Dornbirn Bulldogs

ICEHL: Kadervorstellungen 2021: Dornbirn Bulldogs (7/14)

Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen mit denen die 14 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.

Mit 60 Punkten aus 40 Spielen landeten die Dornbirn Bulldogs in der abgelaufenen Spielzeit auf Rang 6 des Grunddurchgangs und zogen als Sieger der Quali-Runde in die Playoffs ein, wo man sich aber in der ersten Runde dem EC Red Bull Salzburg, trotz 2:0 Führung, in sechs Spielen geschlagen geben musste. Was folgte ist leider typisch für Dornbirn – eine Offseason, in welcher nur wenige Spieler beim Verein blieben. Der Großteil des Kaders wurde komplett neu zusammengestellt, kein einziger Defender aus dem letzten Jahr steht noch im Aufgebot der Messestädter. Und genau diese fehlende Kontinuität könnte es Dornbirn schwer machen, erneut in die Playoffs einzuziehen – zu viele Fragezeichen stehen noch hinter zu vielen Spielern.

TRAINER
Zumindest auf den Trainerpositionen gibt es weiterhin Kontinuität, denn Kai Suikkanen geht in seine zweite volle Saison als Headcoach der Bulldogs. Der 62-jährige Finne übernahm im Oktober 2019 für seinen Landsmann Jussi Tupamäki und steht seither an der Bande der „Hündle“.

Für Suikkanen ist es nach zwei Jahren Bozen bereits die fünfte Spielzeit auf EBEL/ICEHL-Niveau – er kennt die Liga also sehr gut. Rick Nasheim geht in seine vierte Saison als Assistant-Coach der Vorarlberger, zuvor verbrachte er sechs Jahre in Linz und weitere vier Spielzeiten in Ingolstadt, ehe er 2015 als Assistenztrainer bei den Vienna Capitals anheuerte. 2016 folgte das Scouting-Engagement bei den Dornbirnern, in der Folgesaison übernahm er das Amt des Assistenz-Trainer.

Kai Suikkanen gibt weiterhin den Ton an! (c) CDM/Blende47

GOALIE
Im Tor darf man sich auf ein völlig neues Goalie-Tandem freuen, denn sowohl Thomas Höneckl (Linz), als auch Oskar Östlund stehen nicht mehr im Aufgebot. Dafür holte man mit David Madlener einen Vorarlberger zurück nach Hause. Madlener, der die letzten fünf Saisonen beim EC-KAC unter Vertrag stand, hütete bereits zwischen 2014 und 2016 das Tor der Bulldogs – damals als Backup von Nathan Lawson und Florian Hardy. Nun soll Madlener aber wohl den Posten der #1 übernehmen, mit 29 Jahren hat er auch genügend Erfahrung gesammelt, um mit dieser Situation umzugehen.

DEC
Kader 2021/22 (unter Vertrag)Tor:
David Madlener, Lukas Herzog, Felix Beck

Verteidigung:
Tyler Cuma, Ari Gröndahl, Moritz Matzka, Nick Ross, Davis Vandane, Matt Spencer, Teemu Suhonen

Sturm:
Sam Antonitsch, Stefan Häussle, Nikita Jevpalovs, Kevin Macierzynski, Pavel Padakin, Philipp Pöschmann, Simeon Schwinger, Marlon Tschofen, Marcel Zitz, Colton Beck, Kevin Hancock, Vladimir Ruzicka, Jesse Saarinen
Bestätigte Zugänge:David Madlener (KAC), Lukas Herzog (Salzburg), Nick Ross (Lausitzer Füchse), Tyler Cuma (vereinslos), Ari Gröndahl (Sport), Davis Vandane (Esbjerg), Moritz Matzka (Linz), Pavael Padakin (vereinslos), Marlon Tschofen (Kloten U20), Marcel Zitz (Salzburg Juniors), Matt Spencer Orlando Solar Bears), Colton Beck (Stockton), Kevin Hancock (Tucson), Teemu Suhonen (Tappara), Vladimir Ruzicka (HK Hradec Kralove), Jesse Saarinen (HIFK)
Bestätigte Abgänge:Matt MacKenzie, Andrew Yogan, William Rapuzzi (alle Slovan Bratislava), Emilio Romig (Linz), Thomas Höneckl (Linz), Maximilian Egger (Zell am See), Anthony Luciani (Znaim), Saku Salmela (Kiekko-Espoo), Daniel Woger (Thurgau), Ramon Schnetzer (Linz), Olivier Magnan (Karriereende), Anton Straka (Ketterä), Oskar Östlund, Henrik Nilsson (Fehervar), Jannik Fröwis (KAC II), Vitalijs Pavlovs (GKS Jastrzebie)
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen:
Eventuelle Abgänge:

Sein „Konkurrent“ um den #1-Spot ist Lukas Herzog, der in seiner bisherigen Karriere für den VSV und Salzburg auf dem Eis stand. Aufgrund einer Hüft-OP verpasste der 28-jährige Salzburger die letzte Saison, dürfte nun aber wieder einsatzbereit sein. Youngster Felix Beck debütierte im Vorjahr im Dress der Messestädter und darf sich womöglich für den einen oder anderen Einsatz bereit machen.

David Madlener gibt heuer sein Dornbirn-Comeback! (c) fodo.media/Harald Dostal

VERTEIDIGER
Die Ära von Olivier Magnan ist nach exakt 499 Partien zu Ende gegangen, somit verloren die Dornbirner nicht nur jede Menge Erfahrung, sondern auch ihren Captain der vergangenen drei Jahre – seit 2012 verteidigte der nun 35-jährige Kanadier für die Vorarlberger und hat Anfang Juli seine Skates an den Nagel gehängt. Neben Magnan verabschiedete sich aber auch noch der gesamte D-Roster aus der abgelaufenen Saison. Kein einziger Crack, der im Vorjahr für Dornbirn verteidigte, steht bis dato im Aufgebot. „Alles Neu“ bekommt bei der DEC-Defense eine völlig neue Bedeutung.

