Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen mit denen die 14 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Seit 2013 nimmt der HCB Südtirol Alperia am Spielbetrieb der EBEL/ICEHL teil und krönte sich in dieser Zeit zwei Mal zum Champion – in jeder Saison schaffte man den Einzug in die Playoffs (die Corona-bedingte, abgesagte Saison 2019/20 ausgenommen). Auch in der vergangenen Spielzeit schaffte es Bozen, wieder ganz oben mitzuspielen. Zwar gab es im Sommer davor, wie fast schon üblich, einen großen Umbruch im Kader der Foxes, man gewann aber den Grunddurchgang und zog als #1 nach der Pick-Round in die Playoffs ein. Dort musste man sich erst im Finale dem EC-KAC geschlagen geben. Was folgte war eine Sommerpause, in welcher es durchaus Veränderungen gab, aber gerade im Sturm konnte man wichtige Leistungsträger halten.
TRAINER
Nach zwei Jahren als Headcoach beim HCB Südtirol Alperia beendeten
die Foxes und Greg Ireland ihre Zusammenarbeit. Der Kanadier
betreute die italienische Nationalmannschaft bei der vergangenen
Olympia-Qualifikation. Sein Nachfolger verfügt über jede Menge
Erfahrung, vor allem in der EBEL/ICEHL – Doug Mason wird der neue
starke Mann an der Bande der Bozener. Mason coachte von 2014 bis
2020 den EC-KAC und die Moser Medical Graz99ers. Die Südtiroler
sind somit das dritte ICEHL-Team in Masons Trainerkarriere.
Beeindruckend: der 66-jährige Kanadier coacht seit 1992 durchgehend in Europa. Es gibt wenige Trainer, die über eine solche Erfahrung verfügen, wie Doug Mason und genau dieser Aspekt könnte der neu zusammengestellten Mannschaft durchaus weiterhelfen. Mit Fabio Armani blieb zumindest der Assistenz-Trainer erhalten, er geht in seine dritte Spielzeit mit den Foxes.

Was kann Doug Mason aus dem Bozener Kader herausholen? (c) fodo.media/Harald Dostal
GOALIE
Mit
Leland Irving, Justin Fazio und Andreas Bernard verfügten die
Füchse über ein starkes Goalie-Dreigestirn, von welchem aber nur
mehr Fazio überblieb. Irving verabschiedete sich nach drei sehr
guten Spielzeiten in Richtung Schweden und unterzeichnete dort
einen Vertrag bei den Malmö Redhawks. Andreas Bernard ist schon
länger vom Transfermarkt, sein Engagement beim EC VSV wurde bereits
Anfang April offiziell. Neben Fazio soll es der US-Amerikaner Kevin
Boyle richten. Mit 29 Jahren geht der 129-fache AHL-Goalie in seine
erste Saison auf europäischem Eis. Boyle konnte in seiner Karriere
auch fünf Spiele für die Anaheim Ducks absolvieren und dort mit
einer fast 93%-igen Fangquote aufzeigen. Bozen bewies bei der
Torhüter-Position schon des Öfteren ein gutes Händchen – auf dem
Papier verfügen die Südtiroler jedenfalls über ein
vielversprechendes Tandem.

Justin Fazio geht in seine dritte HCB-Saison! (c) GEPA pictures/ Amir Beganovic
VERTEIDIGER
Mit Dennis Robertson verlor man
einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt in der Defensive. Mit 31
Punkten und einer starken +16 war der Kanadier der #1-Dman der
Südtiroler – er heuerte bei Pardubice in der tschechischen ersten
Liga an. Robertson war aber nicht der einzige Abgang, den die
Bozener Verteidigung hinnehmen musste: auch Gleason Fournier, Matt
Pietroniro, Ben Youds und Karl Stollery suchten sich neue
Arbeitgeber. Auch Ivan Tauferer, der 52 Spiele für die Foxes
absolvierte, zählt nicht mehr zum Aufgebot. Somit wartete viel
Arbeit auf das Bozener Management, um die entstandenen Löcher mit
qualitativ hochwertigen Spielern zu füllen. Drei Legionäre wurden
der Verteidigung hinzugefügt und von allen drei darf man sich
einiges erwarten.
Mit Keegan Lowe kommt ein 28-jähriger Kanadier, der fast 500 AHL-Spiele in seiner Vita hat. Lowe ist der Sohn von Edmonton Oilers Ikone Kevin Lowe, der mit den Oilers und New York Rangers nicht weniger als sechs Stanley Cups holen konnte. Keegan zählt eher zu den defensiv ausgerichteten Verteidigern, somit werden die Punkte vom Backend von den beiden anderen Zugängen kommen müssen.

