HC Bozen

EBEL-Kaderbewertung: HCB Südtirol Alperia (2/12)

Traditionell blickt Hockey-News auch heuer wieder auf die Teams der Erste Bank Liga. Neben einem Blick auf die Kaderbewegungen und einer Analyse aller Mannschaftsteile wagt die Hockey-News Redaktion auch eine Einschätzung der Stärke des jeweiligen Teams.

Bozen hat sich in seinem nun vierjährigen Liga-Dasein als konstant starke Mannschaft gemausert. Nachdem Sensationstitel beim EBEL-Eintritt folgten zwei Viertelfinal- und eine Semifinalteilnahme. Ungewohnt und etwas zynisch darf man sagen, dass Bozen heuer schon sehr früh mit der Kaderplanung fertig war. Anfang August stand bereits der Großteil des Kaders, in früheren Saisonen stand man da teilweise noch mit leeren Händen da.

DER COACH

Ein neuer Mann hat das Traineramt inne. Mit Pat Curcio kommt ein Mann mit interessanter Vita nach Südtirol. Er war sowohl Trainer, als auch Assistant Coach und zeitweise sogar General Manager in der OHL und ECHL. Nach Head-Coach Stationen in Italien bei Mailand und Valpellice folgte der Wechsel in die Schweiz. Hier war Curcio zuletzt Assistant Coach beim HC Lugano. Zudem hat er auch die italienische Staatsbürgerschaft und könnte somit sehr gut zu den Füchsen passen. Auf jeden Fall steht hier ein Mann mit Erfahrung hinter der Bande, obwohl er erst 43 Jahre alt ist.

Punkte: 7/10

 

DIE TORHÜTER

Vor allem in den Play-Offs konnte sich die Nummer 1, der Slowake Marcel Melicherčík beweisen. Der 1.88 Meter große Tormann wird auch heuer für Stabilität sorgen. Mit dem 22-jährigen Italo-Kanadier Jake Smith fand man bereits letzte Saison eine interessante Lösung auf der Back-Up Position. Das Goalie-Duo bleibt somit unverändert und wird auch heuer eine Konstante bilden.

Punkte 8/10

 

DIE DEFENSE

In der Abwehr gab es einen Umbruch. Mit Glenn, Oberdörfer, Seymour und Gellert verlor man gleich vier Verteidiger. Neu an Bord sind nun Rückkehrer Matt Tomassoni, der Schwede Robin Gartner, die Nordamerikaner Mar Clark und Chris Carlisle sowie die beiden Italiener Luca Franza und Stefano Marchetti. Kapitän und Regisseur bleibt wohl Alexander Egger. Man sucht hier sicherlich die großen Namen, aber in Bozen geht man vor allem in die Tiefe und das kann ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg sein.

Travis Oleksuk soll auch heuer wieder für Gefahrt sorgen. (www.sport-bilder.at

Punkte: 7/10

Die OFFENSE

Einen schmerzhaften Abgang mussten die Bozener, wie wohl in jeder Off-Season, hinnehmen. Brodie Reid wechselt ligaintern nach Dornbirn. Dafür konnte man allerdings mit Austin Smith eine heiße Aktie nach Südtirol leiten. Als echten Kracher kann man wohl den neuen Center Mike Angelidis bezeichnen, der über 700 AHL Spiele in den Beinen hat und sogar 14 Mal NHL Luft schnuppern durfte. Die Offensive scheint in Bozen wiederum ausgeglichen zu sein. Viele Spieler sind für Tore gut und das macht es den Gegner schwer die Füchse auszurechnen.

Punkte 7/10

Hier gibt’s alle Transferaktivitäten der Bozen Foxes inklusive dem gesamten Kader

FAZIT

Mit elf Legionären und zwei Doppelstaatsbürgern gehen die Bozener in ihre fünfte EBEL-Saison. Wie in jedem vorangegangenen Jahr stehen auch heuer wieder viele neue Gesichter am Eis. Die Frage wird sein wie schnell es Neo-Coach Pat Curcio schafft, ein Team daraus zu formen. Es würde nicht überraschen, wenn Bozen auch heuer wieder den direkten Weg über die Top-6 in die Play-Offs schafft.

Gesamtpunkte 29/40

RANGTEAMPUNKTEBERICHT
1.Vienna Capitals36Bewertung
1.EC Red Bull Salzburg36Bewertung
3.EC KAC33Bewertung
3.EHC Black Wings Linz33Bewertung
5.HC Bozen Südtirol29Bewertung
5.HC Innsbruck "Die Haie"29Bewertung
7.Graz99ers28Bewertung
8.Medvescak Zagreb27Bewertung
9.EC Dornbirn Bulldogs25Bewertung
9.Fehervar AV1925Bewertung
11.EC VSV23Bewertung
11.HC Orli Znojmo23Bewertung
To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!