Am 7. Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2022/2023. Nachdem die Regentschaft des Tampa Bay Lightning von der Colorado Avalanche gebrochen wurde, ist die Lawine aus Denver der neue Gejagte! In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.
Eine durchaus positive Saison liegt hinter den Minnesota Wild, denn in der Central Division belegte man hinter der Colorado Avalanche den zweiten Platz und war ligaweit betrachtet das Team mit den fünftmeisten Punkten. 113 Zähler waren auch das beste Ergebnis der Franchise aus Saint Paul – erst zum vierten mal in der Clubhistorie knackte man die 100-Punktemarke. Angeführt wurden die Wild von einem herausragend aufspielenden Kirill Kaprizov, der mit 108 Zählern glänzte, aber auch Cracks wie Kevin Fiala und Ryan Hartman spielten sich ins Scheinwerferlicht. Doch in den Stanley Cup Playoffs sollte die Saison nach nur sechs Spielen zu Ende sein – die St. Louis Blues setzten sich mit 4:2 durch. Was folgte war eine durchaus spannende Offseason, die vor allem durch den Abgang des Schweizer Scorers Kevin Fiala und dem „Ausreiseverbot aus Russland“ für Kaprizov geprägt wurde. Eines ist fix: in Minnesota wird es in naher und mittelfristiger Zukunft jede Menge Chancen für junge Cracks geben. Perfekte Vorzeichen für Austro-Crack Marco Rossi, der heuer den Sprung in das NHL-Lineup schaffen will.
Minnesota Wild Infobox | |
---|---|
Zugänge: | Filip Gustavsson, Andrej Sustr, Nick Petan, Steven Fogarty |
Abgänge: | Cam Talbot, Kevin Fiala, Nicolas Deslauriers, Jordie Benn, Dmitry Kulikov |
2022 1st Round Pick: | Liam Öhgren (19th) & Danila Yurov (24th) |
Top 3 Prospects: | Marco Rossi, Jesper Wallstedt, Liam Öhgren |
Bereits in der letztjährigen Sommerpause „entledigte“ sich General Manager Bill Guerin von den hochdotieren Verträgen von Zach Parise und Ryan Suter – diese werden den Wild aber weiterhin mächtig auf der Tasche liegen. In der kommenden Saison verschlingen diese beiden Buyouts satte 12,7 Millionen US-Dollar an Caphit, somit war der Handlungsspielraum des Managements eher begrenzt. Kevin Fiala, der mit 33 Toren und 75 Punkten eine echte Traumsaison hinlegte, war nicht mehr zu halten und wurde vor dem Öffnen des Free Agent Markts zu den Los Angeles Kings transferiert, wo der Schweizer einen 55 Millionen US-Dollar schweren 7-Jahresvertrag unterzeichnete. Aufgrund der Cap-Probleme blieben namhafte Zugänge in der Offensive aus, die Lücken werden somit mit Eigengewächsen befüllt – und das ist auch gut so. Minnesota tut gut daran, Cracks wie Matthew Boldy, der sich im Vorjahr im Lineup etablieren konnte, oder auch Marco Rossi nun eine echte Chance zu geben. Für den Vorarlberger geht es in wenigen Tagen in ein richtungsweisendes Trainingcamp, wo er sich einen Platz im Aufgebot erspielen will. In seiner ersten Profisaison konnte der Center durchaus überzeugen, lieferte 53 Punkte in 63 Spielen ab und belegte zusammen mit Kyle Rau den ersten Platz im internen Scoring-Race der Iowa Wild.

Läuft Rossi zur „Opening Night“ auf?Bild: www.facebook.com/minnesotawild
Die erste Angriffsformation dürfte aber für beide Youngsters unerreicht bleiben, dort stürmt Superstar Kirill Kaprizov, der bereits wieder in den USA weilt, zusammen mit dem Norweger Mats Zuccarello und Ryan Hartman, der im Vorjahr 65 Punkte ablieferte und somit viertbester Scorer der Wild war. Was dahinter passiert bleibt abzuwarten: Joel Eriksson Ek’s Platz am 2C-Spot dürfte wohl in Stein gemeißelt sein, doch danach sind jede Menge Konstellationen denkbar. Marco Rossis Platz dürfte vermutlich am dritten oder vierten Centerspot liegen, aber es könnte auch denkbar sein, dass Headcoach Dean Evason den Austro-Crack am Flügel ausprobiert. Ein probates Mittel für Youngsters, die sich in der besten Liga der Welt einfinden wollen. Generell muss aber angemerkt werden, dass man an Qualität eingebüßt hat und auch ob Hartman, der davor nie mehr als 31 Punkte erzielen konnte, nochmals einen solchen Offensiv-Output hinlegen kann, bleibt abzuwarten.
