NHL

NHL 31in31 2018: Carolina Hurricanes

Am 3.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2018/19. Nachdem die Washington Capitals nun doch ihren Stanley Cup stemmen konnten, wer ist im kommenden Jahr Contender #1? Kann Rasmus Dahlin die Buffalo Sabres in rosigere Zeiten führen, wie sind die Mannschaften der Austro-Cracks aufgestellt? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.

Neun Spielzeiten in Folge verpassten die Carolina Hurricanes nun bereits die Playoffs und auch ausgedehnte Rebuilds konnten das Team in den letzten Jahren nicht näher an die Playoffs bringen. Beim NHL Entry Draft 2018 in Dallas durfte man Dank eines guten Ergebnisses bei der Draft Lotterie als zweites Team ran und holte sich den russischen Franchise-Winger Andrei Svechnikov, der nun endgültig eine neue Ära in Raleigh einläuten soll – jedenfalls wenn es nach dem neuen General Manager Don Waddell geht. Auch in der obersten Etage änderte sich einiges, den mit Tom Dundon gibt es einen neuen Haupteigentümer der Hurricanes. Aber nicht nur im Management gab es Veränderungen, denn nach acht Jahren in North Carolina trennte man sich von Goalgetter Jeff Skinner, tradete Elias Lindholm und Noah Hanifin und baute die Defensive dich gehörig um.

Carolina Hurricanes
Zugänge:Dougie Hamilton, Calvin de Haan, Micheal Ferland, Petr Mrazek
Abgänge:Jeff Skinner, Lee Stempniak
2018 1st Round Picks:2nd - Andrei Svechnikov
Top 3 Prospects:Andrei Svechnikov, Valentin Zykov, Martin Necas

Mit den Abgängen von Jeff Skinner und Elias Lindholm verloren die Canes zwei starke Offensivkräfte, die in der abgelaufenen Spielzeit zusammen 40 Tore und 93 Punkte einsammeln konnten. In Carolina will man einen Großteil dieser Punkte durch Eigenbauspieler ersetzen, aber auch Micheal Ferland, der aus Calgary kam, soll im Aufgebot der Canes Platz finden. Der Finne Sebastian Aho hat sich in der letzten Saison mit 65 Punkten ins Rampenlicht gespielt und lag am Ende einen Zähler vor seinem Landsmann Teuvo Teravainen. Die beiden Cracks werden auch die zentralen Figuren der ersten beiden Linien sein. Valentin Zykov legte eine starke Preseason hin und dürfte sich einen Platz in den ersten beiden Sturmreihen erkämpft haben und auch Andrei Svechnikov wird zu Beginn jede Chance bekommen um sich zu behaupten. Justin Williams wurde vor wenigen Tagen als neuer Captain der Hurricanes ernannt und wird vor allem für den Nachwuchs rund um Martin Necas und Warren Foegele eine wichtige Figur sein. Victor Rask fällt nach einem Unfall in der Küche bis auf unbestimmte Zeit aus, aber nach seiner Rückkehr wird auch er seinen Rosterspot ind er Tasche haben. Jordan Staal, der im Vorjahr 46 Punkte sammeln konnte, wird als verlässlicher two-way Stürmer agieren. Die Hurricanes haben ihre Offensive erneut umgebaut und vor allem verjüngt. Ob Aho und Svechnikov schon bereit für die Führungsrollen sind, bleibt abzuwarten – es scheint aber, als würde in Carolina der eine oder andere erfahrene Starspieler fehlen.

Ziehen die Hurricanes heuer wieder mehr Zuseher in die PNC Arena? Credits: Alexisrael (CC BY-SA 3.0)

Stürmer
Valentin ZykovSebastian AhoAndrei Svechnikov
Micheal FerlandJordan StaalTeuvo Teravainen
Warren FoegeleMartin Necas/Victor RaskJustin Williams
Phil Di Giuseppe/Saku MaenalanenJordan Martinook/Lucas WallmarkBrock McGinn

Erst vor drei Jahren investierte man den 5th Overall Pick in den US-amerikanischen Verteidiger Noah Hanifin, den man nun, nach drei Jahren, bereits zu einem anderen Team transferierte. Im Deal mit den Calgary Flames holte man Dougie Hamilton zurück in den Osten – von 2012 bis 2015 verteidigte er für die Boston Bruins. Hamilton ist zwar um vier Jahre älter, hat aber auch schon 423 NHL-Spiele auf dem Buckel. Der Kanadier gilt als offensivstarker Defender, der aber auch das eine oder andere Loch in seinem Defensivspiel hat. Zusammen mit dem 24-jährigen Jaccob Slavin könnte das ein gutes erstes D-Pairing ergeben.

