EBEL Kadervorstellungen 2019

Kadervorstellungen 2019 6/11: EC KAC

Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen mit denen die elf Vereine in die neue Saison gehen. Und anstatt der traditionellen Kaderbewertungen gibt es heuer eine Kadervorstellung – die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool.

Die abgelaufene Saison endete für den EC KAC mit dem 31.Titel der Vereinsgeschichte. Die Rotjacken beendeten den Grunddurchgang mit starken 83 Punkten und lagen damit nur vier Zähler hinter den Moser Medical Graz99ers und den spusu Vienna Capitals. In der Zwischenrunde konnte das Team von Headcoach Petri Matikainen „nur“ vier volle Erfolge einfahren, in den Playoffs konnte man aber zulegen und sich im Finale gegen die Hauptstädter durchsetzen. Zentrale Punkte für den Erfolg war das starke Unterzahlspiel sowie mit Lars Haugen ein grandios aufspielender Torhüter. Für die Verantwortlichen gab es wenig Gründe, um den Kader umzukrempeln, die Klagenfurter schicken ein nur wenig verändertes Team ins Rennen.

Trainer:
Headcoach Petri Matikainen geht in seine zweite Saison in der Kärntner Landeshauptstadt. Abgerundet wird der rein finnische Coaching-Staff von Assistenz-Trainer Jarno Mensonen und Goalie-Coach Juha Soronen. Somit steht in Klagenfurt das exakt gleiche Betreuer-Team wie in der abgelaufenen Saison an der Bande. Gründe etwas zu ändern gab es nach dem perfekt gelungenen Saisonende ja nicht zwingend.

Goalie:
Ebenfalls ident bliebt das Goalie-Duo, denn sowohl Lars Haugen, als auch der Vorarlberger David Madlener sind wieder mit von der Partie. Beide Torhüter stehen noch bis zum Ende der kommenden Saison unter Vertrag. Der 32-jährige Haugen überzeugte mit einer Fangquote von 93% und einem Gegentorschnitt von nur 1,78. In den Playoffs korrigierte er diese Zahlen auf 94,4% Save und nur 1,5 Gegentreffer pro Spiel. Vor allem in der Halbfinalserie gegen Graz spielte der Norweger ganz groß auf, feierte in vier Spielen zwei Shutouts und musste beim Sweep über die 99ers nur vier Mal hinter sich greifen. Madlener stand in 15 Spielen zwischen den Pfosten und geht in seine bereits vierte Saison mit den Klagenfurtern. Der KAC war mit 96 Verlusttreffern auch der einzige Club mit weniger als 100 Gegentoren.

Lars Haugen lieferte eine brillante erste Saison im KAC-Dress ab! (© Werner Krainbucher, Puckfans.at)

BISHERIGE KADERVORSTELLUNGEN
EC Red Bull Salzburg
EHC Black Wings Linz
Orli Zmojmo
HC Innsbruck
EC VSV
EC KAC
Fehervar AV19
Graz99ers
HC Bozen
Vienna Capitals
EC Dornbirn

Verteidiger:
In der Defensive darf man weiterhin auf die wichtigen Stützen wie  Adam Comrie, den US-Amerikaner Captain David Fischer oder Steven Strong zählen. Comrie war mit 15 Treffern der torgefährlichste Verteidiger. Bis auf Strong laufen aber alle Verteidiger-Verträge nur bis zum Ende der bevorstehenden Saison. Comrie und Fischer kamen im Vorjahr zusammen auf 61 Punkte und zählten zu wichtigen Puckmovern aus der eigenen Zone heraus. Der 30-jährige Martin Schumnig geht in seine elfte volle Saison beim Rekordmeister, auch der im Vorjahr verpflichtete Clemens Unterweger zählt zum starken Verteidigeraufgebot der Klagenfurter. Ebenfalls mit dabei sind die Austro-Cracks Christoph Duller und Ramon Schnetzer, die bereits in den vergangenen beiden Jahren zum Aufgebot zählten. Auch Michael Kernberger wird im einen oder anderen Spiel verteidigen. Der einzig namhafte Abgang der KAC-Defensive ist Robin Gartner, der seine Tour durch die Erste Bank Eishockey Liga in Dornbirn fortsetzt.

David Fischer geht in seine vierte Saison mit dem Rekordmeister! (Pic: fodo.media/Harald Dostal)

Stürmer:
Mit 65 Punkten aus 54 Spielen landete Nick Petersen auf Platz 4 der EBEL-Scoringwertung. Somit kann seine Debut-Saison bei den Klagenfurtern definitiv als erfolgreich betitelt werden. Der Vertrag mit dem 30-jährigen kanadischen Flügelstürmer läuft noch für die aktuelle Saison. Für Petersen wird es die bereits siebente Saison in einer europäischen Liga. So wie in der Defensive hat sich auch im Angriff des EC KAC sehr wenig verändert. Mitch Wahl, der Rang 2 in der internen Scoringwertung belegte, steht nicht mehr im Aufgebot, der US-Amerikaner stürmt in der kommenden Spielzeit für den slowakischen Erstligisten Banska Bystrica. Begrüßen darf man Heimkehrer Manuel Ganahl, der nach einem Jahr in Finnland sein Comeback bei den Rotjacken geben wird. In 47 Spielen für Lahti und Lukko konnte der Stürmer acht Assists verbuchen.

Sein Debut in Klagenfurt wird Lukas Haudum geben, der Gerüchten zufolge mit einem Engagement in der Schweiz liebäugelte. Der 22-jährige Linzer, der seit 2014 in Schweden aktiv war, debütierte 2013 im Dress der Black Wings Linz in der EBEL. Andrew Kozek bewies im Vorjahr, dass er auch in den Playoffs von entscheidender Bedeutung sein kann. Der 33-jährige Kanadier geht in seine bereits sechste volle EBEL-Saison. Thomas Kochs erstes Saisonspiel wird sein insgesamt 700.EBEL-Spiel sein. Bis dato konnte der gebürtige Klagenfurter 652 Punkte sammeln und insgesamt sieben Meistertitel gewinnen. Nur vier Legionäre finden sich in der Klagenfurter Offensive: neben den bereits erwähnten Petersen und Kozek stürmen auch der Este Siim Liivik und Matt Neal für die Rotjacken. Neal kehrte während der abgelaufenen Saison aus Kassel zurück und überzeugte mit zehn Toren und ebenso vielen Vorlagen in nur 23 Spielen.

Ergänzt wird der starke Sturm des amtierenden Meisters durch die Langzeit-KACler Manuel und Stefan Geier, die mit 31 Jahren in ihre bereits zwölfte Saison in Kärtnen gehen. Manuel, der die letzten drei Jahre als Kapitän fungierte, wird heuer nicht mehr das C auf der Brust tragen. Auch Eigenbauspieler Thomas Hundertpfund, sowie Marco Richter und Johannes Bischofberger geben dem Kader Scoring-Tiefe und dem Coaching-Staff viele Möglichkeiten. Komplettiert werden die Sturmreihen durch Nikolaus Kraus, Marcel Witting oder Philipp Kreuzer, die bereits EBEL-Erfahrung sammeln durften. Insgesamt gesehen verfügt der KAC über einen starken Sturm, der über alles verfügt, was eine erfolgreiche Mannschaft braucht: Erfahrung, Scoring-Qualitäten, Härte und auch die notwendige Dosis an jungem Blut.

Nun seid ihr dran: Wo seht ihr den EC KAC in der kommenden Saison?

Bild: EC-KAC/Jannach

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!