Minnesota Wild Lineup | ||
---|---|---|
Stürmer | ||
Kirill Kaprizov | Ryan Hartman | Mats Zuccarello |
Marcus Foligno | Joel Eriksson Ek | Jordan Greenway |
Matthew Boldy | Frederick Gaudreau | Tyson Jost |
Connor Dewar | Marco Rossi | Brandon Duhaime |
Verteidiger | Torhüter | |
Jonas Brodin | Mathew Dumba | Marc-André Fleury |
Jacob Middleton | Jared Spurgeon | Filip Gustavsson |
Alex Goligoski | Jon Merrill/Andrej Sustr |
In der Verteidigung verlor man Jordie Benn und Dmitry Kulikov – diese Abgänge wird die Tiefe der Wild aber durchaus verkraften. Spannend wird die Personalie Mathew Dumba, denn seit einigen Jahren ranken sich immer wieder Tradegerüchte um den 28-Jährigen. Nun geht der Kanadier in sein letztes Vertragsjahr und könnte die Wild im Sommer ablösefrei verlassen – man darf also einen Trade zur Deadline erwarten. Noch langfristig an den Verein gebunden ist der 32-jährige Jared Spurgeon – bis 2026/27 ist der Kapitän an den Verein aus den „twin cities“ gebunden. Spurgeon war 2021/22 mit zehn Toren und 40 Zählern punktbester Wild-Defender. Das Arbeitspapier von Jonas Brodin besitzt sogar bis zum Ablauf der Saison 2027/28 seine Gültigkeit. Somit sind zwei Cracks für die Top 4 der Wild-Defensive für die nächsten Jahre abgesichert. Matt Dumba ist der einzige „pending ufa“ des D-Corps – sowohl Jacob Middleton, als auch Alex Goligoski und Jon Merrill verfügen noch über mehrjährige Verträge. Somit haben die Wild hier etwas Zeit um hier eigenen Nachwuchs an die NHL heranzuführen. Einer davon ist der 22-jährige Kanadier Calen Addison, der heuer eventuell den einen oder anderen Einsatz bekommen könnte. Die Defensive ist solide aufgestellt, allerdings kann man mit den „Puckmoving-Defences“, wie zum Beispiel mit jener der Colorado Avalanche, keinesfalls mithalten.

Knackt „Flower“ die Siegesmarke von Goalie-Ikone Patrick Roy? Bild: https://www.facebook.com/minnesotawild/
Das wohl beste und verheißungsvollste Prospect der Franchise spielt aber auf der Goalie-Position. Jesper Wallstedt wurde 2021 an Position 20 gedrafted und glänzte im Vorjahr in der schwedischen SHL, wo er in 22 Spielen weniger als 2 Tore pro Spiel kassierte und eine Fangquote von knapp 92% ablieferte – und das mit 19 Jahren. Er wird aber in der bevorstehenden Saison das Tor der Iowa Wild hüten. Cam Talbot verabschiedete sich Richtung Ottawa, Marc-André Fleury entschied sich für eine Vertragsverlängerung bei den Wild. „MAF“ geht in seine bereits 19. NHL-Saison und hält bei bereits 520 Siegen – Platz 3 der NHL All-Time Wertung – 31 Siegen fehlen noch auf niemand geringeren als Patrick Roy. Der 24-jährige Schwede Filip Gustavsson wird als Backup fungieren – er verbrachte die letzten Jahre in der Franchise der Ottawa Senators bzw. deren AHL-Partnerteam aus Belleville.
Hockey-News Projection: Der Abgang von Kevin Fiala schmerzt, eine weitere 110+-Punktesaison scheint eher unwahrscheinlich. Man hat an Qualität verloren und wird um die Playoff-Plätze kämpfen müssen.
www.hockey-news.info , Bild: facebook.com/minnesotawild/
