Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen mit denen die 14 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Der EC-KAC krönte eine starke Saison, in welcher man den Grunddurchgang und die Pick-Round auf Rang 2 beendete, mit dem 33. Meistertitel der Vereinsgeschichte. Ein Hauptgrund dafür war die unglaubliche Defensiv-Arbeit, gepaart mit starkem Goaltending – im Grunddurchgang kassierten die Rotjacken gerade einmal 80 Gegentreffer – nur der Finalgegner aus Bozen hatte weniger (78). Für die Verantwortlichen gab es somit wenig Gründe, um den Kader einen größeren Umbruch zu unterziehen. Viele der Leistungsträger sind wieder mit an Bord und somit muss man auch heuer wieder mit den Klagenfurtern rechnen.

Petri Matikainen führte den KAC bereits zu zwei Meistertiteln! (c) foto-dostal.at
TRAINER
Kontinuität und Konstanz gibt es auch auf der Position des
Headcoaches, denn Meistermacher Petri Matikainen geht in seine
bereits vierte Rotjacken-Saison. Der 54-jährige Finne holte dabei
zwei Meistertitel. Ebenfalls wieder mit an Bord ist sein
Assistenz-Trainer, Juha Vouri. Nach neun Jahren beim finnischen
Erstligisten Rauman Lukko wechselte Vuori im Vorjahr an den
Wörthersee. Mit Andrej Hocevar stellt man auch den gleichen
Torhüter-Trainer wie in der vergangenen Saison. Der Slowene wird
aber auch in der AlpsHL und ICEJL tätig sein.
GOALIE
Keine
Diskussion gibt es über den Status als #1 zwischen den Posten des
KAC, denn Sebastian Dahm kann auf eine beeindruckende Saison
2020/21 zurückblicken. In 37 Spielen konnte der Däne 93,1% der
Schüsse entschärfen, in den Playoffs schraubte er diesen Wert in 15
Spielen auf 93,4%. Grandios auch seinen Werte hinsichtlich des
Gegentorschnitts: „regular season“ 1,81, Playoffs 1,86. Man kann
den 34-jährigen Nationaltorwart definitiv als den MPV der
abgelaufenen Saison bezeichnen.
Der KAC muss sich aber etwas einfallen lassen, denn durch die Olympia-Qualifikation Dänemarks wird Dahm für einige Spiele nicht zur Verfügung stehen. Ob Youngster Jakob Holzer für die Abwesenheit Dahms noch einen erfahrenen Kollegen an die Seite gestellt bekommt, liegt durchaus im Bereich des Möglichen. Der 22-jährige Klagenfurter, der die letzten fünf Jahre auf AlpsHL-Niveau im Tor stand, wartet nun auf sein ICEHL-Debut. Neben Holzer haben die Rotjacken auch noch den jungen Florian Vorauer unter Vertrag.

Sebastian Dahm bewies einmal mehr seine Klasse! (c) GEPA pictures/ Daniel Goetzhaber
VERTEIDIGER
David Fischer verpasste aufgrund
einer Verletzung die gesamte letzte Saison, nun zog der
US-Amerikaner einen Schlussstrich unter seine aktive Karriere, wird
aber zukünftig Assistenz-Trainer beim AlpsHL-Team des KAC. Für die
Klagenfurter lief er in 182 Spielen auf und sammelte 95 Punkte –
der Verlust von Fischer wurde aber auch schon in der Saison 2020/21
recht gut kompensiert. Einer, der das Fehlen des Verteidigers
ausglich, war Blaz Gregorc, aber nach nur einer Saison in
Klagenfurt zog es den Slowenen zum nächsten ICEHL-Team – der
31-Jährige unterzeichnete bei den Black Wings Linz. Youngster David
Maier wurde für einige Wochen ebenfalls an die Stahlstädter
verliehen.
Die Verteidigung des KAC kommt in der bevorstehenden Saison mit nur zwei Legionären aus: Paul Postma, der in 20 Spielen mit 22 Punkten aufzeigte, wird auch 2021/22 für den Rekordmeister verteidigen und für den notwendigen Druck vom Backend sorgen. Anfang September einigte man sich auch mit dem Dänen Phillip Bruggisser auf einen 1-Jahresvertrag. Der dänische Nationalspieler stand in den letzten drei Jahren für die Krefeld Pinguine und Grizzlys Wolfsburg auf dem Eis und konnte in 129 Spielen beachtliche 74 Punkte seinem Konto gutschreiben – die offensiven Skills sind auch beim Dänen durchaus vorhanden.

