Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen mit denen die elf Vereine in die neue Saison gehen. Und anstatt der traditionellen Kaderbewertungen gibt es heuer eine Kadervorstellung – die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool.
Über die Qualirunde schaffte Znaim im letzten Abdruck die Playoffqualifikation, nachdem man diese eine Saison davor zum bislang einzigen mal verpasste. Eine extrem starke Offensive war der Hauptgrund für die letztlich erfolgreiche Saison, die jedoch bereits im Viertelfinale gegen die Vienna Capitals endete. Doch die Offensivpower erlebte einen großen Aderlass: Nicht weniger als fünf der sechs besten Scorer der Vorsaison sind gegangen – Umbruch also in Südmähren, das ein Dutzend Neuzugänge begrüßt.
Miro Frycer bleibt in Znaim und ist nun in Doppelfunktion
Trainer:
Kontinuität gibt’s am Trainersektor und nicht nur das. Nachdem Miro Frycer nach langer Bedenkphase sich dazu entschied seine Trainerkarriere fortzusetzen, wurde er auch gleich mit mehr Macht betraut. Er wird neben dem Headcoach auch die Position des Sportmanagers übernehmen und damit Langzeitmanager Rostislav Docekal beerben, der nun als Scout für das tschechische Extraligateam Litvinov arbeitet. Mit Frycer bleibt der Liga eine exzentrische Figur erhalten, man erinnert sich nur an die legendäre Szene, als er auf der Trainerbank Schiriboss Lyle Seitz per Handy erreichen wollte…
Goalie:
Znaim hält an seiner letztjährigen Nummer 1 Teemu Lassila, der 42 Partien absolvieren dürfte, fest. Der 36-jährige Routinier zeigte sich stark, aber alles andere als konstant. Hinter ihm kommt eine neue Nummer 2, die den Druck auf ihn verstärken soll. Tomas Halasz wechselte in die slowakische Liga zum ungarischen Vertreter MAC Budapest, für ihn wurde mit Dominik Groh eine 21-jährige Nachwuchshoffnung geholt. Er war zuletzt in der dritten tschechischen Liga im Einsatz – ob das ein Upgrade zur Vorsaison darstellt bleibt abzuwarten.
Teemu Lassila ist auch heuer die Nummer 1 (Photo: GEPA pictures/ Christian Ort)
Verteidiger:
Großer Aderlass in der Znaim-Defense! Die beiden Finnen Parkkonen und Vainonen sind weg, ebenso und das ist besonders schmerzlich: Führungsspieler Jan Lattner der ligaintern nach Innsbruck wechselte. Der 29-jährige absolvierte seine gesamte bisherige Karriere in Znaim und wird nicht nur am Eis eine riesige Lücke hinterlassen. Und mit Dominik Tejnor ist ein weiterer Fixstarter der letzten Saison abgewandert.
Geblieben sind vom Stamm lediglich Jakub Stehlik und Adam Sedlak. Zurückgeholt wurde mit Antonin Boruta ein Crack, der bei seinem Kurzintermezzo in Dornbirn völlig überfordert war und sein Selbstvertrauen in der zweiten tschechischen Liga wieder aufpolierte. Ob er zu alter Stärke findet wird sich zeigen. Außerdem wurde mit Ales Sova ein weiterer Crack zurückgeholt, der schon einige Saisonen in Znaim absolvierte und zuletzt in Frankreich aktiv war. (Bislang) Einziger Legionär im Kader ist der 26-jährige Kanadier Kevin Tansey. Er kommt aus der AHL und ist der Königstransfer in der Defense. Alles in allem ist die Verteidigung bislang aber recht dünn ausgestattet.
Jan Lattners Ära ging zu Ende (Pic: fodo.media/Harald Dostal)
Stürmer:
201 Treffer erzielte Znojmo im Grunddurchgang und der Qualirunde in 54 Spielen, was einen Schnitt von 3,7 pro Partie entspricht und ein exzellenter Wert für ein Team ist dass sich gerade so für die Playoffs qualifizierte. Kalus, McPherson, Stretch, Hlava und Lattner sorgten für 95 dieser Treffer und sind nun Geschichte. Einzig Anthony Luciani blieb den Tschechen als Torjäger der Vorsaison erhalten, er sorgte für 23 Torerfolge. Ebenso sind im Sturm Jan Bulin, Erik Nemec und Marek Spacek auf der Abgangsseite zu finden. Stattdessen wurden sieben neue Offensivspieler geholt.
BISHERIGE KADERVORSTELLUNGEN |
---|
EC Red Bull Salzburg |
EHC Black Wings Linz |
Orli Zmojmo |
HC Innsbruck |
EC VSV |
EC KAC |
Fehervar AV19 |
Graz99ers |
HC Bozen |
Vienna Capitals |
EC Dornbirn |
Der 31-jährige Matej Cesik, der aus der slowakischen Liga kommt und der 32-jährige Tomas Svoboda aus der tschechischen Topliga bringen Routine ins Team. Michal Gago (21) ist ein Perspektivspieler. Für die Offensivpower werden andere sorgen müssen. Da wäre der 24-jährige Parker Bowles, der in seinen ersten beiden Europasaisonen erst in der dritten deutsche Liga (Tilburg) und letzte Saison in der norwegische Liga bombte. Oder der 29-jährige Phil McRae, der einstige 2nd round Draftpick der St. Louis Blues, der als variabler Center gilt, aber doch eher für die Defensivaufgaben zuständig ist.
Auf Zugang Berisha ruhen große Hoffnungen (Pic: HC Znojmo)
Gespannt darf man auf den kanadisch-israelischen Doppelstaatsbürger Aaron Berisha sein. Er kommt aus der kanadischen Uni-Liga und feiert in Znaim sein Profidebüt. Ein Experiment das letztes Jahr auf ähnliche Weise mit Cam Braes schief ging. Mit Peter Beranek holte man einen ehemaligen Crack zurück. Der 26-jährige absolvierte zwischen 2012 und 2014 bereits 91 EBEL-Einsätze für Znaim, war seither in Tschechien und der Slowakei aktiv. Ob mit dieser Transferpolitik die Offensivpower aus dem Vorjahr wiederholt werden kann ist fraglich.
Nun seid ihr dran: Wo seht ihr den HC Orli Znojmo in der kommenden Saison?
Pic: PSR/Lukas Caha
