EBEL: Kaderbewertungen 2018/19

EBEL-Kaderbewertung HC Bozen (12/12)

Traditionell blickt Hockey-News auch heuer wieder auf die Teams der Erste Bank Liga. Neben einem Blick auf die Kaderbewegungen und einer Analyse aller Mannschaftsteile wagt die Hockey-News Redaktion auch eine Einschätzung der Stärke des jeweiligen Teams.

Statt dem üblichen Sommertheater gab es in Bozen heuer bereits ein Frühjahrsmärchen. Niemand – absolut niemand – hätte den Foxes den Meistertitel zugetraut. Wer das Gegenteil behauptet lügt. Doch dass die Südtiroler es schaffen aus einem wild zusammengewürfelten Haufen eine konzentrierte und erfolgreiche Einheit zu formen ist bemerkenswert und nicht das erste mal der Fall. Aller guten Dinge sind bekanntlich Drei, aber damit heuer der Titelhattrick gelingt, müssten für die Bozner schon sehr viele Sterne richtig stehen…

COACH:
Nach dem Experiment Pat Curcio, das schon im November auf Grund anhaltender Erfolgslosigkeit beendet wurde, gelang GM Knoll ein Glücksgriff. Kai Suikkanen, der davor sieben Saisonen in der finnischen Liiga und eine in der KHL als Headcoach tätig war, ist ein absoluter Fachmann. Der 59-jährige schaffte den Turnover, in letzter Sekunde den Sprung auf den Playoffzug und nutzte dann mit seinem Team das Momentum um zum Titelgewinn durchzustarten. Keine Frage, seine Aufgabe wird dank des Abganges von über einem Dutzend Spieler nicht leicht, aber wenn es wer schafft erneut mit den Südtirolern erfolgreich zu sein dann er. Ein gewisser „Meisterbonus“, der ihm auch Zeit schaffen sollte um das neue Team zu formen, ist ihm zu Saisonbeginn zudem auch gewiss.
Punkte: 8/10

Suikkkanen als wichtiger Baustein (Pic: fodo.media/Harald Dostal)

GOALIES:
Meistergoalie Pekka Tuokkola ist Geschichte, doch das sollte kein Problem sein. Mit Leland Irving hat man auf der Torhüterposition stark eingekauft. Der 30-jährige Kanadier ist ein ehemaliger NHL-Firstroundpick, was schon sehr viel heißen soll, denn das Goalies in der ersten Runde gedraftet werden ist sehr selten. Zu 13 Einsätzen für die Calgary Flames reichte es letztendlich auch in der NHL, ehe es 2013 erstmals nach Europa ging. Der ehemalige U20-Weltmeister mit Kanada absolvierte bislang drei Europasaisonen und kam in der letzten Spielzeit verletzungsbedingt nur zu sechs Einsätzen für San Diego in der AHL. Nun wird er die Nummer 1 in Bozen und hat bereits in der CHL beweisen dass es daran nichts zu rütteln gibt. Mit dem Italo-Kanadier Jacob Smith hat man dennoch eine Alternative der man vertrauen kann, die aber noch Konstanz beweisen muss und ein Versprechen für die Zukunft sein kann.
Punkte: 8/10

DEFENSE:
Bozen wird Meister und der große Abverkauf lässt nicht lange auf sich warten. Was das bedeutet sieht man anhand der Defense. Nicht weniger als sechs Abgänge gab es in der Meisterdefense, lediglich Daniel Glira und Stefano Marchetti, die nicht zu den ganz großen Stützen zählten, konnten gehalten werden. Zugeschnappt hat wie so oft die ligainterne Konkurrenz. Die Caps schnappten sich Clark, der KAC Gartner. Tomassoni und Legende Egger beendeten ihre Laufbahnen. Somit also wieder viel Neues bei den Füchsen, die mit Tim Campbell, Paul Geiger und Matt MacKenzie drei Kanadier holten. Campbell, der letzte Saison bei GAP in Frankreich spielte, verfügt als einziger über 47 Spiele Europaerfahrung, Geiger und MacKenzie kommen erstmals über den großen Teich, weshalb eine Prognose schwierig ist. Markus Nordlund ist mit 33 Jahren der erfahrenste in der HCB-Defense und sollte dank etlicher Saisonen auf Topniveau (Liiga, DEL, NLA) die nötige Stabilität und Ruhe ins Spiel bringen. Die HCB-Defense ist eben auf Grund des Umbruchs eine Wundertüte, die in der CHL (sieben Gegentore aus vier Spielen) bereits zu gefallen wusste.
Punkte: 7/10

