Traditionell blickt Hockey-News auch heuer wieder auf die Teams der Erste Bank Liga. Neben einem Blick auf die Kaderbewegungen und einer Analyse aller Mannschaftsteile wagt die Hockey-News Redaktion auch eine Einschätzung der Stärke des jeweiligen Teams.
Wie schon so oft in den letzten Saisonen schieden die Black Wings Linz auch in der letzten Spielzeit im Halbfinale aus. Vor der heurigen Saison stand allerdings ein größerer Umbruch an. Gleich sechs Legionäre haben den Verein verlassen und besonders schmerzhaft sind natürlich die Abgänge der Lukas-Brüder, die sich beide in die wohlverdiente Eishockey-Pension verabschiedeten. Viel Arbeit also für das Team rund um Manager Christian Perthaler.
DER COACH
Troy Ward hat
sich vor der letzten Saison erstmals auf das Projekt Europa
eingelassen. Zuvor war er nur in den USA und Kanada tätig. Mit
hervorragenden Referenzen kam der 56-jährige nach Linz. Die
Leistung der Linzer im Grunddurchgang kann man durchaus als sehr
gut bezeichnen. Immerhin erreichte man Rang drei und war sogar
punktegleich mit den Salzburgern. Auch die Platzierungsrunde
verlief erfolgreich und man sicherte sich das Heimrecht. In Runde
eins konnte man die Bären aus Zagreb noch biegen, gegen die Bullen
aus Salzburg war dann aber im Halbfinale Endstation. Troy Ward ist
für sein offensives und spektakuläres Spielsystem bekannt, immerhin
erzielten die Linzer am zweitmeisten Tore im Grunddurchgang. Der
US-Amerikaner gilt als akribischer Arbeiter und bildet mit seinem
Assistant Coach Mark Szücs ein sehr gutes Trainerduo.
Punkte 8/10

Troy Ward geht in seine zweite Saison als Linz-Coach. (Pic: fodo.media/Harald Dostal)
DIE GOALIES
Lange Zeit war
Mike Ouzas die unangefochtene Nummer eins in Linz. Der Kanadier
bekam enorm viel Eiszeit und wusste vor allem im Grunddurchgang
meist zu überzeugen. Gerade in den Play-Offs aber kam es hier und
da zu ungewöhnlichen Patzern. In Linz hat man heuer reagiert und
erkannt, dass ein Top-Tormann alleine nicht ausreicht. Mit David
Kickert holten die Black Wings einen der besten jungen
österreichischen Goalies, der bereits für die Caps in den Play-Offs
einen Meistertitel sicherte und letzte Saison in Villach sehr viel
Eiszeit bekam und auch in schwierigen Situationen gute Leistungen
zeigte. Es wird nun an den Coaches, allen voran Tormann-Trainer
Jürgen Penker, liegen eine gute Mischung an Eiszeit für die beiden
zu finden. Mit Ouzas/Kickert verfügen die Black Wings wohl mit über
das beste Tormann-Duo der Liga.
Punkte 9/10
DIE DEFENSE
Man ist schon
fast geneigt zu sagen, dass eine Ära in der Defensive bei den Black
Wings zu Ende geht. Mit Marc-Andre Dorion (sechs Jahre in Linz) und
Sebastien Piche (vier Jahre in Linz) mussten zwei zuverlässige
Verteidiger den Verein verlassen. Von den Legionären ist nur
Jonathan D’Aversa übrig geblieben. Von der EBEL Konkurrenz
schnappte man sich Aaron Brocklehurst (Wien) und Kevin Kapstad
(KAC). Aus der norwegischen Liga stößt Troy Rutkowski zu. Der
Kanadier war vergangene Saison punktbester Verteidiger, schoss am
meisten Tore und war auch im All-Star Team vertreten. Mit 26 Jahren
ist er zudem im besten Alter. Mit mittlerweile 31 Jahren zählt
Mario Altmann auch schon zu den Routiniers in der
Wings-Verteidigung. Den sechsten Spot in der Defense dürfte wohl
Gerd Kragl bekommen, der vergangene Saison an den VSV geliehen
wurde und dort Spielpraxis sammeln konnte. Moritz Matzka und Ivan
Korecky stehen schon in den Startlöchern und hoffen auf
EBEL-Einsätze. Die Linzer gehen also mit drei neuen Legionären in
die kommende Saison, allesamt haben ihre Qualitäten, doch auf Grund
der Abgänge von Dorion und Piche bleibt abzuwarten ob man sich in
der Hintermannschaft tatsächlich verstärken konnte. Nicht zu
vergessen ist auch das Karriereende von Robert Lukas. Ein
Verteidiger auf den man sich stets verlassen konnte.
Punkte 7/10

