HC Innsbruck 'Die Haie'

ICEHL-Saisonrückblick: Warum es für die Innsbrucker Haie in dieser Saison nicht reichte!

Der HC Innsbruck beendet die diesjährige ICEHL-Saison abgeschlagen auf den letzten Tabellenplatz. Die Gründe für das schlechte Abschneiden sind klar!

Nur 10 Siege (drei davon in Overtime) konnten die Innsbrucker Haie in dieser Saison feiern. Dem gegenüber stehen 38 (!) Niederlagen. Nach einem passablen Saisonstart mit 9 Punkten aus den ersten 5 Spielen ging es für die Tiroler ab Oktober in der Tabelle steil bergab bis ans Tabellenende. Nach der vorentscheidenden Niederlage gegen die Pioneers Vorarlberg (2:5) kurz vor Jahreswechsel ist der Zug für die Innsbrucker abgefahren.

Die schwache Saison der Haie hatte mehrere Ursachen. Sie waren das einzige Team der win2day ICEHL, das weniger als 100 Tore erzielte, während sie mit 206 Gegentreffern die anfälligste Defensive der Liga stellten. Innsbruck war sowohl das schlechteste Heimteam als auch das schwächste Auswärtsteam. Außerdem hatten die Haie das schwächste Powerplay (13,5%) und das schlechteste Penaltykill (73,1%).

Ab Jänner folgten zahlreiche Abgänge von Leistungsträgern wie Torhüter Evan Buitenhuis (Jukurit), Topscorer Mark Rassell (Nürnberg) oder Kapitän Corey Mackin (Crimmitschau). Zu großer Verwunderung führte Anfang des Jahres auch die vorzeitige Vertragsverlängerung von Headcoach Jordan Smotherman. Diese Entscheidung war schließlich auch ausschlaggebend dafür, dass Sportdirektor Max Steinacher den Verein verließ.

Die Innsbrucker konnten im neuen Jahr nur einen Sieg feiern, dieser fiel mit einem 9:2 Auswärtssieg über Asiago auch recht deutlich aus. Die restlichen 14 Spiele verloren die Tiroler mit teils blamablen Ergebnissen, wie dem 2:8 bei den Vienna Capitals oder dem 3:11 gegen den KAC.

Der Fokus der Tiroler wurde früh auf die kommende Saison gelegt und somit konnte man mit Jakob Brandner ein vielversprechendes Torhüter-Talent für zwei Saisonen binden. Mit Winston Frimmel wurde auch ein Verteidigertalent verpflichtet, der sich durch einen Try-out-Vertrag für kommende Saison empfehlen soll. Mit Elias Stöffler (Verteidiger) und Nicholas Schintler (Sturm) stehen Smotherman in der nächsten Saison bereits fix zwei weitere einheimische Spieler zur Verfügung.

3 Tops:

  • Mark Rassell: Der 27-Jährige Kanadier konnte mit 24 Treffern und 11 Assists überzeugen. Im Jänner verließ er die Tiroler in Richtung Nürnberg zu Ex-Haie-Coach Mitch O’Keefe. .
  • Jakob Brandner: Der 23-jährige österreichische Rechtsfänger konnte auf Anhieb überzeugen und unterschrieb im Jänner einen Vertrag für die beiden kommenden Saisonen.
  • Evan Buitenhuis: In seinem zweiten Jahr im Haifischbecken konnte der Kanadier trotz bescheidener Leistungen mit einer Fangquote von 91,9% hervorstechen. Im Februar folgte der Wechsel zu Mikkelin Jukurit in die finnische Liga.

3 Flops:

  • Corey Mackin: Der Kapitän konnte nach zwei starken Saisonen nicht an seine Leistungen anschließen. Ein Plus/Minus-Wert von -20 und nur 20 (9 Tore, 11 Assists) erzielte Punkte sprechen Bände. Im Jänner wechselte Mackin zu Crimmitschau in die DEL2
  • Nick Welsh: Der Offensive-Output war mit 9 Assists und keinem einzigen Treffer überschaubar. Dazu kommt eine Plus/Minus-Statistik von -22! Welsh verließ die Haie in Richtung Finnland und heuerte bei KooKoo an.
  • Yushiroh Hirano: Der mit großen Vorschusslorbeeren verpflichtete Japaner traf lediglich 9-mal und blieb somit weit unter den Erwartungen. Ende Jänner wechselte Hirano nach Krefeld in die DEL2. 
ICEHL-Saisonrückblick
HC Innsbruck
Asiago
Pioneers Vorarlberg
Vienna Capitals

 

Bild: Serena Fantini / Asiago Hockey

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!