Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Alles neu in Graz! Wirklich alles? Ja, so könnte man es durchaus formulieren, denn Veränderungen zogen sich durch alle Etagen und Bereiche der Moser Medical Graz99ers. Mit Herbert Jerich haben die Steirer einen neuen Präsidenten, man installierte einen Sportlichen Leiter, präsentierte einen neuen Headcoach und ließ mit einigen Krachertransfers aufhorchen. Die Euphorie ist zurück in Österreichs zweitgrößter Stadt – nach einer Hoffnung-schürenden Offseason steigt aber auch die Erwartungshaltung.
TRAINER
Bei
den 99ers beendete man mit der abgelaufenen Saison den
„schwedischen Weg“ und trennte sich von Headcoach Johann
Pennerborn, der zwei Jahre an der Bande der Murstädter stand.
„Lange“ galt es als offenes Geheimnis, dass Harry Lange zurück an seine alte
Wirkungsstätte wechseln wird. Mitte März wurde das auch von den
99ers bestätigt. Lange stürmte zwischen 2004 und und 2012 für die
Grazer, nach seiner aktiven Karriere stand er an der Trainerbank
des deutschen Zweitligisten EC Bad Nauheim. Während der Saison
2020/21 übernahm er dort den Posten des Hauptübungsleiters. Nun
feiert der gebürtige Klagenfurter sein „Österreich-Comeback“.
Ebenfalls neu ist sein Co-Trainer – mit Nate DiCasmirro holt man einen
ehemaligen EBEL/AlpsHL-Crack in den Staff. Der 45-jährige
US-Amerikaner arbeitet seit 2018 als Trainer. Einen Schweden findet
man allerdings noch, oder besser gesagt wieder im Coaching-Bereich:
Andreas Eriksson wird sich um
die neue #1 der 99ers kümmern.
TORHÜTER
Und
diese heißt Jonas Gunnarsson und kommt
ebenfalls aus Schweden. Der 32-jährige Linksfänger stand zuletzt
bei Ilves Tampere im Kasten und konnte auch in Schwedens höchster
Spielklasse jede Menge Erfahrung sammeln. Nicht weniger als 205
Einsätze in der SHL stehen auf seiner Vita. In Finnland ließ er
zuletzt mit einem Gegentorschnitt von 2,2 und einer Fangquote von
91,3% aufhorchen. Mitte Mai wurde der Transfer um den Netminder
verkündet und damit auch die Frage nach der #1 geklärt. Sein Backup
wird der 27-jährige Villacher Nicolas Wieser sein. Für den
Kärntner wird es die dritte Spielzeit an der Mur, bislang kam er
auf 20 Einsätze. Während Wieser bis zum Ende der kommenden Saison
unter Vertrag steht, wurde Gunnarsson mit einen Vertrag über zwei
Jahre ausgestattet. Ob der Schwede ein qualitatives Upgrade zum
Norweger Lars Volden ist, bleibt abzuwarten. Fakt ist: Gunnarsson
wird definitiv mehr „Hilfe“ erhalten.
VERTEIDIGUNG
Denn die Verteidigung der Graz99ers wurde einem massiven Umbau
unterzogen. Nur drei Cracks sind vom letztjährigen
Verteidigeraufgebot übriggeblieben: Michael Kernberger, Jacob Pfeffer und Paul Reiner. Kernberger zählt seit 2021
zu einer fixen Größe im D-Squad, auch der Doppelstaatsbürger
Pfeffer spielte sich in den letzten Jahren an der Mur fest. Er kam
in den letzten vier Spielzeiten auf 165 Einsätze für die 99ers. Der
18-jährige Grazer Paul Reiner debütierte 2022/23 für seinen
Heimatverein und spielte sich im letzten Jahr in 30 Spielen in
Szene. Mehr blieb von der Verteidigung der Saison 2023/24 nicht
übrig.