Aaron Brocklehurst wechselt von Wien nach Linz
DIE OFFENSE
Das Prunkstück
der Linzer liegt unbestritten in der Offensive. Mit Dan DaSilva,
Corey Locke und Brian Lebler hat man drei der Top-6 Punktejäger der
vergangenen Saison in den eigenen Reihen. Zudem konnte man bei den
neuen Stürmern wirklich namhaft verpflichten. Der Schwede Dragan
Umicevic kommt mit einer beeindruckenden Vita in die Stahlstadt. Im
vergangenen Jahr konnte er mit 40 Punkten aus genau so vielen
Spielen bei den Kölner Haien in der DEL überzeugen. Mit Bracken
Kearns kommt ein AHL All-Star Stürmer und wahrer Leader nach Linz.
Trotz seiner 37 Jahren wird Kearns nicht nur für die Black Wings
eine Verstärkung sein, sondern auch eine Bereicherung für die
gesamte Liga. Aus Villach wechselt Jordan Hickmott nach
Oberösterreich. Der Kanadier überzeugte im letzten Jahr an der
Drau, schoss 20 Tore und legte 22 weitere auf. Abgerundet wird das
Legionärspaket von „Mr. Zuverlässig“ Rick Schofield. Am
Österreicher-Markt mussten die Linzer auch einige Abgänge
hinnehmen. Am schmerzhaftesten war sicherlich der von Fabio Hofer
nach Ambri in die Schweiz. Moderer (Graz) und Spannring (Villach)
wechselten ligaintern. Doch auch hier machten die Linzer ihre
Hausaufgaben. Mit Marco Brucker (Klagenfurt), Daniel Woger (Graz)
und Valentin Leiler (Villach) gelangen sehr wichtige Transfers. Wie
schon sein Bruder Robert, beendete auch Captain Phil Lukas seine
unnachahmliche Karriere. Seitdem Jahr 2000 ging Lukas für die
Linzer auf Tor- und Titeljagd. Mit Lukas verlieren nicht nur die
Linzer sondern auch das gesamte österreichische Eishockey einen
ganz großen Sportler.
Punkte 9/10

Corey Locke wird wieder Dreh- und Angelpunkt im Sturm sein. (Pic: fodo.media/Harald Dostal)
FAZIT
Bei den Black Wings
kam es doch zu einem kleinen Umbruch. Vor allem die Defensive wurde
stark verändert und mit dem Karriereende der Lukas Brüder gehen
zwei wichtige Identifikationsfiguren verloren. Trotzdem haben die
Linzer wieder eine sehr gefährliche Mannschaft auf die Beine
gestellt, die vor allem im Tor und im Sturm hervorragend besetzt
ist. Das Erreichen der Play-Offs wird nur Formsache sein und ein
Finaleinzug würde keineswegs überraschen.
Gesamtpunkte 33/40
RANG | TEAM | PUNKTE | BERICHT |
---|---|---|---|
1. | Red Bull Salzburg | 35 | BEWERTUNG |
2. | Vienna Capitals | 34 | BEWERTUNG |
3. | Black Wings Linz | 33 | BEWERTUNG |
3. | EC KAC | 33 | BEWERTUNG |
5. | HC Bozen | 31 | BEWERTUNG |
6. | HC Innsbruck | 30 | BEWERTUNG |
7. | Medvescak Zagreb | 28 | BEWERTUNG |
8. | EC VSV | 27 | BEWERTUNG |
8. | Graz99ers | 27 | BEWERTUNG |
8. | EC Dornbirn | 27 | BEWERTUNG |
11. | Fehevar AV19 | 26 | BEWERTUNG |
12. | Orli Znojmo | 22 | BEWERTUNG |
(Pic: fodo.media/Harald Dostal)