David Fischer beendete seine aktive Karriere! Pic: fodo.media/Harald Dostal
Neben den zwei Import-Defendern schickt der KAC jede Menge Austro-Cracks auf Eis, darunter Martin Schumnig und Steven Strong, die zusammen auf 857 Saisonspiele für die Klagenfurter kommen. Clemens Unterweger geht in seine achte volle EBEL/ICEHL-Saison, auch Kele Steffler und Thomas Vallant zählen zum Aufgebot der Rotjacken. Mit Nicklas Würschl und Christoph Tialler dürfen sich auch zwei Youngster berechtigte Hoffnungen auf den einen oder anderen Einsatz machen.
![]() |
|
---|---|
Kader 2021/22 (unter Vertrag) | Tor: Sebastian Dahm, Jakob Holzer, Florian Vorauer Verteidigung: David Maier, Clemens Unterweger, Martin Schumnig, Kele Steffler, Thomas Vallant, Paul Postma, Steven Strong, Niklas Würschl, Phillip Bruggisser Sturm: Johannes Bischofberger, Matt Fraser, Thomas Hundertpfund, Thomas Koch, Daniel Obersteiner, Lukas Haudum, Manuel Ganahl, Manuel Geier, Stefan Geier, Marcel Witting, Samuel Witting, Rok Ticar, Nick Petersen, Dennis Sticha, Niki Kraus, Valentin Hammerle |
Bestätigte Zugänge: | Phillip Bruggisser (Wolfsburg) |
Bestätigte Abgänge: | Michael Kernberger (Graz99ers), David Madlener (Dornbirn), Blaž Gregorc (Linz), David Fischer (Karriereende), Alex Cijan, David Maier (Linz) |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: | |
Eventuelle Abgänge: |
STÜRMER
Der
KAC schickt weitestgehend das gleiche Sturm-Lineup in die Mission
„Titelverteidigung“, nur drei Stürmer davon sind dabei nicht aus
Österreich. Matt Fraser geht in seine zweite Saison mit den
Rotjacken, Nick Petersen glänzte im Vorjahr mit 50 Punkten in 48
Spielen und war mit 23 Zählern am Ende der besten Playoff-Scorer.
In der diesjährigen Champions Hockey League hält der 32-jährige
Flügel bereits bei sieben Punkten in vier Spielen. Mit Rok Ticar
konnte ein weiterer Offensivmotor gehalten werden, der Slowene geht
in seine zweite volle KAC-Saison. Der ebenfalls 32-jährige Center
zeigte mit 19 Toren und 44 Punkten seine Klasse.

Nick Petersen schoss den KAC zum 33. Meistertitel! (c) HCB/Vanna Antonello
Neben dem Legionärs-Trio stürmt mit Manuel Ganahl der punktbeste Austro-Crack des KAC, auch die „Langzeit-KACler“ Thomas Koch und Thomas Hundertpfund stehen wieder im Aufgebot der Rotjacken. Zusammen kommen die beiden Klagenfurter auf unglaubliche 1.373 Spiele auf höchster Ebene. Für den KAC sind beide Cracks, auch wegen ihrer Erfahrung, zwei wichtige Dreh- und Angelpunkte in der Offensive. Auch die beiden Geier-Zwillinge wurden mit einem neuen 1-Jahresvertrag ausgestattet – ob dies der letzte Vertrag am Wörthersee sein wird, bleibt abzuwarten. Viel erwarten kann man auch vom 24-jährigen Lukas Haudum und von Johannes Bischofberger, die sich in den letzten Spielzeiten perfekt in das Mannschaftsgefüge integrieren konnten.
Nicht weniger als 13 Spieler mit österreichischem Pass schickt der KAC in seiner Offensive aufs Eis, darunter auch noch recht junge Cracks wie Samuel Witting, Dennis Sticha, Daniel Obersteiner oder Nikolas Kraus. Sie alle konnten aber bereits wichtige Erfahrungen auf ICEHL-Niveau machen. Der KAC vertraut somit jenen Sturmformationen, welche den Verein im Vorjahr zum Meistertitel schossen. Nur Alexander Cijan, der ebenfalls Teil der Meistermannschaft war, ist nicht mehr im Kader – sein neuer Arbeitgeber ist noch unbekannt.
Bild: HCB/Vanna Antonello