Dem Management ist es gelungen einige namhafte Verpflichtungen zu tätigen. Aus Innsbruck holte man den offensivstarken Nick Albano, der im Dress der Haie auf 34 Punkte in 47 Spielen kam. Ebenfalls offensiv ausgerichtet, aber auch physisch stark, ist der US-Crack Frank Hora, der zuletzt für Banska Bystrica in der Slowakei auflief. Ebenfalls neu in der steirischen Landeshauptstadt ist der Nationalteam-Verteidiger Kilian Zündel. Der Dornbirner wechselte nach nach einem Engagement in der Schweiz im Vorjahr zurück in die ICEHL – Ambri verlieh den Rechtsschützen an die Vienna Capitals. Zündel wurde mit einem 3-Jahresvertrag ausgestattet. Der 31-jährige Nico Brunner wechselte nach zwei Jahren in der Bundeshauptstadt an die Mur, der Este Daniil Kulintsev stellt sich derzeit einem Try-Out. Der 22-Jährige spielte in der vergangenen Alps Hockey League Saison groß auf und kam in 38 Spielen auf satte 52 Punkte – als Verteidiger!
Der wohl namhafteste Zugang in der Defensive der Graz99ers ist der Deutsche Korbinian Holzer. Mit 36 Jahren ist der gebürtige Münchner zwar schon eher im fortgeschrittenen Alter, die Erfahrung, die er mitbringt, ist aber unbezahlbar. Holzer lief in mehr als 200 NHL-Spielen für die Toronto Maple Leafs, Anaheim Ducks und die Nashville Predators auf. Mit 190cm und knapp um die 100 Kilogramm verfügt Holzer noch dazu über Gardemaß für einen physischen Verteidiger, der auch mal die notwendige Härte mitbringt und nicht viele Checks auslässt. Zuletzt verteidigte Holzer drei Jahre lang für die Adler Mannheim, auch er wurde für mehrere Jahre an den Verein gebunden. Sowohl Albano (2), als auch Holzer (2) und Zündel (3) wurden mit Mehrjahresverträgen ausgestattet. Lediglich Frank Horas und Jacob Pfeffers Arbeitspapier läuft nach der bevorstehenden Saison aus.
![]() |
|
---|---|
Kader 2024/25 (unter Vertrag) | Tor: Jonas Gunnarsson, Nicolas Wieser, Patrick Grascher Verteidigung: Jacob Pfeffer, Frank Hora, Nick Albano, Kilian Zündel, Michael Kernberger, Paul Reiner, Korbinian Holzer, Nico Brunner Sturm: Sam Antonitsch, Clemens Krainz, Michael Schiechl, Kevin Roy, Lukas Haudum, Lenz Moosbrugger, Lukas Kainz, Paul Huber, Trevor Gooch, Manuel Ganahl, Rok Ticar, Marcus Vela, Tim Harnisch, Casey Bailey |
Bestätigte Zugänge: | Kevin Roy (Innsbruck), Lukas Haudum (KAC), Lenz Moosbrugger (Lustenau), Lukas Kainz (spusu Vienna Capitals), Frank Hora (Banska Bystrica), Nick Albano (Innsbruck), Kilian Zündel (Ambri), Paul Huber (Salzburg), Trevor Gooch (Laibach), Manuel Ganahl (KAC), Rok Ticar (Vienna Capitals), Korbinian Holzer (Adler Mannheim), Nico Brunner (Vienna Capitals), Jonas Gunnarsson (Ilves), Marcus Vela (Banska Bystrica), Tim Harnisch (Salzburg), Casey Bailey (Ingolstadt), Patrick Grascher (KAC) |
Bestätigte Abgänge: | Taylor Matson (Tappara), Anthony Salinitri (Stavanger Oilers), Dominik Grafenthin (Lausitzer Füchse), Blaž Gregorc (Laibach), Gustav Bouramman (KooKoo), Lars Volden (Karlskoga), Craig Schira, Erik Kirchschläger, Amadeus Egger (IceFighters Leipzig), Renars Krastenbergs, David Planko, Daniel Viksten, Axel Wemmenborn, Sascha Bauer, Patrik Kittinger, Ken Ograjensek, Jakob Engelhart (Leihe nach Kitzbühel) |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: | Benedikt Krainer (Jukurit), Daniil Kulintsev (Bregenzerwald/Try-Out) |
Eventuelle Abgänge: |
STÜRMER
In der
abgelaufenen Saison konnten die Graz99ers nur 89 Tore in 48 Spielen
erzielen. Das sind nicht einmal zwei Tore pro Partie. Was folgte
ist ein großer Umbruch in der Sturmabteilung – dieser war auch
bitter nötig. Nur eine Handvoll Cracks werden auch kommende Saison
das Dress der 99ers überstreifen – Renars Krastenbergs, Taylor
Matson, Anthony Salinitri, Ken Ograjensek und noch viele andere –
sie spielen in den Plänen der 99ers keine Rolle mehr.