Olivier Magnan hat seine Karriere beendet! (c) DEC/cdmediateam

Wer soll die Punkte, die Matt MacKenzie oder Henrik Nilsson vom Backend geliefert haben ersetzen? Das Management verpflichtete nicht weniger als sechs Legionäre für die Verteidigung. Mit Tyler Cuma holte man einen Defender mit EBEL/ICEHL-Erfahrung, denn der Kanadier bestritt 192 Spiele für die Vienna Capitals, Graz99ers und Innsbrucker Haie. In den Spielzeiten 2018/19 und 2020/21 stand Cuma allerdings nicht auf dem Eis, somit bleibt abzuwarten, wie er nach so einer lange Pause wieder in die Spur findet.

Aus Finnland kam Ari Gröndahl, der die letzten acht Jahre in Finnlands erster Liga auflief – er zählt aber eher zu den defensiv ausgerichteten Verteidigern. Doch er ist nicht der einzige Finne, der Dornbirns Defensive aufwerten soll, denn Teemu Suhonen wechselt ebenfalls in die Messestadt. Mit 175cm Körpergröße ist der 32-jährige etwas klein, durch seine offensiven Instinkte könnte er dem Team aber weiterhelfen.

Wenn es einen „Nachfolger“ für MacKenzie gibt, dann ist es wohl Nick Ross, der nach zwei Jahren in Ungarn und der DEL2 sein EBEL/ICEHL-Comeback gibt. In 253 EBEL-Spielen kam der Kanadier auf 164 Punkte und hat mit 32 Jahren noch ein paar gute Jahre vor sich. Auch von Davis Vandane darf man sich einige Punkte erwarten, kann der recht großgewachsene Kanadier doch mit guten Europa-Statistiken überzeugen: Für den dänischen Erstligisten Esbjerg sammelte Vandane 39 Punkte in 44 Spielen. Abgerundet wir die Verteidigung durch den jungen Matthew Spencer, der in Dornbirn in sein erstes Europa-Abenteuer startet, sowie dem einzigen Österreicher in der Defensive, Moritz Matzka. Der 24-jährige Wiener wechselte nach drei Jahren in Linz nach Vorarlberg.

Kann Nick Ross die Defensive der Bulldogs anführen? (c) GEPA pictures/ Felix Roittner

STÜRMER
Der radikale Umbruch machte auch vor den Stürmern nicht halt, mit William Rapuzzi und Andrew Yogan haben die beiden punktbesten Angreifer den Verein verlassen. Rapuzzi stürmt nun beim HC Slovan Bratislava, auch Yogan hat beim slowakischen Erstligisten unterschrieben. Auch Anthony Luciani, der in 14 Partien starke 24 Punkte einsammelte und Daniel Woger, der nun für den HC Thurgau stürmt, verließen den Verein. Luciani gibt heuer sein Comeback bei Orli Znojmo, für die der Kanadier bereits zwei Spielzeiten absolvierte. Wer soll die Offensivqualität, die definitiv verloren ging, ersetzen?

Wer wird Rapuzzis Platz als DEC-Topscorer einnehmen?

Fünf Legionäre wurden an Land gezogen und sollen für frischen Wind sorgen. Mit Vladimir Ruzicka lotste man einen physisch starken Center nach Vorarlberg, der in Tschechiens erster Liga zu überzeugen wusste. Aus Helsinki stößt der 36-jährige Finne Jesse Saarinen, ein 740-facher Liiga-Crack zum Team. Er bringt jede Menge Erfahrung aber auch offensive Qualitäten mit. Für Colton Beck und auf Kevin Hancock wird Dornbirn die erste Station außerhalb Nordamerikas – beide Cracks wurden für ein Jahr verpflichtet. Dornbirn streckte seine Fühler aber auch nach Russland aus und wurde dort fündig – Pavel Padakin, der in den letzten fünf Jahren 201 KHL-Spiele absolvierte, wurde unter Vertrag genommen.

Erneut zählen darf man auf den lettischen Winger Nikita Jevpalovs, der in seine zweite Spielzeit in Dornbirn geht. Auch Kevin Macierzynski hält den Bulldogs die Treue – für den Feldkircher wird es die sechste Saison bei den Vorarlbergern. Zu den Legionären gesellen sich die Austro-Cracks Sam Antonitsch, Stefan Häußle, Philipp Pöschmann, Simeon Schwinger, Marlon Tschofen und Marcel Zitz. Ein interessanter Mix aus Imports und jungen Austro-Cracks, die Preseason zeigte aber auf, dass man noch einiges an Arbeit vor sich hat – die Abschlussschwäche war nicht zu übersehen.

BISHERIGE KADERVORSTELLUNGEN
HC PUSTERTAL
HC INNSBRUCK
OLIMPJA LJUBLJANA
GRAZ99ERS
ORLI ZNOJMO
BLACK WINGS LINZ
DORNBIRN BULLDOGS
BRATISLAVA CAPITALS
FEHERVAR AV19
VIENNA CAPITALS
RED BULL SALZBURG
HC BOZEN
EC VSV
EC KAC

Coming Soon
Wie weit kommen die Bulldogs in der Saison 2021/22?
Wie weit kommen die Bulldogs in der Saison 2021/22?
Wie weit kommen die Bulldogs in der Saison 2021/22?

Photo: GEPA pictures/ Oliver Lerch

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!