Stürmer ab und holte mit Payerl nur einen Neuen.

Die bisherigen CHL Auftritte der Salzburger waren durchwachsen, dennoch sollte sich die Konkurrenz nicht zu viel Hoffnung machen. Denn die Bullen haben auch heuer wieder enorm viel Qualität im Kader und können bei Bedarf immer noch nachlegen.

Nun seid ihr dran: Wo seht ihr Red Bulls Salzburg in der kommenden Saison?

Coming Soon
Wie weit kommen die Red Bulls Salzburg in der Saison 2023/24?
Wie weit kommen die Red Bulls Salzburg in der Saison 2023/24?
Wie weit kommen die Red Bulls Salzburg in der Saison 2023/24?

BISHERIGE KADERVORSTELLUNGEN
GRAZ99ERS
ASIAGO HOCKEY
PIONEERS VORARLBERG
OLIMPIJA LJUBLJANA
HC INNSBRUCK
HC PUSTERTAL
BLACK WINGS LINZ
VIENNA CAPITALS
FEHERVAR AV19
EC VSV
EC KAC
HC BOZEN
EC RED BULL SALZBURG

www.hockey-news.info, Bild: GEPA pictures/ Gintare Karpaviciute

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!