Mit Dennis Roberston verlor Bozen seinen Top-Verteidiger! (c) GEPA pictures/ Marcel Engelbrecht
James DeHaas hat in seiner Saison in Stjernen eindrucksvoll bewiesen, dass er den offensiven Part übernehmen kann, was 23 Punkte aus 21 Spielen beweisen. Mit 27 Jahren ist es für den Kanadier die zweite Station außerhalb Nordamerikas. Der dritte Neuzugang ist Mathew Maione, der neben dem kanadischen auch den italienischen Pass besitzt. Er verteidigte in den letzten Jahren in der Slowakei, Finnland, sowie der KHL und DEL. Gehalten werden konnte Dylan DiPerna, auch Nick Plastino, der im Vorjahr 25 Punkte in 47 Spielen einsammeln konnte, verteidigt wieder für die Füchse. Alex Trivellato kehrt nach seinem kurzen Gastspiel in Schweden nach Bozen zurück, auch von ihm kann man sich offensiv einiges erwarten.
![]() |
|
---|---|
Kader 2021/22 (unter Vertrag) | Tor: Kevin Boyle, Justin Fazio Verteidigung: James DeHaas, Nick Plastino, Alex Trivellato, Keegan Lowe, Mathew Maione, Dylan Di Perna Sturm: Brett Findlay, Angelo Miceli, Dustin Gazley, Dan Catenacci, Anton Bernard, Simon Pitschieler, Daniel Frank, Marco Insam, Mike Halmo, Domenic Alberga, Luca Frigo, Joseph Mizzi, Diego Glück |
Bestätigte Zugänge: | James DeHaas (Stjernen), Alex Trivellato (Västeräs), Joseph Mizzi (Odense), Diego Glück (Gröden), Keegan Lowe (San Diego), Mathew Maione (München), Kevin Boyle (Grand Rapids Griffins) |
Bestätigte Abgänge: | Dennis Robertson (Pardubice), Anthony Bardaro (Pustertal), Gleason Fournier (Fehervar), Ivan Deluca (Pustertal), Markus Poukolla (Grenoble), Leland Irving (Malmö), Matteo Pietroniro (Toronto Marlies) |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: | |
Eventuelle Abgänge: |
STÜRMER
Mit 86 Punkten führten Dustin Gazley (44pts) und Brett Findlay
(42pts) die Südtiroler an – beide Cracks werden auch in der
bevorstehenden Spielzeit für die Foxes auflaufen. Auch Goalgetter
Daniel Catenacci, der im Vorjahr 18 Volltreffer erzielte, und
Angelo Miceli sind wieder im Aufgebot, somit konnten die Top 4
Stürmer allesamt gehalten werden. Prominentester Abgang in der
Bozener Offensive ist Anthony Bardaro, der zum Ligakonkurrenten aus
Pustertal wechselte. Auch der knüppelharte Mike Halmo ist zurück im
Lineup und geht in seine bereits dritte Foxes-Saison.

Topscorer Dustin Gazley ist zurück! (c) GEPA pictures/ Jasmin Walter
Neu im Aufgebot des Teams von Headcoach Doug Mason ist Joseph Mizzi, der in den letzten beiden Jahren für Fassa in der AlpsHL auflief und letztes Jahr ein neun Spiele umfassendes Gastspiel in Odense einlegte. Wie viele andere Bozen-Cracks verfügt auch Mizzi über die Doppelstaatsbürgerschaft. Ansonsten findet man einige bekannte Gesichter in der Sturmabteilung: Captain Anton Bernard stürmt seit 2008 für den HCB, Luca Frigo, Daniel Frank, Domenic Alberga, Marco Insam und Simon Pitschieler runden eine ausgeglichene Offensiv-Abteilung ab.
Pic: Vanna Antonello