Dahinter steht mit Justin Faulk ein treuer Hurricane, denn er geht bereits in seine achte Saison mit dem Team aus dem US-Bundesstaat North Carolina. Faulk war mit 31 Zählern in der abgelaufenen Spielzeit, nach Hanifin, der punktbeste Defender und wird voraussichtlich mit Neuzugang Calvin de Haan verteidigen. Der 27-jährige Kanadier verbrachte die letzten Jahre bei den New York Islanders, unterzeichnete im Sommer aber einen 18,2 Millionen US Dollar schweren vier Jahresvertrag. Bemerkenswert: mit 27 ist er der älteste Crack der Canes-Defensive, denn im dritten Pairing folgen mit Brett Pesce und Haydn Fleury zwei weitere Youngster. Dahinter wartet mit Trevor van Riemsdyk auf seine Chance, Jake Bean, der als starkes Verteidigerprospect gehandelt wird, könnte bereits in der Saison 2019/20 die Defensive verstärken. Es bleibt abzuwarten, ob sich die fehlende Routine bemerkbar machen wird – grundsätzlich zählt das D-Corps der Hurricanes aber zu den interessantesten der Liga.

Dougie Hamilton ist zurück im Osten! Credits: mark6mauno (CC BY-SA 2.0)

Verteidiger
Jaccob SlavinDougie Hamilton
Calvin de HaanJustin Faulk
Haydn FleuryBrett Pesce

Das Rennen um die #1 im Tor der Canes ist weit offen, denn Scott Darling konnte in seinem ersten Jahr in Raleigh keinesfalls überzeugen. Langzeit-Hurricane, Cam Ward, der dem Team auch seinen einzigen Stanley Cup bescherte, zog es nach Chicago, somit gab es zwischen den Pipes einen freien Spot, der schlussendlich mit Petr Mrazek besetzt wurde. Mrazek konnte nach seinem Trade von Detroit nach Philadelphia nicht überzeugen, denn in 17 Partien kassierte er durchschnittlich 3,22 Tore und hatte eine Fangquote von nur 89,1%. Sehr ähnlich präsentieren sich die Werte des 2-jährigen Darling, der in 43 Spielen für Carolina 3,18 Tore pro Spiel kassierte und nur 88,8% der auf ihn abgefeuerten Schüsse auf ihn entschärfte. Somit dürfte sich die Frage nach der #1 sicherlich erst im Trainingcamp der Hurricanes entscheiden, oder man geht womöglich mit einer 50/50 Aufteilung in die Saison und entscheidet sich nach den ersten Spielen für eine zwischenzeitliche #1. Fakt ist, mit diesem Duo wird es auf Dauer etwas schwierig, mit dem Topteams im Osten mitzuhalten.

Torhüter
Scott DarlingPetr Mrazek

Hockey-News Projection: In Carolina verfügt man definitiv über eines – gute Nachwuchsarbeit, denn der Großteil des heurigen Aufgebots stammt aus den eigenen Reihen. Schlussendlich wirkt das Team auf dem Papier etwas zu jung und auch der eine oder andere „point producer“ fehlt. Die Hurricanes werden das eine oder andere Team definitiv überraschen, die Playoffs dürften aber am Ende außer Reichweite sein.

31in31 - die große NHL-Vorschau:
Buffalo SabresDetroit Red WingsBoston Bruins
Tampa Bay LightningToronto Maple LeafsFlorida Panthers
Montreal CanadiensOttawa SenatorsVegas Golden Knights
Los Angeles KingsArizona CoyotesVancouver Canucks
Edmonton OilersCalgary FlamesAnaheim Ducks
San Jose SharksDallas StarsWinnipeg Jets
St.Louis BluesNashville PredatorsChicago Blackhawks
Colorado AvalancheMinnesota WildNew York Islanders
Philadelphia FlyersNew York RangersColumbus Blue Jackets
New Jersey DevilsPittsburgh PenguinsCarolina Hurricanes
Washington Capitals

www.hockey-news.info

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!