Alexander Egger ist Geschichte (Pic: www.sport-bilder.at)

 

OFFENSE:
Jedes Jahr aufs Neue fragt man sich wo die Südtiroler wieder ein paar Italokanadier ausgraben. Und doch gelingt es ihnen immer wieder. Mit Daniel Catenacci und Massimo Carozza hat man wieder zwei Kanadier mit italienischem Pass aus Übersee geholt, zudem konnten Angelo Miceli und Alex Petan gehalten werden. Neben den vier hat man vier „echte“ Legionäre, die allesamt neu sind. War auch nötig, denn nach den Abgängen von Topscorer Halmo und dem unrühmlichen Karriereende inklusive Nachspiel von Austin Smith (wir berichteten) war dies auch nötig. Der 31-jährige Mike Blunden, der seit 12 Jahren durchgehend in der NHL und der AHL aktiv war, ist wohl einer der interessantesten Neuzugänge im Angriff. Der 135-fache NHL-Stürmer ist aber nicht der einzige, der direkt aus einer NHL-Organisation nach Bozen kommt. Der schnelle Daniel Catenacci (25) bestritt letzte Saison ein Spiel für die New York Rangers, blickt auf 12 NHL-und 209 AHL-Einsätze zurück und der ehemalige Calder Cup (AHL)-Champ Andrew Crescenzi (26) kam letzte Saison zweimal für die LA Kings zum Einsatz und bestritt insgesamt 327 AHL-Spiele in den letzten Jahren. Auch für Brad Findlay, wird es das erste Europaabenteuer, der 25-jährige kommt aus der AHL. Wie in der Defense baut man neben jungen Kanadiern auch auf einen erfahrenen Finnen. Matti Kuparinen (33), hat an die 700 Spiele Liiga-Erfahrung am Buckel und war viele Jahre Captain bei Ässät. Genau von dort kommt Marco Insam zurück nach Bozen und sorgt für ein Stück Identität, nachdem mit Gander eine heimische Stütze den HCB verließ.
Punkte: 8/10

Alex Petan bleibt in Bozen (Photo: GEPA pictures/ Mathias Mandl)

FAZIT:
14 Abgänge haben die Bozener nach dem Titel zu verdauen und stehen quasi vor einem Neubeginn. Doch man weiß aus Erfahrung dass das bei den Italienern gar nichts bedeuten muss. Die wichtigste Personalie in Form von Kai Suikkanen konnte gehalten werden, der Kader macht am Papier einen guten Eindruck und auch wenn es heuer vermutlich nicht nochmal der Titel wird (auch wenn der HCB für Sky-Experte Bernd Brückler Favorit ist), wird es zumindest eine gute Saison – das deuteten bereits die ersten Eindrücke aus der CHL an.
Gesamtpunkte: 31/40

RANGTEAMPUNKTEBERICHT
1.Red Bull Salzburg35BEWERTUNG
2.Vienna Capitals34BEWERTUNG
3.Black Wings Linz33BEWERTUNG
3.EC KAC33BEWERTUNG
5.HC Bozen31BEWERTUNG
6.HC Innsbruck30BEWERTUNG
7.Medvescak Zagreb28BEWERTUNG
8.EC VSV27BEWERTUNG
8.Graz99ers27BEWERTUNG
8.EC Dornbirn27BEWERTUNG
11.Fehevar AV1926BEWERTUNG
12.Orli Znojmo22BEWERTUNG

(Pic: HC Bozen: Vanna Antonella)

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!

error: Content is protected !!