Die Steirer bedienten sich bei einigen Ligakonkurrenten: Lukas Haudum und Manuel Ganahl kamen aus Klagenfurt, Paul Huber und Tim Harnisch aus Salzburg, Kevin Roy aus Innsbruck, Rok Ticar aus Wien und Trevor Gooch aus Laibach. Lukas Haudum, der mit 27 Jahren auf 198 Saisonspiele in der ICEHL zurückblicken kann, wurde für drei Jahre an den Verein gebunden. Mit Kevin Roy lotste man den viertbesten Scorer der abgelaufenen Saison an die Mur. 25 Tore bedeuteten auch den zweitbesten Wert der gesamten Liga. Auch er wurde mit einem mehrjährigen Vertrag ausgestattet.
Zwei Punkte mehr als Roy konnte der US-Amerikaner Tevor Gooch in der Saison 2023/24 sammeln. Am Ende fehlten ihm nur zwei Punkte auf Ligatopscorer Steven Owre. Alleine Haudum, Roy und Gooch kamen in der abgelaufenen Spielzeit auf 154 Scorerpunkte. Routinier Manuel Ganahl, der ebenfalls für drei Jahre verpflichtet wurde, kam auf starke 40 Zähler. Für den Vorarlberger ist es die Rückkehr an eine alte Wirkungsstätte: bereits zwischen 2009 und 2015 lief er für die Steirer auf.
Doch auch außerhalb der heimischen Liga wurde man fündig: der offensivstarke Casey Bailey stürmte in den letzten vier Jahren in der DEL und erzielte dort in 160 Spielen 59 Tore. Marcus Vela, ein ehemaliger San Jose Sharks Draft Pick war im Vorjahr Teamkollege von Verteidiger Frank Hora und signierte Anfang Juni bei den Murstädtern. Neben fünf Legionären tummeln sich im Team von Headcoach Harry Lange auch einige Austro-Cracks: für Tim Harnisch ist es ein echtes Homecoming, der talentierte Lenz Moosbrugger will in Graz einen Schritt nach vor machen. Für Sam Antonitsch geht es heuer in seine dritte Spielzeit mit den 99ers. Der am längsten „dienende“ 99er, Michael Schiechl – seit 2020 läuft er in Graz auf – steht auch noch für zwei Jahre unter Vertrag
Die Devise bei den Moser Medical Graz99ers ist klar: es soll in höhere Tabellenregionen gehen. Die abgelaufene Spielzeit, in welcher man nur elf Siege einfahren konnte, will man vergessen machen. Das Powerplay war in der abgelaufenen Saison mit nur 12,5% sehr ineffektiv und auch das Penaltykilling landete „nur“ im Ligamittelfeld. Doch mit dem frischen Wind, für den man nun in Graz gesorgt hat, dürfte es wohl bergauf gehen – am Ende muss es das auch!
Nun seid ihr dran: Wo seht ihr die Graz99ers in der kommenden Saison?
www.hockey-news.info, Bild: www.fodo.at
